Artikel
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Durchstarten im Berufsleben - Warum flexible Arbeitszeiten dafür wichtig sind
18.11.2024
Aktuell
Amazon Nützen spendet 5.000 Euro an die Tafel Kaltenkirchen
Nützen (em) Die letzten zweieinhalb Jahre haben uns alle vor eine harte Probe gestellt und tun es immer noch: erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und schließlich Energiekrise und eine Inflation, die auch Lebensmittel deutlich verteuert. Diese Entwicklungen setzen die Gesellschaft insgesamt unter Druck, treffen aber vor allem diejenigen, die ohnehin schon schlechter gestellt sind: finanziell schwache Alleinstehende und Familien, Menschen mit Fluchthintergrund sowie alte oder kranke Menschen.
Für die Tafel Kaltenkirchen e.V. bedeutet das: Mehr Kund:innen bei steigenden Kosten. Um die wichtige Arbeit der Tafel zu unterstützen, spendet Amazon zu Weihnachten 5.000 Euro. Mit der Spende stellt die Tafel Kaltenkirchen e.V. einerseits für ihre Kund:innen ein extra Essenspaket zu Weihnachten zusammen. Zum anderen nutzt die Tafel den Betrag, um die stark gestiegenen Energiekosten abzufangen.
„Ich finde es fantastisch, was die Tafel hier in der Region leistet ohne sie g
21.12.2022
VHS Kaltenkirchen-Südholstein
„Arbeitszeiterfassung mit Excel“ am 3. Dezember
Kaltenkirchen (em) Am Montag, 3. Dezember, beginnt in der VHS Kaltenkirchen ein zweiteiliger Excel-Kurs mit der erfahrenen EDV-Trainerin Petra Kreutzer.
Angesprochen werden Anwender, die Excel anhand des konkreten Beispieles „Arbeitszeiterfassung“ erlernen möchten. Es wird mit Datum und Zeit gerechnet, Funktionen werden verschachtelt, Tabellenblätter verknüpft und ein Soll- Istvergleich durchgeführt. Tabellenblätter werden vor Fehleingaben geschützt und es werden Anweisungen zur Dateneingabe erstellt.
Termin: Montag, 3. Dezember, 18 bis 21 Uhr
Ort: Volkshochschule, Am Kretelmoor 40, 24568 Kaltenkirchen
Gebühr: 45 Euro
Verbindliche Anmeldung erwünscht unter: info@vhs-kaltenkirchen.de
Informationen unter: 0 41 91 - 91 76-11 oder -0
20.11.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Mülltonnenweltmeisterschaft: WZV Racing-Team ist dabei!
Kaltenkirchen (em) Die Fußball Europameisterschaft ist Geschichte. Die Weltmeisterschaft im Mülltonnenrennen steht noch bevor. Mit dabei ist das Racing-Team vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg). Sebastian Einfeldt, Tim Schümann und Florian Spahr starten am 19. August bei der Weltmeisterschaft im Mülltonnenrennen in Hermeskeil bei Trier. Sie haben nicht nur während ihrer Arbeitszeit mit Mülltonnen zu tun, sondern stürzen sich auch in ihrer Freizeit bäuchlings auf den Behältern die Berge hinunter.
„Als wir im Fernsehen von der Mülltonnen-Weltmeisterschaft erfahren haben, war sofort klar: Da machen wir mit!“, erzählt Florian Spahr begeistert. Jetzt trainieren die Drei fleißig und basteln an ihren Renn-Tonnen. Die Mülltonnen, erlaubt sind 80-, 120- oder 240-Liter-Gefäße, dürfen baulich nicht verändert werden. Lediglich ein Polster für den Bauch, ein paar Unterlegscheiben zur Stabilisierung der Achse und Kanthölzer zum Schutz des Gr
06.07.2012
Gesprächskreis Ilex
Wolfgang Ahlers-Hoops referierte im Bürgerhaus
Kaltenkirchen (em) Wolfgang Ahlers-Hoops referierte beim Gesprächskreis Ilex e.V. im Bürgerhaus Kaltenkirchen zum Thema „Gefängnis Strafe oder kostenlose Unterkunft und Verpflegung“.
Andere Verwaltungsbehörden sind nur für einen Ausschnitt aus dem Leben der Menschen zuständig. Anders ist es im Gefängnis. Für eine gewisse Zeit verbringen die Insassen 24 Stunden/Tag und sieben Tage/Woche in der Anstalt. Es muss daher das ganze Leben organisiert und rechtlich geregelt werden. Deshalb ist das Strafvollzugsrecht auch so detailliert. Es enthält keine Regelungen über die Frage, wann und warum jemand aufgenommen bzw. entlassen wird. Darüber entscheiden die Gerichte nach den Strafgesetzen.
Entwicklung der Gefangenenzahlen
Die Gefangenenzahlen in Hamburg sind stark rückläufig. 2002 gab es in den Hamburger Anstalten etwa 3000 Insassen. Zurzeit sind es noch etwa 1700. Der Kriminologe Prof. Pfeiffer kommt in einem Gutachten zu dem Ergebnis, dass das auf die Ü
08.11.2011
