Artikel
Bürgermeisterwahl Kaltenkirchen
Kolja Olef erkundet Kaltenkirchens bewegte Geschichte bei Fahrradtour nach Moorkaten
Kaltenkirchen (em) Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Gerhard Braas und interessierten Kaltenkirchenerinnen und Kaltenkirchenern unternahm Kolja Olef am 2. September eine Fahrradtour in die "Kaltenkirchener Heide" nach Moorkaten, Heidkaten und Springhirsch.
Die "Kaltenkirchener Heide" ist heute ein malerisches Gebiet, das zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Doch diese friedliche Landschaft birgt eine tiefgreifende Geschichte: Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieses Gebiet von der nationalsozialistischen Armee für die Vorbereitung des Krieges und die Ausdehnung ihrer Gewaltherrschaft genutzt. Hier befanden sich ein Militärflugplatz, große Lagerkomplexe für Kriegsgefangene und sogar ein KZ-Außenkommando.
Die Fahrradtour führte Kolja Olef und Dr. Gerhard Braas an die Orte, an denen diese erschütternden Ereignisse stattgefunden haben. Sie sprachen über die Zusammenhänge zwischen Nationalismus und Diktatur, über Verschleppung, Zwangsarbeit, Vernichtung, Massenster
07.09.2023
Stadt Kaltenkirchen
Regionales Verkehrskonzept ist beauftragt
Kaltenkirchen (em) Das Büro Gertz Gutsche Rümenapp hat Ende Dezember 2019 den Auftrag für die Erarbeitung eines „Regionalen Verkehrskonzeptes“ erhalten. Der Untersuchungsraum umfasst die folgenden Gemeinden:
Henstedt-Ulzburg, die Stadt Kaltenkirchen, im Amt Kisdorf die Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen, im Amt Kaltenkirchen-Land die Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld und im Amt Itzstedt die Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth, Sülfeld sowie Tangstedt.
Gegenstand des Projektes sind die Untersuchung der vorhandenen und durch künftige Entwicklungen erkennbaren zusätzlichen Verkehrsbelastungen auf den klassifizierten Straßen des Untersuchungsraumes. Es werden Möglichkeiten untersucht und aufgezeigt, mit denen sich Entlastungen für das Straßennetz und die davon betroffenen Ortslagen erreichen lassen. Dabei wird untersucht, wi
24.01.2020
FDP
Digitale Medien für den Kindergarten? FDP sagt NEIN!
Kaltenkirchen (em) Es gibt eine sogenannte „Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030“, in der ein „strategischer Blick in die Zukunft des Landes“ geworfen wird.
Unter Ziffer 3.1 wird die Digitalisierung angesprochen. Darin heißt es, dass eine Ausstattung mit digitalen Medien in Kindertagesstätten und Jugendhilfeeinrichtungen erfolgen solle, um bereits hier erste Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien zu bekommen.
Dazu erklärte der Fraktionsvorsitzende der FDP Eberhard Bohn in der Stadtvertretung:
„Bekanntlich entwickeln sich Kleinkinder und Kinder im Laufe ihrer Erfahrungswelt durch Herausbildung und Intensivierung ihrer Sinnesorgane. Diese sind das Licht (Sehen), der Schall (Hören), Temperatur (Fühlen), Tasten, Geruch, Geschmack .
Diese Erfahrungswelt ist die reale Welt der Natur, der Familie, der Mitmenschen, der Wohnumwelt, der sozialen Einrichtungen.
Für die Ganzheitlichkeit der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung ist die
11.08.2017
Stadt Kaltenkirchen
„Was die Pflege von Angehörigen bedeutet
Kaltenkirchen (em) Hätte ich das vorher gewusst... Am Dienstag, 12. Mai, 15.00 Uhr wird Frau Dr. Boxhammer vom Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg, in der VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH, Am Kretelmoor 40, referieren.„Was die Pflege von Angehörigen bedeutet"
Auf wessen Schultern liegt die Hauptpflegelast in unserer Gesellschaft?
Was bedeutet es z.B., einen kranken, eventuell demenzkranken Familienangehörigen neben der beruflichen Tätigkeit und vielleicht schulpflichtigen Kindern zu betreuen?
Welche bereichernden Erfahrungen kann die Pflege eines Angehörigen bringen?
Was können Angehörige tun, um Belastung zu mindern?
Welche Gedanken sollten wir uns vor der Übernahme der Pflege eines Angehörigen machen?
Welche Hilfs- und Unterstützungsangebote gibt es?
Neben Informationen und Anregungen wird es Zeit für Fragen und Gespräch geben.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter 0 41 91 - 91 760 oder per Mail an info@vhskalte
06.05.2015
Lüdemann und Zankel
Der neue Renault Captur
Kaltenkirchen (em/sw) Deutschlandpremiere: Am Samstag, 8. Juni, präsentierte die Lüdemann & Zankel AG zum Tag der offenen Tür den neuen Renault Captur.
„Die Vorstellung des neuen Captur verlief sehr erfolgreich“, zog Verkaufsleiter Marijan Maric eine positive Bilanz. „Der Captur und der ebenfalls neue Zoe waren ständig für Probefahrten ausgebucht.“ Der neue Captur ist als Benziner und Diesel mit 90 bis 120 PS erhältlich und vereint die Eigenschaften eines SUV mit dem Fahrkomfort eines Mini Vans. Sein Verbrauch liegt bei 3,6 Litern auf 100 Kilometer in der sparsamen Dieselvariante. Ebenso umweltfreundlich ist der CO2-Ausstoß, der bei äußerst geringen 95 Gramm pro gefahrenen Kilometer rangiert. Serienmäßig bietet der Captur gleich eine ganze Reihe von sinnvollen Extras: Neben ESP, LEDTagfahrlicht und einem Tempomat verfügt das Fahrzeug auch über eine Easy-Life-Schublade. „Diese wurde so konzipiert, dass mitgeführte Flüssigkeiten nicht in den Fahrzeug
26.06.2013
Lüdemann & Zankel
Raus ins Leben – so das Motto des Crossover-Modell
Kaltenkirchen (em/ls) Das neue Crossover-Modell Renault Captur bietet die Vorzüge eines Sports Utility Vehicle (SUV). Dazu die Variabilität eines Kompaktvans und mit nur 3,6 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer ist er so genügsam wie ein Kleinwagen.
Der neue Renault Captur füllt mit 4,122 Meter Länge genau die Lücke zwischen dem neuen Clio und dem Clio Grandtour. Sein ausgezeichnetes Raumangebot bietet ein hohes Maß an Komfort für alle Passagiere. Mit 17 Zentimetern erhöhter Bodenfreiheit qualifiziert er sich zudem bestens für Exkursionen auf Feldwegen und Schotterpisten. Das emotionale Design ist von spannungsgeladenen Rundungen und ausdrucksstark modellierten Flächen geprägt. Die Sitzposition ist angenehm hoch und die große Armaturentafeleinheit bietet farbenfrohe Applikationen. Der Clou ist jedoch das Handschuhfach in Form einer elf Liter fassenden Schublade, die sich weit aufziehen lässt. Für den Captur stehen zum Marktstart zwei Benzinmotoren von 66 kW/90 PS u
28.05.2013
