Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Aktionen zum Zeichen gegen Gewalt an Frauen in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Am 17. Dezember 1999 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen bestimmt wurde. Auch 23 Jahre später hat der Aktionstag nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Weltweit sind Mädchen und Frauen von Gewalt betroffen. Jede vierte Frau zwischen 16 und 85 ist nach Angabe des Hilfetelefons bereits einmal in ihrem Leben von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Lebensgefährten misshandelt worden.
Auch in Schleswig-Holstein ist das Thema Gewalt an Frauen ist leider immer noch sehr aktuell, die meisten Gewalttaten werden nicht in der Öffentlichkeit, sondern im häuslichen Umfeld verübt. In 2022 gab es 5376 Fälle partnerschaftlicher Gewalt, acht von zehn der Betroffenen waren Frauen. Jährlich müssen bundesweit rund 45.000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser fliehen. 155 Frauen wurde durch ihren (Ex-) Partner getötet.
Um auf dieses Thema weiterhi
15.11.2024
Soateba e.V.
Offener Brief an die Stadtvertretung: "Kultur braucht Raum"
Kaltenkirchen (em) Die Möglichkeit eines Kulturhauses wird in Kaltenkirchen ja schon seit einiger Zeit diskutiert und nun auch im Wahlkampf thematisiert. Dies haben der Soateba e.V. zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Chor '82, dem Blasorchester Kaltenkirchen sowie dem VJKA Segeberg die Wichtigkeit eines solchen Projektes in einem offenen Brief an die Stadtvertretung zusammenzufassen. Der Brief im Wortlaut:
Die Kommunalwahl steht kurz bevor. Wir ortsansässigen kulturschaffenden Vereine und Institutionen schauen dabei natürlich auf die Politik in Kaltenkirchen. Mit Freude kann man parteiübergreifend den Wahlprogrammen entnehmen, dass mehr Kultur vor Ort gewünscht wird und die Kulturangebote gefördert bzw. gestärkt werden sollen. Kultur ist wichtig. Da sind wir uns alle einig. Nicht nur für diejenigen, die sie schaffen, sondern auch für diejenigen interessierten Bürger der Stadt und Umgebung, die sich an ihr erfreuen.
Wir haben in den letzten Jahren mit Spannun
05.05.2023
Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf
Kultur im Margarethenhoff: Kabarett mit Horst Schroth
Kisdorf (em) Der Margarethenhoff begrüßt am Freitag, 27. September um 20 Uhr erneut den begnadeten Künstler Horst Schroth diesmal mit „SCHLUSSKURVE mit dem Besten aus 40 Jahren“.
Für Horst Schroth heißt es, auf die Bremse zu treten nach rasanten Jahren mit etlichen Kilometern in Zügen, Autos, Bussen, Fliegern und all dem, was einen Menschen von Ort zu Ort bringt. Also hat er sich vorgenommen, das Tempo in seinem Leben zu verringern. Das weinende Auge aber sieht den immensen Spaß, den dieses Leben auch gebracht hat, die vielen wunderbaren Erfahrungen und Erlebnisse.
„Schlusskurve“ wird eine Fahrt ohne Tempolimit durch die besten, beliebtesten und lustigsten Szenen mit legendären Kabinettstückchen. Dabei sein und herzlich Lachen ist an diesem Abend die Devise!
Karten gibt es im Vorverkauf für 16 Euro an folgenden Stellen:
Buchhandlung Fiehland, Kaltenkirchen
Raiffeisenbank, Kisdorf
Stöberstübchen, Kisdorf
St
31.07.2019
VHS
Theaterfahrt! – Leipziger Pfeffermühle
Kaltenkirchen (em) Am Montag, 8. April geht es mit der VHS Kaltenkirchen ins Ernst Deutsch Theater. Die Leipziger Pfeffermühle wurde 1954 von Mitgliedern des Theaters der Jungen Welt in Leipzig gegründet.
Noch im selben Jahr wurde es als Politisch-satirisches Kabarett der Stadt Leipzig zur städtischen Einrichtung gemacht. Probleme mit der SED gab es 1956 nach dem Ungarnaufstand. Nach der Wende war der Fortbestand gefährdet. Jetzt ist man seit Jahren wieder sattelfest und dreht alle Themen, die sich zahlreich bieten, durch die Pfeffermühle. Das alljährliche Gastspiel der Politsatiriker aus Leipzig hat mittlerweile Kultcharakter.
Kabarett vom Feinsten: bissig, politisch, ironisch und scharfsinnig! Denk ich an Deutschland in der Nacht ... Fairboten ist wie ein Schneewittchenspiegel, in den man erwartungsvoll hineinschaut. Doch Achtung: Was zu sehen ist, ist die nackte politische Wahrheit. Und die ist wahrlich oft genug zum Lachen komisch.
Die Gebühr beträgt 4
08.03.2019
VHS Kaltenkirchen
VHS-Kabarettfrühling: „Jetzt. Schon wieder aktueller.“
Kaltenkirchen (em) Am Mittwoch, 20. April, gibt es die Gelegenheit, mit der VHS Kaltenkirchen im Hamburger Thalia-Theater einen Star des deutschen Kabaretts zu erleben.
Urban Priol, langjähriger Gastgeber der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“, beschäftigt sich in seinem Bühnenprogramm „Jetzt“ mit dem ganz alltäglichen Irrsinn des Lebens. Stets auf Augenhöhe mit unserer Zeit präsentiert Priol in aberwitzigen Pointen das aktuelle Tagesgeschehen: „Ein chronischer Chronist, stets am Puls der Zeit, wissend, dass morgen heute schon gestern ist.“
Weder Politik noch Medien, weder Finanzwelt noch Regierung sind sicher vor Priols „satirischer Kamera“. In seinem Programm zeigt der Kabarettist, dass Shakespeares berühmte Verse auch heute noch aktuell sind. Augenzwinkernd ahnt er: „Das ist die Seuche unserer Zeit. Verrückte führen Blinde.“
„Jetzt“ ist ein Kabarett-Abend im Hier und Heute für die von Morgen, denen das Gestern der Zukunft nicht
03.03.2016
VHS
Kabarettfrühling zum Jahresauftakt
Kaltenkirchen (em) Zum Jahresauftakt präsentiert die VHS Kaltenkirchen ein buntes Kabarettprogramm. In Einzelfahrten geht es zu drei der erfolgreichsten deutschen Kabarettisten nach Hamburg.
Den Anfang macht Sebastian Pufpaff (Donnerstag, 17. März) in Alma Hoppes Lustspielhaus. In einem Abend voller Humor und Sarkasmus nimmt der Kabarettist wortgewandt die Missstände der Gesellschaft aufs Korn. (39 Euro)
Am Mittwoch, 20. April, folgt Urban Priol, langjähriger Gastgeber der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“, im traditionsreichen Thalia-Theater. Wortgewaltig wühlt er sich durch die Wirrungen des globalen Nachrichtenirrsinns. Frei nach Shakespeare „Verrückte führen Blinde“ rechnet Priol ab mit Medien, Politik und Finanzwelt. (55 Euro)
Zum Abschluss (Dienstag, 10. Mai) gibt sich Hagen Rether mit seinem Programm „Liebe“ im St. Pauli Theater die Ehre. In der intimen Atmosphäre des ältesten Privattheaters Hamburgs zeigt der viel gepriesene Kabaretti
08.01.2016
VHS
LIEDERJAN – Singende Säge im Zeitgeistwald am 26. März
Kaltenkirchen (em) Auf Liebhaber handgemachter Musik wartet am Donnerstag, 26. März, in der VHS Kaltenkirchen ein wirklich besonderer Leckerbissen.
Die Multiinstrumentalisten Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Michael Lempelius, kurz: „Liederjan“, geben sich die Ehre. Mancher fragt sich: Was machen die Drei da eigentlich? Ist es Folk, Chanson, Kabarett, Comedy oder Dummtüch? Die Antwort lautet: Von allem ein bisschen: „Liederjan“ eben.
Für diese ganz eigene Mischung gab es bereits u.a. den „Deutschen Kleinkunstpreis“. „Liederjan“ bedient sich aus einem (fast) unerschöpflichen Fundus von Zupf-, Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten, kann aber auch ohne. Der á-capella-Gesang lässt so manchen 100-Mann-Chor vor Neid erblassen. Die Themen im neuen Programm reichen von Pleiten und Börse über Fußball und Schnaps zu Lumpen und Liebe und deren Folgeerscheinungen. Dazu präsentiert „Liederjan“ als besonderes Schmankerl Ausschnitte aus ihrem brandneuen W
23.03.2015
Margarethenhoff
Kabarett: „Wenn de Klassik en platten hett“ am 24. April
Kisdorf (em) Am Freitag, 24. April, 20 Uhr, kommt ein Leckerbissen „op platt“ in den Margarethenhoff, Kisdorf:
Der Tenor, Musiker und Kabarettist Henning Kothe ist auf vielen Bühnen Deutschlands (u.a. auch im Ohnsorg-Theater Hamburg) zu Hause. Beim SHMF sowie anderen Musik-Festivals ist er ein gern gesehener Künstler. Zusammen mit „Werner Momsen“, dem norddeutschen Klappmaul-Komiker, begeisterte Henning Kothe bereits im Februar 2013 das Kisdorfer Publikum.
Jetzt ist es Zeit für ein Klavierkonzert! Henning Kothe spielt auf dem „Walking Piano“, dem größten Klavier der Welt, die Musik seines Herzens, auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt, als würde er die Klassik mit Füßen treten. Er erzählt vom Lebensgefühl der Generation Golf und davon, wie es ist, nicht richtig dazu zu gehören. „Und das alles auf Plattdeutsch“ - neben der Klassik seine zweite Leidenschaft.
Mehr auf: mehr: www.kultur-in-kisdorf.de
Vorverkauf: 14 Euro
bei : Bu
26.02.2015