Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

IHK Schleswig-Holstein

Gründen leicht(er) gemacht

Kaltenkirchen (em) Angehende Existenzgründer müssen viele Hürden überwinden. Beim Start in die eigene Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus hilft das Projekt „Startbahn Existenzgründung“ in Kaltenkirchen. Am 12. November informiert die Wirtschaftsakademie um 13 Uhr im Jobcenter (Kisdorfer Weg 7 a, 24568 Kaltenkirchen) über die fachliche Unterstützung. In der vierstündigen Veranstaltung erfahren Gründungsinteressierte wie eine nachhaltige Existenzgründung vorbereitet werden sollte. Die Teilnahme ist für Arbeitslose dank Förderung aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ulrike Pieper von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unter Tel. (0 43 21) 40 77 61 sowie per E-Mail an ulrike.pieper@wak-sh.de.
30.10.2018
Frau und Beruf

Weiterhin Beratung in der Sommerpause

Kaltenkirchen (em) Schwierigkeiten im Job haben keinen Urlaub. Und Frauen, die einen (neuen) Arbeitsplatz finden müssen, können ganz schön ins Schwitzen kommen, wenn sie eine längere Berufsunterbrechung haben und jetzt Geld verdienen müssen. Aus diesem Grund geht die Beratung der Beratungsstelle FRAU & BERUF auch während der Sommerpause weiter. Die Beratung ist kostenlos, inhaltlich neutral und behördenunabhängig. Die nächsten Beratungstermine im Kreis Segeberg sind am 3. August in Bad Bramstedt, 10. und 24. August in Henstedt-Ulzburg, 14. August in Norderstedt, 17. August in Kaltenkirchen Auch in Bad Segeberg können Beratungstermine vereinbart werden. Frauen, deren berufliche Zukunft unsicher ist, können sich deshalb von der Beratungsstelle FRAU & BERUF beraten lassen. Ausschlaggebend für diese Beratung ist, dass sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind, ganz gleich, ob sie einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag haben. Frauen, die sich bera
24.07.2017
IHK

Informationen für die Selbständigkeit

Kaltenkirchen (em) Wer den Schritt von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit wagen will, steht vor vielen Fragen und Herausforderungen. Über das nötige Wissen für eine Existenzgründung informiert die IHK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein am 15. Mai in Kaltenkirchen. Die knapp vierstündige Veranstaltung für alle Gründungsinteressierten startet um 13 Uhr im Jobcenter (Kisdorfer Weg 7, 24568 Kaltenkirchen) und bildet den Auftakt zur intensiven Vorbereitung auf eine nachhaltige Existenzgründung. Der Infotermin ist Teil des Projekts Startbahn Existenzgründung, das aus dem Landesprogramm Arbeit sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Teilnahme ist für Arbeitslose daher kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ulrike Pieper von der Wirtschaftsakademie unter Tel. (0 43 21) 40 77 61 sowie per E-Mail an ulrike.pieper@wak-sh.de.
04.05.2017
Altes Amtsgericht

Auch Müllrecycling ist ein Stück Politik

Nützen (em) Dienstleistungen eines Entsorgungsbetriebes standen im Zentrum eines Besuches des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann und des Landtagskandidaten Ole Plambeck. Dazu wurden sie bei der Fa. Brockmann Recycling in Nützen vom Geschäftsführer Frank Brockmann und seinem Mitarbeiter Hartmut Schön empfangen und umfassend über die vielfältigen Aufgaben und Facetten des Betriebes informiert. Als familiengeführtes Unternehmen fühlt sich die Fa. Brockmann der Region besonders verpflichtet. Der Mensch steht bei aller Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der Betrachtung. Eine Philosophie die auch dazu führt, dass die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Brockmann-Beschäftigten bei rund 12 Jahren liegt. Beste Erfahrung hat der Firmenchef mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bereits in der Ausbildung den Weg in die Firma fanden. Das gesamtheitliche Aufgabenverständnis dieser Menschen ist ein echter Gewinn. Schnell war man aber auch bei politischen Themen.
24.03.2017
jobcenter

Das StellWERK ist jetzt online!

Bad Segeberg / Kaltenkirchen / Norderstedt (em) Das StellWERK unterstützt arbeitsuchende Menschen in der ersten Zeit der Arbeitslosigkeit aktiv. Das Jobcenter Kreis Segeberg hat das StellWERK seit April 2014 am Standort Bad Segeberg in einem Projekt erfolgreich erprobt und seit Januar 2016 auch an den Standorten Kaltenkirchen und Norderstedt etabliert. „Je länger Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird die Jobsuche. Deshalb sprechen die Coaches sofort mit jedem einzelnen über die beruflichen Erfahrungen, Wünsche und definieren gemeinsam die nächsten Ziele. Die Teilnehmenden erhalten intensive Unterstützung bei der Stellensuche, der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs. Oder es geht darum, eine passende Qualifizierung oder ein Praktikum zu finden, weil die beruflichen Kenntnisse angepasst werden müssen. Die Erfolge sprechen für sich“, erläutert Michael Knapp, Geschäftsführer des Jobcenters im Kreis Segeberg.
08.02.2017
CDU/CSU

Finanz- und Wirtschafts-Talk mit Ralph Brinkhaus

Berlin/Kaltenkirchen (em) Zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, von denen es jährlich nur circa 10 in der gesamten Bundesrepublik gibt, lädt die CDU/CSU-Bundesfraktion nach Kaltenkirchen ein. Unter dem Titel „Finanz- und Wirtschaftspolitik für das 21. Jahrhundert“ diskutieren Ralph Brinkhaus MdB, der stellvertretende Vorsitzende für Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der CDU Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann am Freitag, 17. Februar, ab 18 Uhr im Bürgerhaus Kaltenkirchen, Friedenstraße 9 auf dem „Treffpunkt Fraktion“ mit politisch interessierten Besuchern. Bereits in der Einladung setzt Ralph Brinkhaus einige Impulse zum Inhalt der Veranstaltung: „Null-Verschuldung ohne Steuererhöhung, das war seit langem Ziel der Union und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Das kluge Zusammenspiel von Wachstums- und Konsolidierungspolitik unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Basis
23.01.2017
Wirtschaftsakademie

Infotermin für angehende Gründer am 8. Februar

Kaltenkirchen (em) Wer den Schritt von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit wagen will, steht vor vielen Fragen und Herausforderungen. Über das nötige Wissen für eine Existenzgründung informiert die IHK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein am 8. Februar in Kaltenkirchen. Die knapp dreistündige Veranstaltung für alle Gründungsinteressierten startet um 14 Uhr im Jobcenter (Kisdorfer Weg 7, 24568 Kaltenkirchen) und bildet den Auftakt zur intensiven Vorbereitung auf eine nachhaltige Existenzgründung. Der Infotermin ist Teil des Projekts Startbahn Existenzgründung, das aus dem Landesprogramm Arbeit sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Teilnahme ist für Arbeitslose daher kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Ulrike Pieper von der Wirtschaftsakademie unter Tel. (0 43 21) 40 77 61 sowie per E-Mail an ulrike.pieper@wak-sh.de.
27.01.2016
Beratungsstelle FRAU & BERUF

Nächster Beratungstermin am 21. Januar

Kaltenkirchen (em) Das neue Jahr beginnt für Frauen, die nach einer Pause im Beruf wieder arbeiten wollen, mit einer guten Nachricht. Beraten werden allerdings nicht nur Wiedereinsteigerinnen in den Beruf. Auch wer jetzt schon geringfügig, teilzeit- oder kurzfristig beschäftigt ist und dieses ändern möchte oder wer von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann sich zur Beratung anmelden. Die nächste Beratung in Kaltenkirchen findet statt am 21. Januar im Haus der Sozialen Beratung im Flottkamp 13 b. Frauen, die sich beraten lassen wollen, vereinbaren bitte bei Jutta Salzmann, Tel. 04551 944 002 einen Termin, denn die Termine werden zentral koordiniert und vergeben. Jutta Salzmann ist erreichbar Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12.30 Uhr oder per E-Mail frau-und-beruf@wks-se.de. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg ist Träger der Beratungsstelle FRAU & BERUF. Das Vorhaben FRAU & BERUF wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des
04.01.2016