Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Stadtplanung erleben beim Stadtradeln
Kaltenkirchen (em) Am kommenden Sonntag, den 22. Juni 2025, findet im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns eine besondere Fahrradtour durch Kaltenkirchen statt: die Tour über den Flächennutzungsplan.
Die Tour führt zu verschiedenen Stationen, an denen Themen des Flächennutzungsplans erläutert werden. So wird der Flächennutzungsplan direkt vor Ort erlebbar.
Herr Rickert wird dabei einzelne Stationen mit Potenzialflächen des Flächennutzungsplans anfahren und vor Ort über mögliche Nutzungen und Perspektiven ins Gespräch kommen.
Treffpunkt ist am Sonntag, den 22.06.2025 um 10:30 Uhr am Rathaus. Die Tour dauert voraussichtlich bis 12:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit der Aktion möchte die Stadt Kaltenkirchen nicht nur für eine nachhaltige Mobilität werben, sondern auch den Dialog zur Stadtplanung fördern. Alle Radbegeisterten und Interessierten sind herzlich willkommen!
Mehr Informationen zum stadtradeln unte
19.06.2025
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Kolja Olef erkundet Kaltenkirchens bewegte Geschichte bei Fahrradtour nach Moorkaten
Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Gerhard Braas und interessierten Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchenern unternahm Kolja Olef am 2. September eine Fahrradtour in die "Kaltenkirchener Heide" nach Moorkaten, Heidkaten und Springhirsch.
Die "Kaltenkirchener Heide" ist heute ein malerisches Gebiet, das zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Doch diese friedliche Landschaft birgt eine tiefgreifende Geschichte: Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Gebiet von der nationalsozialistischen Armee für die Vorbereitung des Krieges und die Ausdehnung ihrer Gewaltherrschaft genutzt. Hier befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und sogar ein KZ-Außenkommando.
Die Fahrradtour führte Kolja Olef und Dr. Gerhard Braas an die Orte, an denen diese erschütternden Ereignisse stattgefunden haben. Sie sprachen über die Zusammenhänge zwischen Nationalismus und Diktatur, über Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massenster
07.09.2023
Bürgermeisterwahl
Kolja Olef lud zur Fahrradtour durch Kaltenkirchen: Blick auf Radwege und Verkehrssituation
Kaltenkirchen (em) Bei einer gemeinsamen Fahrradtour am 12. August durch Kaltenkirchen lud Bürgermeisterkandidat Kolja Olef ein, um einen Blick auf die Radwege und die Verkehrssituation in der Stadt zu werfen.
Trotz des wechselhaften Wetters startete die Tour mit 16 Teilnehmenden und dem klaren Ziel, die Radwege und die Verkehrssituation in Kaltenkirchen genauer zu betrachten. Unterstützt wurde die Aktion durch den ADFC Kaltenkirchen.
Während der Tour wurden kritische Bereiche identifiziert, an denen die Sicherheit von Fahrradfahrern gefährdet sein könnte: „Es ist entscheidend, diese Schwachstellen zukünftig anzugehen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit für Radfahrer zu erhöhen, das Radwegekonzept bietet dazu bereits eine gute Grundlage“, erklärte Kolja Olef. Gerade im Bereich der Holstenstraße birgt das Kopfsteinpflaster Sturzpotenzial und auch die stark befahrene Schützenstraße ist für Fahrradfahrer aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens z.T. ge
24.08.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Fahrradtour durch Kaltenkirchen: Kolja Olef setzt sich für sichere Verkehrswege ein
Kaltenkirchen (em) Die Bürgerinnen und Bürger Kaltenkirchens sind herzlich eingeladen, am 12. August um 13 Uhr am Rathaus an einer Fahrradtour des Bürgermeisterkandidaten Kolja Olef mit freundlicher Unterstützung des ADFC teilzunehmen. Die Route erstreckt sich über etwa 10 Kilometer durch Kaltenkirchen und endet mit einem gemütlichen Treffen gegen 15 Uhr im Flottmoorpark bei Kaffee und Kuchen.
Mit dieser Fahrradtour will Kolja Olef nicht nur seine Verbundenheit zur Stadt symbolisieren, sondern auch auf ein zentrales Anliegen seines Wahlprogramms aufmerksam machen: die Schaffung sicherer Verkehrswege für alle Altersgruppen: "Es ist für eine lebenswerte Stadt elementar, die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur sichere Radwege, sondern auch eine fußgängerfreundliche Innenstadt und eine gut abgestimmte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr", so Olef.
Unter dem Motto "Neuer Weg, neue Perspektiven" hatte der Bürgermeister
11.08.2023
CDU Kaltenkirchen
Kaltenkirchen mal anders
Kaltenkirchen (em) Am vergangenen Sonntag lud die CDU Kaltenkirchen zu einer traditionellen Fahrradtour durch die Stadt ein. Trotz des etwas kühlen Starts am Morgen fanden sich 30 Teilnehmer im Alter von 10 bis 80 Jahren ein. Mit dabei waren auch einige CDU-Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl.
Die Tour startete am Grünen Markt und führte entlang der Schmalfelder Straße, wo aktuelle Entwicklungen wie Straßen- und Wohnungsbau zu sehen waren. Besonderes Augenmerk galt dabei der Idee der CDU für den Neubau einer Flüchtlingsunterkunft. Weiter ging es zum Verwaltungsgebäude Auenland und von dort zur Holstentherme. Die Radlerinnen und Radler genossen das schöne Wetter und machten auch Halt am Freizeitpark, am Einheitsbuddelwald sowie an der neuen Skateranlage.
Unterwegs gab es immer wieder interessierte Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die von unserem Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe gerne beantwortet wurden. Besonders beliebt waren auch die Sto
04.05.2023
VHS
Vortrag und Fahrradtour: „Kaltenkirchens blutige Erde“
Kaltenkirchen (em) Der gebürtige Kaltenkirchener Dr. Gerhard Braas ist Pädagoge und gelernter Historiker. Er hat in den letzten Jahren mit bisher kaum erschlossenem Archivmaterial zeitgeschichtliche Themen seines Heimatortes erforscht und dazu diverse geschichtswissenschaftliche Aufsätze verfasst. Deren Inhalte und Ergebnisse werden dem Publikum lebendig und greifbar in einem Vortrag und einer historischen Fahrradtour erläutert.
Kaltenkirchen hat eine Geschichte jenseits von Heimatkunde und Volkstümelei. Die Kaltenkirchener Heide (Moorkaten/ Heidkaten/ Springhirsch) ist heute ein Naturschutzgebiet, das auf seinen festen Wegen zum Spaziergang einlädt. Die idyllische Landschaft täuscht aber darüber hinweg, dass sie seit dem Zweiten Weltkrieg (1939 - 1945) zu Kaltenkirchens blutiger Erde gehört. Die Nationalsozialisten nutzten das Gelände zur Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg und zur Festigung ihrer Gewaltherrschaft während des Krieges. Dort befanden sich ein Mil
20.08.2019
ADFC
Tagestour: Mit dem ADFC zur Brauerei
Kaltenkirchen (em) Die ADFC-Ortsgruppe Kaltenkirchen veranstalten eine Fahrradtour zur Brauerei Rickling. Die Strecke beträgt ca. 62 Kilometer. Infos unter www.kaki-radler.de
Samstag | 8. Juli | 10 Uhr
Kaltenkirchen - Holstenplatz
28.06.2017