Artikel
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen begeht ihr 25-jähriges Bestehen
Am 30. April 2000 wurde die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen für Besucher:innen eröffnet. Aus diesem Anlass luden die Gedenkstätte und ihr Trägerverein am vergangenen Samstag zu einer Jubiläumsveranstaltung in die Räumlichkeiten der KZ-Gedenkstätte ein. Trotz hochsommerlicher Temperaturen konnten sich Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Trägervereins, und die stellv. Vorsitzende Indre Schmalfeld über eine gut besuchte Veranstaltung freuen.
Aus Frankreich waren Martine Rémond und ihr Sohn Guillaume nach Kaltenkirchen gereist. Roger Rémond, Vater von Martine, Großvater Guillaume, überlebte als 19-jähriger mit Glück und dem Willen zur Selbstbehauptung das KZ-Außenlager Kaltenkirchen. In ihrem äußerst berührenden Redebeitrag berichtete Martine Rémond den Anwesenden über die Lebensgeschichte ihres Vaters und über den Besuch der KZ-Gedenkstätte gemeinsam mit ihrem Vater im Jahr 2005.
Zudem waren der Einladung viele hochrangige Vertreter:innen aus der Landes
25.06.2025
Stadt Kaltenkirchen
Vielfältiges Angebot trifft auf große Resonanz bei STARTER OPEN Air 2025
24.06.2025
Karate
Kreis-Karatemeisterschaften in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, den 16.02.2025 ab 10.00 Uhr richtet der Kreis-Karateverband Segeberg e.V. die Kreismeisterschaft für das Jahr 2025 aus.
Überwiegend messen sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Karate-Disziplinen. Beim Partnerkampf verteidigen sich die niedrigeren Gürtel-Graduierungen gegen drei Angriffe zum Kopf und Rumpf. Je höher die Graduierung ist, desto freier wird gekämpft. Außerdem zeigen die Karateka ihres Katas in Einzel- und Mannschaftswettbewerben.
Sporthalle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Flottkamp 32
24568 Kaltenkirchen
13.02.2025
Aus der Nachbarschaft
Wischnewski legt Langzeitstudie zur Ernährung vor
Kaltenkirchen (em) 33 Jahre lang hat Dr. Erik Wischnewski seine Ernährung täglich mit einer dafür entwickelten Software genau protokolliert. Parallel dazu wurden über 1000 Blutwerte gemessen und viele Ultraschalldaten gesammelt. In zweijähriger Arbeit hat Wischnewski die Daten ausgewertet und nun veröffentlicht. Die Studie trägt den Titel "Ernährungsmedizinische Einzelfall-Langzeitstudie: Einfluss des Lebensstils auf Blutwerte und andere Parameter des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung der Ernährung".
Neben der Darstellung der Methodik werden vor allem die Ergebnisse präsentiert. Wischnewski betrachtet die zeitliche Entwicklung ebenso wie Abhängigkeiten der Blutwerte von der Ernährung. Dabei unterscheidet er zwischen Herzkreislauf, Leber, Nieren und Blase, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Prostata und Knochen. Die Aussagefähigkeit dieser Einzelfallstudie ist naturgemäß niedrig. Trotzdem glaubt Dr. Wischnewski, dass die Ergebnisse Denkanstö
26.07.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft
Über 60 Aktive bei Kreis-Karate-Meisterschaft in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Der Einladung des Kreis-Karateverbandes Segeberg e.V. sind die Mitgliedsvereine Judo-Klub Elmshorn e.V., Kaltenkirchener Turnerschaft, SV Henstedt-Ulzburg e.V., SV Rugenbergen und TSV Wiemersdorf gern zur Kreis-Karate-Meisterschaft nach Kaltenkirchen gefolgt.
Vom Grundschulalter bis zur Gruppe Ü50 haben die über 60 Aktiven sich teilweise in 3 Wettbewerben gemessen.
Zu Beginn haben die Karateka nach Gürtelfarben und Alter getrennt eine Kata vorgeführt. Die Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken. Nur wer die Arm- und Beintechniken sowie die Schrittfolge richtig gezeigt hat, kam weiter. Die Auswahl, welche Kata gezeigt wird, erfolgte erst auf der Kampffläche. Für die Gelb- und Weißgurte standen maximal 2 Katas zur Auswahl, für jede weitere Graduierung kommt eine Kata hinzu.
Die Kaltenkirchener Turnerschaft hat außerdem Mannschaften gestellt, die jeweils eine Kata mit drei Mannschaftsteilnehmern gezeigt haben.
Am Schlus
27.02.2024
Kaltenkirchener Turnerschaft
Beeindruckender Start in die Wettkampfsaison macht Lust auf mehr!
Kaltenkirchen (em) Der Weg in die Sporthalle ist für Mert Koca nichts Ungewöhnliches – schließlich trainiert er schon seit einem Jahr Karate in der Kaltenkirchener Turnerschaft. Am Montag war der 8-Jährige dann aber doch ganz schön aufgeregt, denn es war kein normaler Trainingstag, sondern seine erste Wettkampfteilnahme. Insgesamt 32 Sportlerinnen und Sportler traten bei der Vereinsmeisterschaft an, um sich in verschiedenen Disziplinen des immer populärer werdenden Sports zu messen.
Ein Highlight, auch für die gut gefüllte Zuschauertribüne, war das Jiyu-Ippon-Kumite. In der Vorstufe zum Freikampf gewann der Routinier Levin Greve das Finale gegen Eleni Antochi. Das „kleine Finale“ gegen Carolina Noack konnte Kyle Konradi für sich entscheiden.
Beim Kihon-Ippon-Kumite folgt auf vorgegebene Angriffstechniken je ein Block und eine Technik zum Gegenangriff. In dieser Disziplin erreichte in der Gruppe der Grün- und Blaugurte Kyle Konradi den ersten Platz vor Carol
22.02.2024