Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Tausendfüßler Stiftung

Wenn jede Minute zählt: Erste Hilfe am Kind lernen

Kaltenkirchen. Notfälle mit Kindern möchte man zwar nicht erleben, wenn es aber doch mal ernst wird, zählt jede Minute. Das Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus Am Markt lädt zu dem Vortrag „Erste Hilfe am Kind“ ein, um Eltern, Großeltern oder Babysittern mit Hilfe von vielen Beispielen aus der Praxis auf den Ernstfall vorzubereiten.  Lernen Sie konkrete Verhaltensmaßnahmen bei Verbrühung, Vergiftung, Verschlucken/Ersticken, Insektenstiche, Zeckenbisse, allergische Reaktio-nen, Stürze oder auch Kinderkrankheiten. Dazu gehören auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden sowie Informationen, wie Sie Ihre lieben Kleinen vorausschauend vor möglichen Gefahren schützen können. Der Vortrag findet am Mittwoch, 24.09.2025 von 18:00 - 21:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Am Markt 2 in Kaltenkirchen statt. Der Kostenbeitrag liegt bei 8,- € pro Person. Bitte melden Sie sich vorab bei uns an: T: 04191-9579647, E: familienzentrum@tf-stiftung.de, über unserer Website www.tf-sti
22.09.2025
Kaltenkirchen

Fahrradcodierung in Kaltenkirchen: Schutz vor Diebstahl am 22. August

Kaltenkirchen – Fahrraddiebstahl ist ein wachsendes Problem, das viele Radfahrer betrifft. Um dem entgegenzuwirken, bietet ein professioneller Fahrradcodierer am Donnerstag, 22. August 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr seine Dienste direkt vor Küstenrad in Kaltenkirchen an. Bei der Fahrradcodierung wird eine individuelle Kennzeichnung dauerhaft am Rahmen angebracht, die das Fahrrad eindeutig identifizierbar macht. Diese Maßnahme wirkt nicht nur präventiv gegen Diebstahl, sondern erleichtert auch die Rückgabe gestohlener Räder an ihre rechtmäßigen Besitzer erheblich. Die Codierung kostet 18 Euro für Fahrräder und andere Gegenstände sowie 28 Euro für E-Bikes inklusive Akku. Interessierte sollten einen gültigen Personalausweis oder einen Kaufbeleg mitbringen, um die Eigentumsverhältnisse nachweisen zu können. Weitere Informationen zum Service und zur Fahrradcodierung finden Interessierte unter www.fahrradcodierer.de.
15.08.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft

Neue Karate-Anfängerkurse nach den Ferien in Kaltenkirchen

Ab dem 8. September 2025 startet die Karate-Abteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. mit neuen Anfängerkursen für alle Altersgruppen. Ob Kinder ab fünf Jahren, Jugendliche, Erwachsene oder die Generation „Ü 50“ – hier kann jeder mitmachen und den Weg des Karate für sich entdecken.  „Karate ist für praktisch jedes Alter geeignet und kann generationenübergreifend trainiert werden“ erklärt Trainerin Yvonne Sievert-Möhle. „Aber bei den Anfängerkursen staffeln wir nach Alter. So können wir individueller auf die Bedürfnisse eingehen und effektiv trainieren, ohne zu überfordern.“ Ab September werden daher folgende Trainingszeiten für Einsteiger angeboten:  Kinder 5–6 Jahre  Di 17:00–18:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)  Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder 7–9 Jahre  Di 18:00–19:00 Uhr (Bühne Marschweghalle)  Fr 17:00–18:15 Uhr (Grundschule Alter Landweg) Kinder & Jugendliche 10–14 Jahre  Mo 18:00–19:30 Uhr (Grundschule Alter Landw
25.07.2025
JFV Südholstein

"Unvergessliches Erlebnis" JFV Südholstein beim Gothia Cup erfolgreich

Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen. 1939 Mannschaften aus 74 Nationen haben in der Woche vom 13.07. bis 19.07.2025 am Gothia Cup, dem größten Fußballjugendturnier der Welt teilgenommen. Ausgetragen wurden dabei rund 4.900 Spiele auf 119 Sportplätzen. Alleine der Knivberg ist eine Sportstätte mit 25 Kunstrasen- und Naturrasenplätze. Es sind die Teams und Teilnehmer aus der ganzen Welt, die das Turnier so besonders machen. Ein Treffpunkt für die Jugend der Welt, ganz unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Nationalität.  Sven Firsching vom JFV Südholstein berichtet von dem unvergesslichen Erlebnis: "Unter dem Dach des JFV Südholstein waren 4 Jungs-Mannschaften und weitere 12 Mädchen-Mannschaften bei der 50. Auflage in Göteborg dabei. Insgesamt nahmen über 250 Spieler und Spielerinnen im Alter von 9 bis 18 Jahren an diesem einzigartigen und unvergesslichen Jubiläumsevent teil. Die Stimmung fand bereits zu Reisebeginn seinen Höhepunkt und schien diesen Höchststand nie zu verlieren. I
24.07.2025
Stadt Kaltenkirchen

Stadt Kaltenkirchen führt Online-Anhörung ein

Kaltenkirchen. Die Stadt Kaltenkirchen geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienstleistungen: Ab 1. August 2025 steht den Bürgerinnen und Bürgern die Online-Anhörung im Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Verfügung. Gehostet wird das neue Modul beim Informations- und Kommunikationsinstitut Saarbrücken (IKS). „Mit der Einführung dieses digitalen Moduls reagiert die Stadt auf den steigenden Bedarf an bürgernahen und effizienten Verfahren – transparent, sicher und zeitgemäß“, erklärt Bürgermeister Stefan Bohlen. So funktioniert die Online-Anhörung: Verwarnungen, Anhörungen und Zeugenbefragungen enthalten künftig automatisch einen Link, Benutzername, Passwort sowie optional einen QR-Code, über die Betroffene Zugang zur Online-Plattform erhalten. Nach Versand der Schreiben werden die individuellen Zugangsdaten auf einen geschützten Webserver geladen. Optional können hier auch Beweisfotos eingesehen werden. Über die Plattform können alle
21.07.2025