Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch

Fortbildung zur Gedenkstättenpädagogik

Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet am 29. April 2022 die Aus- und Fortbildungsreihe „Gedenkstättenpädagogik und rassismuskritische Bildung“. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind bis zum 30. März möglich.Im Rahmen der Workshop-Reihe können sich Interessierte an drei Wochenenden für die Arbeit an Gedenk- und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein weiterbilden lassen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops finden vom 29.04. bis 01.05. und vom 13. bis 15.05. in Bad Segeberg, sowie vom 27. bis 29.05. in Malente statt. Was ist wichtig für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und wie lässt sich ein diversitätssensibles Lernsetting gestalten? Wie lassen sich historische Verflechtungen von Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Diskriminierungen bis heute thematisieren? Wie funktioniert Rassismus, welche Funktion hat er in der Gesellschaft und wie kann ich dagegen aktiv werden? Bei dieser Aus-
23.03.2022
VHS

Veranstaltungen der VHS im Juni

Kaltenkirchen (em) Ab Dienstag, 13. Juni finden viele Veranstaltungen in der Volkshochschule statt. Start Dienstag, 13. Juni, 18.30 bis 21.30 Uhr 38 Euro (3 Termine) Mediterrane Küche ...vielleicht als Einstimmung für den nächsten Urlaub. Wir machen eine "Gourmet-Reise" nach Italien, Griechenland, Türkei und Spanien. Das Mittelmeer aber auch das Festland und Inseln im Mittelmeerraum bieten ein Fülle von "sonnendurchtränkten" Lebensmitteln und Speisezutaten aus denen die Ureinwohner Speisen kreiert haben, die auch einen Nordeuropäer zum Genießer werden lassen. Gepaart mit der Mentalität und der Kultur dieser Menschen werden die Speisen zu einem Hochgenuss. Der passende Wein zum Essen ist auch dabei. Anmeldungen bitte direkt bei der VHS. Lebensmittelumlage: 27 Euro für 3 Abende pro Termin (Der Betrag ist am 1. Kursabend zu entrichten) Freitag, 16. Juni, 14.30 bis 17 Uhr 13 Euro Anmeldung bitte bis Donnerstag, 8. Juni.
22.05.2017
FRAU & BERUF

Zurück in den Beruf: Mit 9 Schritten beruflich durchstarten

Kaltenkirchen (em) Wie Frauen ihre Potenziale ausbauen und Chancen der Region nutzen können. Immer noch sind es in der Regel die Mütter, die für ihre Kinder vorübergehend ihre Berufstätigkeit einschränken oder die Karriere gar ganz aufgeben. Sind die Kinder größer, fällt der Einstieg ins Berufsleben oder der Ausbau von Minijob auf Teil- oder Vollzeit nicht leicht. Fragen wie „Wie formuliere ich meine Familienzeit im Lebenslauf?“, „Ich habe mich während der Familienphase nur um meine Kinder gekümmert, kann oder will ich da noch an meinen erlernten Beruf anknüpfen?“ oder „Brauche ich eine Weiterbildung? Wenn ja, welche?“ tauchen auf. Diese und viele andere Fragen rund um den beruflichen Wieder-einstieg oder die Weiterentwicklung von Frauen sind Thema der Veranstaltung „Zurück in den Beruf? Mit 9 Schritten beruflich durchstarten“. Der Vortrag findet am Donnerstag, 27. Oktober, um 19 Uhr im „Haus der Sozialen Beratung“ Beratungszent
05.10.2016
FRAU & BERUF

Individuelle Beratung für Frauen am 20. August

Kaltenkirchen (em) Individuelle Beratung für Frauen, die zurück in den Beruf wollen. Der nächste Beratungstermin in Kaltenkirchen ist am 20. August. • „Wie formuliere ich im Lebenslauf, dass ich mich während der Elternzeit nur um meine Familie gekümmert habe?“ • „Ich bin jetzt einige Jahre aus meinem Beruf raus, da kann ich doch nicht mehr zurück in meinen ursprünglichen Beruf, weil mir aktuelles Wissen fehlt!“ Dieser und ähnlicher Anliegen nimmt sich die Beraterin Gisela Malasch an, die für die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg auch in Kaltenkirchen berät.Das Beratungsangebot ist kostenlos und behördenunabhängig, es richtet sich an Frauen, die nach einer Auszeit wieder in einen Beruf einsteigen, die von einem Minijob in eine sozialversicherungspflichte Beschäftigung wechseln, die ihre Teilzeitbeschäftigung ausweiten oder die ihre Beschäftigung sichern möchten. Beraten werden zudem auch Frauen, die eine Berufsausbildung in Tei
29.07.2015
Weiterbildungsverbund Kreis Segeberg

„Bildungsprämie“ wird verlängert

Kaltenkirchen (em) Die „Bildungsprämie“ wird es auch weiterhin geben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert das erfolgreiche Projekt um 2 Jahre. Für die Bildungsprämie stehen 35 Mio. Euro zur Verfügung. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert. Mit der Bildungsprämie unterstützt das BMBF seit 2008 Erwerbstätige, die sich weiterbilden möchten. Wer an einer Weiterbildung interessiert ist, kann sich an eine der fast 600 Beratungsstellen in ganz Deutschland wenden (www.bildungspraemie. info Info-Telefon 0800 / 26 23 000). Dort werden geeignete Anbieter von Weiterbildungen vermittelt. Über die Beratungsstellen können die Interessenten dann einen „Prämiengutschein“ erhalten, mit dem die Hälfte der Kosten übernommen werden (bis zu maximal 500 Euro). „Weiterbildung wird immer wichtiger, gerade in Zeiten, in denen Fachkräfte knapp werden“, betonte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „M
01.12.2011
Politik

Wettkampf um das Bürgermeisteramt beginnt!

Kaltenkirchen (ub) Der Kaltenkirchener Ring für Handel, Handwerk, Industrie e.V. hatte am 27. September ins Bürgerhaus geladen, um den fünf Bürgermeisterkandidaten die Gelegenheit zu geben, sich den Ringmitgliedern und interessierten Bürgern vorzustellen. Carsten Kock, bekannt als Radiosprecher von RSH, moderierte auf unterhaltsame Art und Weise die Vorstellungsrunde aller fünf Bürgermeisterkandidaten. Zu Beginn gab es ein wenig Small-Talk zum Warmwerden und dabei erfuhren die Zuhörer zum Beispiel, dass Elke Adomeit gerne Salzlakritz isst, vom Sternzeichen her Wassermann ist und ständig ihre Brille sucht. Gerhard Blasberg hingegen ist Dortmund-Fan, Skorpion und 1,95 lang, nicht groß. Hanno Krause ist Steinbock, ehrlich, zielstrebig, bodenständig und auch recht dickköpfig, Mecklenburger Wurzeln lassen grüßen. Die Hamburger Kandidatin mit litauischen Wurzeln, Anna Kuljurgis-Daumann, ist ehrlich und authentisch und hat Tatendrang zu Veränderungen. Stefan Sünwoldt,
30.09.2011