Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN

Vortrag: Nachbarschaftsrecht in Schleswig-Holstein

Kaltenkirchen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“, informiert der Jurist und Syndikusrechtsanwalt des Haus & Grund Landesverbandes Schleswig-Holstein am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, um 19.00 Uhr im Haus der sozialen Beratung - Beratungszentrum Kaltenkirchen über das Nachbarschaftsrecht. „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“ Herr Rathsack referiert über Rechte und Pflichten des Grundeigentümers. In der Nachbarschaft kann es langjähriger und emotionaler als in vielen Ehen zugehen. Damit Sie den Streit mit den Nachbarn ausräumen, oder diesem vorbeugen können, berichtet Herr Rathsack über die häufigsten nachbarrechtlichen Konfliktpunkte. Dazu zählen zum Beispiel die Anpflanzungen, wie Hecken und Bäume, der Gartenzaun, der bellende Hund oder das Wegerecht.  Wie oft darf der Nachbar feiern oder Grillen? Auf praxisnahe Art und Weise, wird Herr Rathsack aus der täglichen Mitgliederberat
06.10.2025
DLRG-Ortsverein Kaltenkirchen e.V

34. deutsch-polnische Jugendbegegnung - Jetzt anmelden

Kaltenkirchen (em) Seit über 30 Jahren (seit 1992) findet zwischen den Partnerstädten Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski in Polen der beliebte internationale Jugendaustausch statt. Vom 03. bis 17. August 2025 findet nunmehr die 34. Maßnahme, organisiert durch den Ortsverein der DLRG Kaltenkirchen e.V., statt. Deutsche und polnische Teilnehmer im Alter von 11 bis 14 Jahren werden mit ihren Betreuern insgesamt 15 Tage in den beiden Partnerstädten verbringen. Die Maßnahme startet dieses Jahr in Kalisz Pomorski (Polen) und die Anmeldung ist ab sofort möglich. In Kaltenkirchen wie auch in Kalisz Pomorski wird in einer Schule übernachtet. Diese ist Ausgangspunkt für spannende und vielfältige Unternehmungen. Während der Veranstaltung stehen interessante Punkte wie z.B. Besuche des Serengeti Park in der Lüneburger Heide, sowie der Wasserskianlage in Süsel und vieles mehr auf dem Programm. Weiterhin planen wir den Besuch der Holstentherme, des Freibades und weitere Ak
23.01.2025
Stefan Bohlen

Abgrillen und Anpunschen mit dem künftigen Bürgermeister von Kaltenkirchen Stefan Bohlen

Kaltenkirchen (em) Die CDU Kaltenkirchen und Stefan Bohlen, ab Januar neuer Bürgermeister von Kaltenkirchen, laden herzlich zum "Abgrillen und Anpunschen" am Samstag, den 07. Oktober 2023, von 9-12 Uhr, auf dem Grünen Markt ein.  Der Herbst steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als diesen Jahreszeitenwechsel gemeinsam zu feiern? Die Veranstaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern von Kaltenkirchen eine entspannte Gelegenheit, den Herbstbeginn zu zelebrieren und gleichzeitig in den direkten Dialog mit den Stadtvertretern der CDU-Fraktion und dem künftigen Bürgermeister Stefan Bohlen zu treten.  Die Besucher können sich auf leckere Grillwürstchen und erfrischende Getränke freuen. Für Vegetarier wird es auch fleischfreie, vegetarische Würstchen geben.  Dieses lockere Ambiente schafft Raum für persönliche Gespräche und den Austausch von Anliegen und Ideen für Kaltenkirchen. Stefan Bohlen betont die Wichtigkeit der Bürgermeinung und möchte die Ge
04.10.2023
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen

Kolja Olef erkundet Kaltenkirchens bewegte Geschichte bei Fahrradtour nach Moorkaten

Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Gerhard Braas und interessierten Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchenern unternahm Kolja Olef am 2. September eine Fahrradtour in die "Kaltenkirchener Heide" nach Moorkaten, Heidkaten und Springhirsch. Die "Kaltenkirchener Heide" ist heute ein malerisches Gebiet, das zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Doch diese friedliche Landschaft birgt eine tiefgreifende Geschichte: Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Gebiet von der nationalsozialistischen Armee für die Vorbereitung des Krieges und die Ausdehnung ihrer Gewaltherrschaft genutzt. Hier befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und sogar ein KZ-Außenkommando. Die Fahrradtour führte Kolja Olef und Dr. Gerhard Braas an die Orte, an denen diese erschütternden Ereignisse stattgefunden haben. Sie sprachen über die Zusammenhänge zwischen Nationalismus und Diktatur, über Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massenster
07.09.2023
Stadt Kaltenkirchen

Hanno Krause zu den aktuellen Umständen

Kaltenkirchen (em) Hanno Krause an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaltenkirchen: Treffen von Menschengruppen müssen bis auf weiteres zu Ihrem Schutz unterbelieben. So genannte "Corona-Partys " sind nicht witzig, sondern lebensgefährlich. Die Situation um die Ausbreitung des gefährlichen Corona Virus hat sich noch nicht entspannt. Deshalb haben wir zu den bereits getroffenen Maßnahmen weitere ergriffen, welche die Ausbreitung eindämmen sollen. Es wurden bisher unter anderem Einrichtungen und Geschäfte geschlossen. Ich rufe nun alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich nicht in Gruppen zu treffen und sich weiterhin an die bekannten Hygienemaßnahmen (Hände mehrmals täglich mit Seife waschen, desinfizieren) und Verhaltensregeln (Abstand zueinander halten, Besuche vermeiden, keine Gruppentreffen, bei Anzeichen von Erkältung 116117 anrufen)) konsequent zu halten. Nur so können wir in Verantwortung zueinander die Situation in Griff bekommen. Zus
20.03.2020
CDU

Abpunschen und Angrillen in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Zur traditionellen Frühjahrsveranstaltung „Abpunschen und Angrillen“ konnte der CDU Ortsverband Kaltenkirchen neben Bürgerinnen und Bürgern auch ihren Landtagsabgeordneten Ole-Christopher Plambeck und den Bürgermeister Hanno Krause begrüßen. Viele Kaltenkirchnerinnen und Kaltenkirchen nutzen die Gegelegenheit um mit Ole-Christopher Plambeck und Hanno Krause über aktuelle Themen zu sprechen. Insbesondere die Europawahl ist für viele sehr wichtig. Das Wetter spielte dieses Mal besonders gut mit und so war die Hüpfburg durchgängig ein großer Magnet für die kleinen Besucher. Die Eltern aßen eine Bratwurst oder tranken einen Kinderglühwein. Der Erlös aus der Veranstaltung wird nach der Auszählung einem noch zu bestimmenden Zweck gespendet. Foto: v.l.n.r.: Vor Hüpfburg und Grill Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe, Bürgermeister Hanno Krause, Landtagsabgeordneter Ole-Christopher Plambeck und der CDU Ortsvorsitzende Martin Essmann
29.04.2019
Beratungszentrum

Information über das Nachbarschaftsrecht

Kaltenkirchen (em) Im Rahmen der Vortragsreihe „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“, unter der Schirmherrschaft des Kreispräsidenten Winfried Zylka, informiert die Juristin des Haus & Grund Landesverbandes Schleswig-Holstein über das Nachbarschaftsrecht. Donnerstag | 31. August | 19 Uhr im „Haus der sozialen Beratung“ -Beratungszentrum Kaltenkirchen- Flottkamp 13b, (1.Stock/Raum: 1.30), 24568 Kaltenkirchen „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“ Frau Hempel referiert über Rechte und Pflichten des Grundeigentümers. In der Nachbarschaft kann es langjähriger und emotionaler als in vielen Ehen zugehen. Damit der Streit mit den Nachbarn ausgeräumt, oder diesem vorgebeugt werden kann, berichtet Frau Hempel über die häufigsten nachbarrechtlichen Konfliktpunkte. Dazu zählen zum Beispiel die Anpflanzungen, wie Hecken und Bäume, der Gartenzaun, der bellende Hund oder das Wegerecht. Wie oft da
09.08.2017