Artikel
Bauverein Kaltenkirchen eG
Aufsichtsrat des Bauvereins Kaltenkirchen tritt zurück
Kaltenkirchen (em) Wir, die Mitglieder des Aufsichtsrats der Bauverein Kaltenkirchen eG, haben mit sofortiger Wirkung die uns jeweils erteilten Aufsichtsratsmandate niedergelegt und ziehen damit nach sorgfältiger Überlegung die Konsequenzen aus den Verwerfungen der vergangenen Wochen.
Ganz offensichtlich ist es uns nicht gelungen, die Entscheidungen, die wir getroffen haben und die auch uns nicht leicht gefallen sind , so zu erklären, dass sie auch ohne Kenntnis der näheren Einzelheiten verstanden werden. Da wir die Entscheidungen indes trotz ihrer nachvollziehbaren Unpopularität genauso wieder treffen würden, bleibt uns in Ansehung der derzeitigen Meinungsmache sowie der zahlreichen Diffamierungen, die mit den eigentlichen Streitfragen zwar nichts zu tun, den öffentlichen Diskurs jedoch bisweilen beherrscht haben, am Ende nur der Rücktritt.
Martina Bennert hat ihre Aufgaben im Bauverein bis zum Beginn der Auseinandersetzungen treu und gewissenhaft erledigt. Dies
06.03.2020
Residenz Management GmbH
Spatenstich für 17-Millionen-Projekt in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Die Bauarbeiten sind gestartet: In zentraler Lage entsteht eine neue Seniorenresidenz mit 123 stationären Pflegeplätzen.
Direkt am Bahnhof in Kaltenkirchen entsteht auf dem 2.530 Quadratmeter großen Grundstück in etwa 15 Monaten eine neue Seniorenresidenz für 123 pflegebedürftige Menschen. Gemeinsam mit Bürgermeister Hanno Krause, dem Bürgervorsteher Hans-Jürgen Scheiwe, Albert-Henri de Merode (Aedifica Bauherr und Investor), Frank Markus (Geschäftsführung Specht Gruppe Baubetreuung), Torsten Rieckmann (Geschäftsführung Senectus Projektentwicklung), wird der symbolische Spatenstich zum Baubeginn durchgeführt.
„Nachdem der stationäre Pflegebedarf in zentraler Lage in Kaltenkirchen zweifelsfrei festgestellt werden konnte, ist es aufgrund der sehr guten Vorbereitung durch den Projektentwickler Senectus GmbH gelungen, frühzeitig dieses exponierte Grundstück zu sichern“, sagt Frank Markus, während Torsten Rieckmann hinzufügt: „Wir f
18.06.2018
Stadt Kaltenkirchen
Planungen für den Neubau einer Seniorenpflegeeinrichtung
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 2. Februar, werden um 19 Uhr im Ratssaal der Stadt Kaltenkirchen die Planungen für den Neubau einer Seniorenpflegeeinrichtung im Stadtzentrum durch den Investor vorgestellt. Ergänzende Erläuterungen insbesondere zur Einbindung des Projektes in den Rahmenplan Innenstadt werden durch die Verwaltung und den Stadtplaner erfolgen. Die Informationsveranstaltung ist öffentlich.
Für die Umsetzung des Projektes ist eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 65 „Bahnhof“ erforderlich. Die Stadtvertretung hat in ihrem hierfür erforderlichen Aufstellungsbeschluss am 22. Dezember 2016 unter anderem die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung beschlossen.
„Gerade älteren Menschen mit Einschränkungen wollen wir mit diesem sozialen Projekt im Zentrum der Stadt mehr Teilhabe am alltäglichen Leben ermöglichen, nämlich auf kurzen Wegen die Infrastruktur d
19.01.2017
Stadt Kaltenkirchen
Schultausch Grundschule Marschweg war erfolgreich
Kaltenkirchen (em) Der Schultausch Grundschule Marschweg und Gebäude an der Hamburger Straße (ehemalige Gemeinschaftsschule Erich Kästner) wurde zum Schuljahresbeginn 2016/17 erfolgreich vollzogen.
Nach Abschluss der baulichen Maßnahmen im Schulgebäude an der Hamburger Straße - ehemalige Gemeinschaftsschule Erich Kästner (EKS) mit der Sanierung von Klassenräumen und Gruppenräumen, dem Einbau zusätzlicher WC-Räume und der Erweiterung des Schulhofes sowie der Verlagerung/Erweiterung der Fahrradstellplatzanlage, konnte die Grundschule vom Marschweg pünktlich in ihr neues Areal an der Hamburger Straße einziehen. Die Kosten belaufen sich auf eine Summe von circa 1.060.000 Euro. Die Kosten trägt die Stadt Kaltenkirchen, da sie Schulträgerin der Grundschule ist.
Für die Umbaumaßnahmen im Gebäude Grundschule Am Marschweg zugunsten der Gemeinschaftsschule Am Marschweg mit zusätzlichen Klassenräumen, Schaffung der neuen Fachräume (Lehrküche, Werkraum und Natu
23.09.2016
MIT
Mittelstandspreis an Bürgermeister Hanno Krause überreicht
Kaltenkirchen (ab/lm) Der erste Mittelstandspreis ging an Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause. Damit würdigt die Mittelstandsvereinigung des Kreises Segeberg (MIT) das beeindruckende Engagement des Bürgermeisters für einen mittelstandsfreundlichen Wirtschaftsstandort.
Der Mittelstandspreis wurde von der MIT der CDU im Kreis Segeberg ausgerufen, um die Bürgermeister der mittelstandsfreundlichsten Gemeinden zu ehren. „Die Leistung von Hanno Krause ist absolut beeindruckend: Die immerwährende Begleitung von ihm zum Thema Ausbau des Kaufhauses dodenhof ist beispielhaft. Gleichzeitig sieht man durch die Entwicklung des Holstenplatzes in Kaltenkirchen, wie neue Gewerbeflächen entstehen und sich durch weitere Förderung positiv entwickeln, begründet MIT-Kreisvorsitzender Sven Boysen die Ehrung.
Die erfolgreichsten Projekte
„Wir freuen uns besonders über die Entwicklung der Innenstadt. Es ist uns gelungen, die Innenstadt durch die Bahnhofsentwickl
18.11.2015