Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Volkshochschule Kaltenkirchen-Südholstein GmbH

Die emotionale Wirkung von Musik auf den Menschen

Kaltenkirchen (em) Der nächste Vortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG), Sektion Kaltenkirchen von Dr. Klaus Volker Mader beschäftigt sich mit den Gefühlen, die Musik auslösen kann, der darin liegenden Macht, ihrem möglichen Nutzen, aber auch den potentiellen Gefahren. Vom Liebeslied über Militärmusik bis zu Pop und Techno werden die theoretischen Ergebnisse der Überlegungen mit praktischen Beispielen veranschaulicht. Donnerstag, 24. September 2020 von 19.30-21 Uhr in der VHS Kaltenkirchen, Bahnhofstr. 3-5 Es wird um vorherige Anmeldung gebeten: unter 04191 91760 oder auf www.vhskaltenkirchen.de
09.09.2020
VHS

Kurse der Volkshochschule im September

Kaltenkirchen (em) Die VHS Kaltenkirchen küdigt ihre Kurse speziell im Fachbereich für Gesellschaft an. Mittwoch, 13. September, 19.30 bis 21 Uhr „Drei Wege zum sinnerfüllten Leben - drei Wege zum Glück“ Vortrag der Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft (SHUG) Sektion Kaltenkirchener. Jeder träumt von einem glücklichen Leben, aber selten macht sich jemand darüber Gedanken, welche Wege zum Glück führen. Die meisten Menschen glauben, viel Geld bedeutet zugleich viel Glück. Das ist nachweislich falsch. Glück entsteht im Bewusstsein des Menschen, nicht da draußen. Glück ist die Folge einer sinnerfüllten Lebensgestaltung. Prof. Dr. Bijan Amini stellt die Fragen: Wie aber kann Leben gelingen? Wie kann man sein Leben sinnvoll gestalten? In seinem Vortrag will er drei sichere Wege aufzeigen, die dazu beitragen, dass das Leben gelingt. Alle drei Wege haben sich sowohl in der Logotherapie als auch in der Krisenpädagogik bewährt. Eintritt 5 Eu
27.07.2017
VHS

Noch Plätze frei in der Volkshochschule

Kaltenkirchen (em) Harmonie bedeutet - Wohlempfinden - konstruktives Miteinander - Resonanz - im Einklang mit der Umwelt sein. Auch im Garten gilt: Mit der Natur ist besser als gegen sie! In dem Seminar „Harmonische Gartengestaltung“ vermittelt Botaniker und Gartenplaner Wolfram Gassner Gestaltungsmöglichkeiten, die auch höchsten Nutzungs- und Schönheitsansprüchen entsprechen. Egal ob Neuanlage, Umgestaltung oder „wilder Naturgarten“ ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und Lebewesen fördert ein ausgeglichenes Miteinander. An zwei Nachmittagen wird Ihnen ein Grundverständnis für eine harmonische bzw. naturgemäße Gartengestaltung nahegebracht. Am Samstag, 13. Mai von 14 bis 17.30 Uhr werden Ihnen Basiskenntnisse über ökologische Grundlagen, Gartenbaustoffe, Gestaltungsprinzipien, Garteneinrichtungen, Stilrichtungen, Bepflanzungstypen und schließlich das Kreieren von Gartenlandschaften vermittelt. Am Sonntag, 14. Mai von 14 bis 18 Uhr wird das the
02.05.2017
Stadt Kaltenkirchen

Bürgersprechstunde am 12. Mai in der Volkshochschule

Kaltenkirchen (em) Bisher fanden die sogenannten Bürgersprechstunden, an denen sich Bürgermeister Hanno Krause Zeit für die Anregungen, Fragen und Probleme der Bürgerinnen und Bürger nimmt, regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat im Rathaus der Stadt Kaltenkirchen statt. Dies wird sich ab sofort ändern! Um noch näher bei den Bürgerinnen und Bürgern zu sein, wird Bürgermeister Hanno Krause künftig seine Bürgersprechstunden an Standorten abhalten, die sich quer durch das gesamte Stadtgebiet ziehen. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, 12. Mai, von 14 bis 18 Uhr in der VHS, Kretelmoor 40, Haus A, Raum 11 statt. „Mir ist die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern nach wie vor sehr wichtig. Der Weg zur monatlichen Sprechstunde ins Rathaus ist für einige jedoch eine gewisse Hürde. Deshalb möchte ich zusätzlich zu den schon seit 2012 von mir durchgeführten Stadtgesprächen in den Stadtquartieren nun auch die monatlichen Bürgersprec
03.05.2016
VHS

Aktionsmonat Mai in der Volkshochschule

Kaltenkirchen (em) Der „Aktionsmonat Naturerlebnis“ Mai ist mit rund 600 Exkursionen die größte Veranstaltungsreihe im Bereich Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein. Auch die VHS Kaltenkirchen lädt Naturliebhaber zur Teilnahme ein. In mehreren Ausflügen ins Grüne können Interessierte mit der fachkundigen Exkursionleitung Monika Weber an ihrer Seite die Umgebung von Kaltenkirchen erkunden. Zu Fuß oder per Rad werden der heimischen Flora und Fauna auf den Grund gegangen, ihre Vielfalt und ihre Geschichte entdeckt. Ausflugsziele sind unter anderem: Der Freizeitpark mit dem NABU Schmetterlingsgarten (4. Mai) und die Kaltenkirchener Heide (21. Mai). Auch Wald, Feld und Knicks im Kisdorfer Wohld (11. Mai) und im Forst Endern (14. Mai) werden erkundet, ebenso alte Handelswege (18. Mai), Parks und Flüsse (28. Mai). Zwei Angebote richten sich auch an Menschen mit körperlichem Handicap: Eine Kräuterführung (25. Mai) und eine Exkursion in den Freizeitpark (8.
19.04.2016
Volkshochschule Kaltenkirchen

Schön verpackt – aber um welchen Preis?

Kaltenkirchren (em) Verpackungen dienen heute nicht nur mehr dem Schutz der Ware bei Lagerung und Transport, sondern zunehmend als Werbefläche der Produkte. Über sinnvolle und sinnlose Verpackungen, über Vor- und Nachteile, toxikologische Fragen und worauf man beim Einlauf achten sollte, informiert die Ökotrophologin Gudrun Köster von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein am Do., 1. Oktober, 16 Uhr, in der VHS Kaltenkirchen, Am Kretelmoor 40. Unkostenbeitrag: 4 Euro Info und Buchung unter 04 191 - 91 76 11
18.09.2015
VHS

Reimer Böge besucht die Volkshochschule

Kaltenkirchen (em) „Der Sinn von Politik ist Freiheit (Zitat Hannah Arendt) und der Kampf um Frieden und Freiheit endet nie! Wir dürfen das Feld nicht den Populisten überlassen,“ benannte Reimer Böge als Hauptantriebsfedern für sein europäisches Engagement in einer Round-Table-Diskussion am Donnerstag, 27. März in der in der Kaltenkirchener „Feierei“. Neben Reimer Böge (CDU) nahmen Enrico Kreft (SPD) aus Lübeck und Kaltenkirchens stellvertretender Bürgermeister Hauke von Essen am Gespräch zur EU-Politik und den Aufgaben und der Arbeitsweise des Europäischen Parlaments teil. Die Veranstaltung der Kaltenkirchener Volkshochschule stand unter dem Titel „Wie viel EU kommt bei uns an?“ Reimer Böge beantwortete Fragen zum Europäischen Parlament nach der Europawahl und gab Auskunft zu den Fragen: Wie arbeitet das EU-Parlament und wie sind die lokalen und regionalen Effekte? Für die Stadt Kaltenkirchen empfahl der Europaabgeordnete die Einbindung in ein
27.03.2015
Stadt Kaltenkirchen

Lernwerkstatt im Gymnasium Kaltenkirchen eingeweiht

Kaltenkirchen (em) In den Sommerferien wurde mit dem Bau der Lernwerkstatt im Gymnasium Kaltenkirchen begonnen. Über der sog. Cafeteria im Erdgeschoss wurde eine Decke eingezogen, über der im ersten Stock der Raum für die Lernwerkstatt eingerichtet worden ist. Hintergrund ist, dass sich das Gymnasium seit 2010 im Bereich der Begabtenförderung aufgestellt hat. Die Schule nimmt seit dem Schuljahr 2011/12 am SHiB-Projekt („Schule inklusive Begabtenförderung“) des Landes Schleswig-Holstein teil. Am Gymnasium Kaltenkirchen gibt es als besondere Form der Begabtenförderung das „Drehtürmodell“. Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht schneller und intensiver lernen, arbeiten zu festgelegten Zeiten an selbständigen Projekten. Dazu fehlt allerdings ein mit Arbeitsmaterialien und PCs ausgestatteter Differenzierungsraum, eine so genannte „Lernwerkstatt“. Die Finanzierung konnte größtenteils über Einwerbung von Sponsorengeld erfolgen. Hierzu haben sich der Bür
17.11.2014