Kaltenkirchen (em) Bürgermeister Hanno Krause hat am 1. November von 18 bis 21 Uhr und am 2. November von 9 bis 15 Uhr zu einem Workshop „zukunftsorientierte Seniorenpolitik“ Vertreter der Politik, Kaltenkirchener Vereine, Verbände und Unternehmen eingeladen.
Wir werden weniger, älter und bunter. Dies sind die wesentlichen Eckpunkte des demographischen Wandels und dies betrifft auch die Stadt Kaltenkirchen. Schon jetzt gibt es auch in Kaltenkirchen mehr über 60-Jährige als unter 18-Jährige und der Anteil der über 80-Jährigen wird in den nächsten 20 Jahren erheblich zunehmen. Wie wollen wir leben mit weniger jungen und mehr älteren Menschen? Liegen in dieser Entwicklung nur Risiken oder gibt es vielmehr auch Potenziale, die es zu nutzen gilt? Die Stadt Kaltenkirchen erhält vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein eine finanzielle Förderung für einen Workshop, um eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik zu entwickeln. Mit Hilfe erfahrener Moderatorinnen sollen hierzu gemeinsam Ziele, Strategien und Handlungskonzepte formuliert werden.
„Es geht auch um das Kernthema, wie müssen Wohnungen und Wohnquartiere beschaffen, um möglichst lange selbstbestimmend in den gewohnten „Vier Wänden“ leben zu können“, so Bürgermeister Hanno Krause. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger besteht in begrenzter Anzahl die Möglich-keit der Teilnahme an diesem Workshop. Bewerbungen hierfür möglichst mit einer kurzen Begründung - sind zu senden an die Stadt Kaltenkirchen, Abteilung für öffentliche Ordnung und Sozialwesen, Holstenstr. 14, 24568 Kaltenkirchen, oder sozialamt@kaltenkirchen.de. Der genaue Tagungsort wird dann mitgeteilt. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Ralf Köhler, Tel. 04191/ 939 330, oder Herrn Sven Schulz, Tel. 939 317.