Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Die vergessene Katastrophe

THW Kaltenkirchen noch immer im Ahrtal im Einsatz

Kaltenkirchen/Ahrtal (em) Über fünf Wochen ist es her, dass im Rheinland-Pfälzischen Ahrtal eine Flutwelle für unvorstellbare Verwüstung gesorgt hat. Das Technische Hilfswerk (THW) Kaltenkirchen ist seit dem zweiten Tag der Katastrophe im Ahrtal im Einsatz und unterstützt auch weiterhin die Aufräum- und Aufbauarbeiten vor Ort. Die Flutwelle im Ahrtal war kaum vorüber, da wurde bereits die erste kaltenkirchener Einsatzkraft ins Katastrophengebiet entsandt. Florian Gottschalk, im Ortsverband für die Pressearbeit zuständig und darüber hinaus Mitglied im THW-Media Team Nord, wurde angefordert, um vor Ort die Presse- und Medienarbeit für den THW-Bereitstellungsraum zu übernehmen. Ein THW-Bereitstellungsraum ist ein Ort, der Einsatzkräften von THW, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und Bundeswehr die Möglichkeit bietet, sich zwischen den Einsätzen zu verpflegen, waschen, duschen, schlafen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Fahrzeuge sowie Gerät
30.08.2021
Stadt Kaltenkirchen

NOVAPOR produziert Verpackungen für Corona-Impfstoffe

Kaltenkirchen (em) Das in Kaltenkirchen ansässige, familiengeführte Unternehmen NOVAPOR Hans Lau (GmbH & Co.) KG ist spezialisiert auf individuelle Verpackungslösungen und technische Polster. Jetzt ist das Unternehmen von einer Apothekergenossenschaft beauftragt worden, bis Ende April 50.000 Verpackungen für die Verteilung von Corona-Impfstoffen der Firmen AstraZeneca und Biontech/Pfizer zu produzieren. In jede Verpackung passen 18 Ampullen. Die PE-Schaumtrays dienen als Halterung in Kühlboxen und sorgen für eine sichere Impfstoffverteilung von Apotheken an Hausärzte. „Offensichtlich wurden wir dafür belohnt, dass wir bereits über die Ostertage einen Auftrag über 25.000 Impfstoff-Verpackungen in mehreren Sonderschichten termingerecht und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon formgeschnittene Schutzpolster für Gesichtsvisiere produziert. Für Beatmungsgeräte liefern wir seit Jahren die passende Verpa
20.04.2021
Aktuell

Night of Lights soll mit der Politik ins Gespräch kommen

Kreis Segeberg (em) ... warum nicht in Kaltenkirchen? Corona ist eine unvorstellbare Katastrophe für die gesamte Veranstaltungsbranche und unsere Kultur von Festivals und Veranstaltungen. Jeder Veranstalter, jede Eventfirma, jeder Künstler, jeder Roadie und auch jeder Festivalbesucher haben meine volle Unterstützung. Festivals, Konzerte, Veranstaltungen aller Art leisten einen unschätzbaren Beitrag zu unserer Kultur und Gesellschaft. Ziel der heutigen Night of Lights ist ausdrücklich, mit der Politik ins Gespräch zu kommen und einen flammenden Appell an die Politik zur Rettung der Veranstaltungskultur und der sie tragenden Firmen zu richten. Stephan Holowaty: „Mir ist das sehr wichtig und daher wollte ich als Landtagsabgeordneter diesem Ruf gerne nachkommen und mit der Branche heute Abend bei der Night of Lights in Kaltenkirchen ins Gespräch kommen. Nach einer ersten Zusage haben mich die Veranstalter leider am Freitag ausdrücklich ausgeladen - angeblich
22.06.2020
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Katastrophenschutz-Übung: „Tierseuche auf Bauernhof“

Winsen (em) Am Samstag, 25. Mai wird in Winsen eine Übung mit Einheiten aus dem Katastrophenschutz starten. Ausgangslage wird eine Tierseuche sein, die auf einem größeren Bauernhof in Winsen ausgebrochen ist, die Tiere müssen entsprechend der Maul- und Klauenseuchenverordnung getötet werden. Der Kreisveterinär hat entsprechende Maßnahmen festgelegt. Es wird eine Schleuse für Personen und Fahrzeuge direkt auf dem Hof an der Kisdorfer Straße durch den ABC-Zug aufgebaut, das THW wird eine Fahrzeugschleuse am Rande des festgelegten Sperrbezirkes an der Straße zwischen Götzberg und Wakendorf II aufbauen. Die 9. Feuerwehrbereitschaft wird für beide Einheiten als Unterstützung herangezogen. Geführt werden die Einheiten durch die Technische Einsatzleitung des Kreises Segeberg. Die Alarmierung beginnt um 8 Uhr, die Schleusen sollen um 11 Uhr betriebsbereit sein. Gegen 13 Uhr sollen die Maßnahmen beendet werden, eine Abschlussbesprechung mit allen Kräften soll geg
24.05.2019
Technisches Hilfswerk

Katastrophenschutz in der THW-Grundausbildung lernen

Kaltenkirchen (em) Ob Naturkatastrophen, Unfälle oder Gefahren für die Bevölkerung. Das Technische Hilfswerk (THW) ist immer zur Stelle, wenn Spezialgeräte und Experten benötigt werden. Doch das THW ist kein elitärer Kreis. Jeder, der mindestens 17 Jahre alt ist, kann THW-Experte werden. Der erste Schritt hierzu ist die THW-Grundausbildung. Die Grundausbildung dauert 6 Monate und ist nicht nur für Technik-Versierte. Jeder, der Interesse hat, kann den Umgang mit den unterschiedlichen Geräten, die das THW vorhält, erlernen und so eine THW-Einsatzkraft werden! Am 16 Februar startet die nächste Grundausbildung beim THW Kaltenkirchen. Dabei werden alle Grundlagen des Katastrophenschutzes sowie der Umgang mit den wichtigsten Geräten des THW vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss ist man einsatzbefähigt und kann an Einsätzen teilnehmen und mit seinen Kameradinnen und Kameraden die vielfältigsten Aufgaben bewerkstelligen. Darüber hinaus können THW-Einsatz
24.01.2019
DRK-Ortsverein

Katastrophenschutzgruppe übt Ernstfall

Kaltenkirchen (em) Die erste Gruppenausbildung der neuen Führungsgruppe des DRK Kreis Segeberg fand am Samstag in Kaltenkirchen statt. Der Einsatzleitwagen sowie das dazugehörende Material sind in der neuen Katastrophenschutzhalle in Kaltenkirchen untergebracht. Dort traf sich am Samstag die Kreisgruppe des DRK Kreis Bad Segeberg und übte den Aufbau eines 20 qm großen aufblasbaren Zeltes sowie Umgang mit dem dazugehörenden Material, Geräten, Funktechnik und dem neuen Fahrzeug. Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen. Hierzu arbeitet eine eingespielte Gruppe zusammen, die über mehrere Ausbildungskurse und Übungen ihr Wissen regelmäßig vertieft. Der stattgefundene Ausbildungstag wurde von erfahrenen Führungskräften des Deutschen Roten Kreuzes übernommen. Die neue Katastrophenschutzgruppe Bad Segeberg wird vom DRK besetzt. Die Gruppe besteht derzeit aus acht Mitgliedern aus den Ortsvereinen des DRK Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen. Im Katastrophenfall unters
20.03.2013