Artikel
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Defibrillator-Spende für die KZ-Gedenkstätte
Nützen-Springhirsch. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch an der Bundesstraße 4 ist ab sofort besser für medizinische Notfälle gerüstet. Der Lions Club Kaltenkirchen ermöglichte über seinen Förderverein die Anschaffung eines AED-Defibrillators, der im Fall von plötzlichem Herzversagen – ohne sofortige Hilfe eine häufige Todesursache – bis zum Eintreffen professioneller Retter zum Einsatz kommt.
Die Besonderheit der auch vom Hersteller ZOLL und der Kaltenkirchener Firma Pacer Notfallmanagement unterstützten Anschaffung besteht in der Bedienungshilfe durch Sprache und weitere Signale, so dass das Gerät vor Ort auch durch medizinische Laien eingesetzt werden kann. Die symbolische Übergabe des betriebsbereiten Geräts ist nun in Vertretung des Lions Clubs Kaltenkirchen durch dessen Vorstandsmitglied Klaus Stuber in Springhirsch an den Trägerverein der KZ-Gedenkstätte erfolgt – auf dem Bild von rechts neben Klaus Stuber das Vorstandsmitglied Frauk
15.07.2025
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Fortbildung zur Gedenkstättenpädagogik
Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet am 29. April 2022 die Aus- und Fortbildungsreihe „Gedenkstättenpädagogik und rassismuskritische Bildung“. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind bis zum 30. März möglich.Im Rahmen der Workshop-Reihe können sich Interessierte an drei Wochenenden für die Arbeit an Gedenk- und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein weiterbilden lassen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops finden vom 29.04. bis 01.05. und vom 13. bis 15.05. in Bad Segeberg, sowie vom 27. bis 29.05. in Malente statt.
Was ist wichtig für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und wie lässt sich ein diversitätssensibles Lernsetting gestalten? Wie lassen sich historische Verflechtungen von Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Diskriminierungen bis heute thematisieren? Wie funktioniert Rassismus, welche Funktion hat er in der Gesellschaft und wie kann ich dagegen aktiv werden?
Bei dieser Aus-
23.03.2022
KZ Gedenkstätte Kaltenkirchen
Ausbildungskurs Gedenkstättenpädagogik und Demokratiebildung
Kaltenkirchen (em) An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen startet ab dem 1. Mai die erste Reihe des Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“ An drei Terminen können sich Interessierte für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausbilden lassen.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich, die Teilnahme ist kostenlos. Wie soll und wie kann an den Nationalsozialismus erinnert werden? Was haben Menschenrechte mit der Erfahrung des Holocaust zu tun und was kann man tun, um
Menschenrechte heute zu stärken?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausbildungsreihe, die ab dem 1. Mai an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen beginnt. An drei Wochenenden (1./2.Mai, 22./23.Mai und 29./30.Mai) werden Grundlagen der Gedenkstättenpädagogik vermittelt und Themen wie Nationalsozialismus, Zwangsarbeit und Holocaust im Kontext gegenwärtiger Fragen nach Demokratie und Menschenrechten bearbeitet.
Begleitet vo
25.02.2021
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
Erinnerung ins Land tragen
Kaltenkirchen (em) In diesem Jahr hat die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch einen positiven Bescheid auf Projektförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erhalten.
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist damit neben einem gemeinsamen Projekt der KZ-Gedenkstätten Ladelund und Husum-Schwesing sowie einem weiteren Projekt der Gedenkstätte Ahrensbök die dritte KZ-Gedenkstätte in Schleswig-Holstein, deren Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Jugend erinnert“ gefördert wird. Das Projekt „Erinnerung ins Land tragen!“ hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bund mit 200.000 Euro unterstützt. Außerdem wird das Projekt finanziell von Seiten des Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein und von der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten gefördert. Die erstmalige Finanzierung der KZ-Gedenkstätte über Bundesmittel stellt für Hans-Jürgen Kütbach, Vorsitzender des Träg
02.09.2020
Die Bienenhüter
Unsere Bienen brauchen gute Hüter
Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg (em) „Immer wieder haben Berichte in den Print- und TV-Medien in den letzten Jahren auf das Bienensterben hingewiesen. Ja, unsere Bienen sind in Gefahr. Krankheiten, Insektizide und Nahrungsmangel durch landwirtschaftliche Monokultur sind einige der Gründe dafür. Die Zahl der Bienenvölker in Deutschland hat sich seit den neunziger Jahren dramatisch von 1,2 Mio. Völkern nahezu halbiert“, so Rüdiger Schulz, Vorstand bei „Die Bienenhüter“.
Schulz weiter: „Das Image der Imkerei als ein „Senioren-Hobby“ wandelt sich zurzeit zu einem Umwelt- und Naturschutzprojekt für jede Altersgruppe. Es gibt wieder mehr Menschen die sich für die Imkerei interessieren auch in den Städten. Diesen positiven Trend wollen wir stützen und stärken.
Wir, die Imker, sorgen für die Bienenzucht, Kontrolle und Eindämmung von Bienenkrankheiten, angewandten Naturschutz und nicht zuletzt gewinnen und vermarkten wir den leckeren Echten Deutschen Hon
23.01.2017
VHS Kaltenkirchen
Begabtenförderung im Vorschulalter
Kaltenkirchen (em) Am Dienstag, 13. Dezember, bietet die VHS Kaltenkirchen im Rahmen der Erzieher-Fortbildung ein Tagesseminar zum Thema „Förderung besonderer Begabung im KiGa- und KiTa-Alltag“ an. Die Leitung übernimmt Nadja Hahn, Begabungspädagogin IFLW.
Bei diesem Thema werden Anforderungen an Erzieher gestellt, denen diese kaum „so nebenbei“ entsprechen können. Einerseits soll jedes Kind (also auch das hochbegabte) individuell gefördert werden, andererseits könnte dieser Anspruch auch die gruppen- dynamischen pädagogischen Ziele gefährden. In diesem Tageseminar werden Strategien und Angebote entwickelt, den „kleinen Besserwissern“ und mutigen Forschern mehr Entfaltungsspielraum zu bieten, ohne sie zu stigmatisieren und ohne alle anderen Kinder abzuwerten. Das Seminar beschäftigt sich mit der Möglichkeit der vorzeitigen Einschulung und vorab mit der Frage, was unter „besonderen Begabungen“ zu verstehen ist. Besonders begabte Kinder fordern heraus m
23.11.2011
VHS Kaltenkirchen
Für den richtigen „Umgang mit (schwierigen) Eltern“
Kaltenkirchen (em) Am Montag, 21. November, bietet die VHS Kaltenkirchen im Rahmen der Erzieher-Fortbildung ein Tagesseminar zum Thema „Umgang mit (schwierigen) Eltern“ an.
In Gesprächen sowie Gruppen- und Einzelübungen werden die Teilnehmer den Umgang mit sich selbst reflektieren, Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und Handeln erkennen und sie werden dafür sensibilisiert ermutigende Signale in zwischenmenschlichen Beziehungen wahrzunehmen und in die Arbeitsprozesse zu integrieren. Eine neue Betrachtung von sog. schwierigen Eltern hilft bei der Entwicklung von Handlungsoptionen im arbeitspraktischen Umgang.
Die Teilnehmer kehren gestärkt und ermutigt in ihren Arbeitsalltag zurück, um mit dem Gelernten die Elternarbeit zu bereichern. Dabei geht es weniger um Gesprächsstrategien, als vielmehr um eine wertschätzende Grundhaltung sich und Anderen gegenüber.
Die Dozentin Maren Müller (43) ist Ergo-Therapeutin, Ermutigungs-Trainerin sowie Focusing-Berat
17.11.2011
jobcenter
Erste Jobkontakt-Messe im Bürgerhaus
Kaltenkirchen (em) Das Jobcenter (JC) Kreis Segeberg und der Arbeit- geberservice (AGS) Mittelholstein, der gemeinsam von der Agentur für Arbeit Neumünster und dem JC betrieben wird, boten Arbeitgebern und Arbeit-suchenden am vergangenen Montag (12. September) eine neue Kontaktplattform im Bürgerhaus Kaltenkirchen.
Dem demographisch bedingten Fachkräftemangel auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg entgegenzuwirken ist das Ziel von JC und AGS. Es gilt, Beschäftigungspotenziale zu aktivieren. Das JC legt deshalb einen Schwerpunkt auf die Beratung von Kunden, die nach längerer Arbeitslosigkeit den Wiedereinstieg in den Beruf suchen. Außerdem engagiert sich das JC in diesem Jahr im Bereich der Fortbildung von Geringqualifizierten und Migranten, um dem regionalen Arbeitsmarkt weiterhin passgenaue Bewerber anbieten zu können.
Am vergangenen Montag konnten nun die ersten fünf Arbeitgeber und rund achtzig Bewerber zusammengebracht werden. In der Diele d
15.09.2011
