Unternehmen
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
Nachschätzung der Bodenschätzung ab 1. September
Kaltenkirchen. Im Zeitraum vom 1. September bis ca. 27. November 2025 erfolgt in der Stadt Kaltenkirchen eine Nachschätzung der Bodenschätzung für landwirtschaftlich nutzbare Flächen gemäß § 11 Bodenschätzungsgesetz durch das Finanzamt Rendsburg.
Eine Vorbesichtigung des Stadtgebiets ist für Mitte August vorgesehen. Laut § 15 Bodenschätzungsgesetz ist den beauftragten Personen das Betreten der Grundstücke sowie das Dulden notwendiger Maßnahmen (z. B. Aufgrabungen) zu gestatten. Für nicht vorsätzlich verursachte Schäden besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.
Fragen zum Thema beantwortet Dr. Sven Wiegmann, Amtlicher Bodenschätzer, Tel.: 04821-66-1505. Die Stadt Kaltenkirchen bittet um Verständnis für die Durchführung der gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen.
18.08.2025
Stuvenborn
Am Sonntag ist Tag des offenen Hofes auf der Hühnerwiese
Stuvenborn. Am Sonntag, findet landesweit die Aktion "Tag des offenen Hofes" statt. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen am Freitag auf dem Gelände der Familie Gloyer zwischen Stuvenborn und Seth zahlreiche Prominente teil. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein eröffneten den Tag des offenen Hofes. Aus dem Kreis Segeberg dankten die CDU-Landtagsabgeordneten Ole Plambeck und Sönke Siebke den Gastgebern Viktoria und Rolf Gloyer für die Organisation auf ihrer Wiese mit den Hühnermobilen.
Am Sonntag erwartet die Besucher zum "Tag des offenen Hofes" von 10 bis 16 Uhr ein großes Programm. Auf der Hühnerwiese zwischen Seht und Stuvenborn können die Hühnermobile besichtigt werden. Es gibt Führungen mit Wissenswertem rund um das Huhn und das Ei. Moderne Landmaschinen und Informationen des Bauernverbandes sind weitere Programmpunkte. Für das leibliche Wohl sorgen die Schmalf
07.06.2024
Bengt Bergt
Diskussionsveranstaltung "Wie viel Gift vertragen unsere Lebensmittel?" in Sievershütten
Sievershütten (em) "Wie viel Gift vertragen unsere Lebensmittel?" Das ist Thema der Diskussionsveranstaltung zum Einsatz Glyphosat in der Landwirtschaft mit MdB Bengt Bergt, Thilo Pries (Landwirt) und Constantin Marquardt (Bayer).
Können Landwirte in Segeberg und Stormarn künftig noch Glyphosat einsetzen? Die Zulassungserlaubnis der Europäischen Union läuft zum 01. Januar 2024 aus. Die EU-Kommission plant eine Verlängerung der Zulassung des Pflanzenschutzmittels um weitere fünf Jahre. Ergebnis: offen. Das bedeutet derzeit Ungewissheit für Landwirte.
Aus diesem Grund lädt der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) zu einer Diskussionsveranstaltung am 26. Oktober 2023 um 20.00 Uhr in das Jock’s Restaurant (Mühlenstraße 6, 24641 Sievershütten) ein. Die Frage des Abends: „Wie viel Gift vertragen unsere Lebensmittel?“. Als Fachreferent konnte der Landwirt Thilo Pries für den Landesbauernverband Schleswig-Holstein, sowie Constantin Marquardt, welcher s
18.10.2023
Hamburg Airport
Hamburg Airport investiert rund 70 Millionen Euro in Bau eines eigenen Windparks
Hamburg (em) Hamburg Airport plant den Bau von bis zu sechs Windkraftanlagen auf einem Flughafen-eigenen Gelände bei Kaltenkirchen. Der künftige Windpark Heidmoor entsteht bis zum Jahr 2028 südwestlich von Lentföhrden und wird die rund 100 Flughafen-Gebäude mit grünem Strom versorgen. Der Windstrom soll zudem für die Wasserstoff-Produktion genutzt werden. „Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro entsteht im Rahmen unserer Klimaschutzstrategie Net Zero 2035. In diesem Kontext stellen wir Schritt für Schritt um auf eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für unsere Flughafen-Stadt“, erklärt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Auch die Region kann zukünftig von der vor Ort erzeugten Energie profitieren.
Die Fläche des künftigen Windparks Heidmoor wird derzeit landwirtschaftlich genutzt und ist bereits als Vorranggebiet ausgewiesen – also von der Landesregieru
29.03.2023
Ole-Christopher Plambeck
Anforderungen an die moderne Landwirtschaft im Fokus
Kaltenkirchen (em) Der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck informierte sich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Harm Freese über die Anforderungen und modernen Lösungen für den Betrieb in der Hamburger Metropolregion. Begleitet wurde der Finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Kaltenkirchens CDU-Fraktionsvorsitzendem Kurt Barkowsky und dem CDU-Ortsvorsitzenden Thomas Volkland.
Durch die vermehrte Bautätigkeit im Umfeld gibt es aktuell weniger Möglichkeit für den letzten landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb in Kaltenkirchen, Ackerflächen anzupachten. Daher hat sich der Harm nicht nur als Landwirt, sondern auch als Energiewirt am Stadtrand weiterentwickelt.
„Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, die als Kornkammer Europas bekannt ist, werden sich die Bedeutung und die Herausforderungen für die Landwirtschaft in Deutschland verändern,“ sind sich die 3 Politiker und Harm Freese beim Betriebsrundgang einig.
Der landwirtschaf
08.03.2022