Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kaltenkirchener Turnerschaft

Erfolgreiche Teilnehmer bei den Kreis-Karate-Meisterschaften

Kaltenkirchen (em) Wie schon in den Vorjahren hat der Kreis-Karate-Verband Segeberg e.V. auch in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Karate ausgerichtet. Die Teilnehmer*Innen kamen aus den Dojos des SV Henstedt-Ulzburg, Shiro Dojo Flensburg, TSV Wiemersdorf, Judo-Klub Elmshorn und der Kaltenkirchener Turnerschaft.  Im ersten Teil haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Abwehr- und Kontertechniken. Besonders erfolgreich waren die Karateka, die konzentriert auch den eigenen Rhythmus der Kata berücksichtigt haben. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgt erst auf der Kampffläche. Gelb- und Weißgurte müssen maximal zwei Katas kennen. Mit jeder Graduierung wird es eine Kata mehr.  Direkt im Anschluss erfolgte der Kata-Mannschafts-Wettbewerb. Eine Kata-Mannschaft besteht aus drei Karateka, die eine Kata vorführen. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Techniken synchron zu zeigen.
17.02.2025
Kaltenkirchener Turnerschaft

Über 60 Aktive bei Kreis-Karate-Meisterschaft in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Der Einladung des Kreis-Karateverbandes Segeberg e.V. sind die Mitgliedsvereine Judo-Klub Elmshorn e.V.,  Kaltenkirchener Turnerschaft, SV Henstedt-Ulzburg e.V., SV Rugenbergen und TSV Wiemersdorf gern zur Kreis-Karate-Meisterschaft nach Kaltenkirchen gefolgt. Vom Grundschulalter bis zur Gruppe Ü50 haben die über 60 Aktiven sich teilweise in 3 Wettbewerben gemessen.  Zu Beginn haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken. Nur wer die Arm- und Beintechniken sowie die Schrittfolge richtig gezeigt hat, kam weiter. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgte erst auf der Kampffläche. Für die Gelb- und Weißgurte standen maximal 2 Katas zur Auswahl, für jede weitere Graduierung kommt eine Kata hinzu.   Die Kaltenkirchener Turnerschaft hat außerdem Mannschaften gestellt, die jeweils eine Kata mit drei Mannschaftsteilnehmern gezeigt haben.   Am Schlus
27.02.2024
VHS

Veranstaltung: Klöönsnack in de Köök am 27. Oktober

Kaltenkirchen (em) In der VHS Kaltenkirchen-Südholstein finden im Herbst einige Veranstaltungen zum Thema „Plattdeutsch“ auf plattdeutsch statt. So halten am Montag, 27. Oktober, Elke Fölster und Ingrid Rehmeier einen „Klöönsnack in de Köök“ und rufen dabei „de gooden oolen Rezepte vun fröher“ in Erinnerung. Auf Wunsch auch mit hochdeutscher Übersetzung. Die Referentin für Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, Diplom-Bibliothekarin Marianne Ehlers, erzählt am Mittwoch, 5. November, in einem lebendigen, überwiegend plattdeutschen Vortrag von dem Fünf-Sprachen-Land Schleswig-Holstein. Wieso wir „Sprache als Heimat“ verstehen, wird an verschiedenen Beispielen deutlich. Unterhaltsame Texte und ein Büchertisch runden den Themenabend ab. Und am Montag, 24. November wollen Elke Fölster und Ingrid Rehmeier „Platt snacken un dorbi Södes backen“. „Die guten alten Rezepte von Pförden, Brod, Pledden un Neejahrskooken leben a
23.10.2014
VHS

Sprachenland Schleswig-Holstein am 5. November

Kaltenkirchen (em) Welche Bedeutung sie im Lande haben und warum Sprache auch „Heimat“ bedeutet, wird Marianne Ehlers anhand verschiedener Beispiele verdeutlichen. Der Kurs beginnt um 19.30 Uhr.
22.10.2014