Unternehmen
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Küchen Aktuell kommt kommt nach Kaltenkirchen!
Kaltenkirchen (em) Küchen Aktuell, einer der führenden Anbieter von Gesamtlösungen für Einbauküchen - von der individuellen Planung, dem Aufmaß bis zur Montage hat sich für einen Logistikstandort in Kaltenkirchen entschieden. Der Kaufvertrag wurde am 3. Juni unterzeichnet. Von Kaltenkirchen aus soll zukünftig der Hamburger und Schleswig-Holsteinische Raum bis nach Kiel versorgt werden. „Die strategisch günstige Lage nah an Hamburg und der A7 - und das maßgeschneiderte Flächenangebot waren letztlich maßgeblich für die Entscheidung“, so der geschäftsführende Gesellschafter Karl Schmidt (K+A Küchen Aktuell GmbH). „Die Wege zum Kunden werden deutlich kürzer.“
Insgesamt beschäftigt das Familienunternehmen an 16 Verkaufs- und 8 Logisstandorten bundesweit ca. 1.100 Mitarbeiter. Hinzu kommen über 100 Auszubildende. Auf der etwa 27.500 Quadratmeter großen Fläche in Kaltenkirchen wird ein Betriebsstandort mit mehr als 100 neuen Arbeitsplätzen für Küchenm
04.06.2015
Stadt Kaltenkirchen
Vertragsunterzeichnung des Wohnquartiers „An der Krückau“
Kaltenkirchen (em) Nachdem die Stadtvertretung in Ihrer Sitzung am 16. Dezember zugestimmt hat, können am Mittwoch, den 17. Dezember der Kaufvertrag und der städtebauliche Vertrag für das Gebiet B-Plan 76 „An der Krückau“ unterzeichnet werden.
Innerhalb kürzester Zeit war es somit möglich, mit dem neuen Entwickler, der LEG Entwicklung GmbH ein Konzept zur Entwicklung des Wohnquartiers „An der Krückau“ aufzustellen und die Vertragsverhandlungen abzuschließen. Es handelt sich dabei um eine städtebaulich und infrastrukturell wertvolle Planung, die rd. 400 Wohneinheiten umfasst und von Einzel- und Reihenhausbebauung bis zum bezahlbaren Wohnraum in Mehrfamilienhäusern alles bietet. Von der LEG-Entwicklung GmbH werden der Geschäftsführer, Herr Klaus Göttsche und die Prokuristin, Frau Constanze Göttsche an den Vertragsunterzeichnungen teilnehmen.
Von der Verwaltung sind Bürgermeister Hanno Krause, der Leiter der Wirtschaftsförderung, Herr Alfred Vahl und
18.12.2014
