Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Ole Plambeck

„V-light“ – eine Schülerfirma lässt Nachhaltigkeit erleuchten

Kaltenkirchen (em) Der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck besuchte die Kaltenkirchener Schülerfirma V-light und wurde Wirtschaftspate.  Ob auf der Straße oder im Bekanntenkreis - mittlerweile ist sie jedem ein Begriff: die Vape. In den letzten Jahren nahm der Konsum von E-Zigaretten besonders bei Jugendlichen merklich zu – und das bedingt auch ein anderes Problem: den Müll. Sind die meisten Vapes aufgrund ihres Akkus eigentlich wieder aufladbar, finden sie häufig jedoch nur als Einmalprodukt Verwendung. Müssten die leeren Vapes dabei eigentlich über den Sondermüll entsorgt werden, so finden sie doch häufig den Weg in den normalen Müll – oder auf die Straße. Eine Schülerfirma der elften Klasse des Gymnasium Kaltenkirchen hat sich hierfür etwas Besonderes überlegt: Sie sammelt leere, aufgebrauchte Vapes über Sammelstationen in lokalen Supermärkten und ermöglicht dem Wegwerfprodukt ein zweites Leben. Das Team erklärt seine Idee wie folgt: „Vor allem als Jugen
02.04.2024
Stadt Kaltenkirchen

Bauarbeiten im Skatepark gehen gut voran

10.11.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Stefan Bohlen betont sozialen Zusammenhalt beim Sommerfest des SoVD Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em)  Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen (40, CDU) besuchte kürzlich das Sommerfest des Sozialverbandes Deutschland e.V. (SoVD) - Ortsverband Kaltenkirchen und betonte die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts in der Gemeinschaft.  Das Sommerfest, das bei strahlendem Sonnenschein stattfand und von einem köstlichen Barbecue begleitet wurde, bot eine wunderbare Gelegenheit für intensive Gespräche zwischen Stefan Bohlen, der für das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen kandidiert, und Mitgliedern des Bundes-, Kreis- und Ortsvorstands des SoVD. Stefan Bohlen dankte dem Verband herzlich für die Einladung und betonte seine Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement, das der Kaltenkirchener Ortsverband leistet.  Während des Festes betonten die Mitglieder des Vorstands, dass die wachsende Mitgliederzahl des Verbands sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Einerseits bedeutet ein größerer Mitgliederkreis, dass mehr Menschen auf die Un
22.09.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Bürgermeisterkandidat Stefan Bohlen besucht Fetihspor Kaltenkirchen und betont Engagement für Sport und Vereine

Kaltenkirchen (em) Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Stefan Bohlen (40, CDU), Bürgermeisterkandidat für Kaltenkirchen, gestern den Sportverein Fetihspor Kaltenkirchen. Bei diesem Besuch tauschte er sich mit den Vereinsmitgliedern und dem Vorstand über das Vereinsleben und die Anliegen des Vereins aus. Der Fokus des Treffens lag auf der Infrastruktur des Vereins, insbesondere dem Zustand des Vereinsheims, sowie den Zukunftsplänen des Vereins. Stefan Bohlen betonte die Bedeutung eines gut ausgestatteten Vereins für das aktive Vereinsleben und das soziale Engagement in der Stadt. Während des Besuchs zeigte sich der Bürgermeisterkandidat beeindruckt von der Vielfalt der Sportangebote bei Fetihspor Kaltenkirchen, die von Fußball und Tischkicker über Darts und Tischkicker bis hin zu außergewöhnlichen Sportarten wie z.B. Cornhole reichen. Er äußerte seine Anerkennung für das Engagement und die Leidenschaft der Vereinsmitglieder, die das Vereinsleben so vielfältig
31.07.2023
Stadt Kaltenkirchen

Sanierungen im Schulzentrum am Lakweg

22.09.2020
Deutsches Finanzkontor AG

Wohngebiet „Krückaupark“ – Kaltenkirchen wächst rasant

Kaltenkirchen (em) Es ist vollbracht! Der erste Bauabschnitt des Neubaugebiets „Krückaupark“ in Kaltenkirchen bei Hamburg ist vollendet. An der Schäferbrücke stehen die ersten von am Ende insgesamt neun Mehrfamilienhäusern. Die drei Objekte tragen die Hausnummern 1 bis 5 und beherbergen 83 Wohnungen. „Das Projekt war eine große Herausforderung und deshalb sind wir umso glücklicher, dass es jetzt erfolgreich beendet werden konnte“, sagt Valeri Spady, Vorstandsvorsitzender des Investors und Bauträgers, der DFK Deutsches Finanzkontor AG. Die Baukosten für die ersten drei Gebäude belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro. „Diese Größenordnung war für uns eine Premiere, deshalb bin ich besonders stolz auf die gute Leistung aller Beteiligten“, sagt Valeri Spady. Reinigung des Grundwassers Umgesetzt hatte das Projekt die DFK Bau GmbH, ein Tochterunternehmen der DFK AG. „Wir sind insgesamt zufrieden mit dem Ablauf und sehr zufrieden mit dem Enderg
17.09.2018