Artikel
Stadtbücherei
Slam Poetry im Freibad
Kaltenkirchen (em) Nach einer erfolgreichen ersten Lesung von Autor, Lyriker und Poetry Slammer Stefan Schwarck im Tausendfüßler Gemeinschaftshaus geht die Lesereise Schleswig-Hol-stein in Kaltenkirchen weiter. Am Donnerstag, den 23.09.2021 um 19.30 Uhr laden die Stadtbücherei und die Holstentherme zu einer Open-Air-Lesung mit Björn Högsdal in das Freibad Kaltenkirchen ein. Einlass ist 19 Uhr.
Björn Högsdal ist mit Leib und Seele Poetry Slammer und gehört mit 200 Auftritten im Jahr wahrlich zu den aktiven Poeten. Björn Högsdal schreibt Punchline-Prosa, kabarettistische Lyrik und Satiren. Die Texte befassen sich mit der Absurdität des Alltäglichen ebenso, wie mit der Absurdität des Alltäglichen ebenso, wie mit der Alltäglichkeit des Absurden und sind Literatainment, d. h. kurzweilige Literaturperformance mit schwarzem Humor, Bühnentauglichkeit, Unterhaltungsfaktor und hin und wieder auch mit Schockeffekt. Er ist Preisträger verschiedener Literaturwettbewerbe, S
23.08.2021
VHS
Lesereise SH – literarische Begegnungen quer durchs Land
Kaltenkirchen (em) Endlich kommt die Literatur unserer Heimat zurück auf die Bühne! Von August bis Oktober bereisen rund 50 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus den unterschiedlichsten Winkeln Schleswig-Holsteins mit der Lesereise Schleswig-Holstein Dörfer, Städte und Regionen zwischen Nord- und Ostsee und haben ihre Geschichten, Stücke und Lieder im Gepäck. Darunter viele renommierte Autorinnen wie Mareike Krügel, Feridun Zaimoglu, Simone Buchholz, Arne Rautenberg oder Heike Denzau sowie zahlreiche Regionalheldinnen und Nachwuchskünstler*innen.
Ob Krimi, Heimatroman, Graphic Novel oder zeitgenössische Wortkunst, ob ernsthaft, albern, rührselig oder poppig - bei der Lesereise ist alles dabei. So bunt wie Schleswig-Holstein ist auch seine Literatur.
Die Lesereise Schleswig-Holstein ist ein Kooperationsprojekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V., des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.V. und des Landeskulturverbands Schlesw
09.08.2021
CDA
Verleihung Bruno-Timm-Preis an Hans-Joachim Wolfram
Kaltenkirchen (em) Am Freitag, 30. Oktober, wurde Hans-Joachim Wolfram im bis auf den letzten Platz gefüllten Kaltenkirchener Bürgerhaus vom Kreisverband der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) der Bruno-Timm-Preis 2015 verliehen.
In der Feierstunde zollten der CDA-Kreisvorsitzende Thorsten Borchers, Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause, der CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann, Kaltenkirchens stellvertretender CDU Vorsitzender Karl-Heinz Krause, der Vorsitzende des Ortsvereins der Lebenshilfe Kaltenkirchen Hans-Joachim Hecker und Hiltraud Ritter vom CDA-Bundesvorstand dem diesjährigen Preisträger ihren Respekt für seine Lebensleistung und ehrenamtliches Engagement.
Als besondere Würdigung sprach der Bundestagsabgeordnete Dirk Fischer (MdB) und Präsident des Hamburger Fußballverbandes (HFV) die Laudatio. „Für die CDA steht der Mensch im Mittelpunkt. Das gleiche gilt für Hans-Joachim Wolfram. Für den Preisträger
02.11.2015
VHS
Jazz, Pop und ein Hauch von Brasil am 9. Mai
Kaltenkirchen (em) Die Volkshochschule Kaltenkirchen präsentiert im Rahmen ihres Kulturprogramms am 9. Mai das Akustik-Duo „Jayblend“. „Jayblend“ bringen in minimalistischer Besetzung auserlesene Songs von Jazz-Standards über Bossa-Nova bis hin zu R&B-Klassikern und Pop-Songs auf die Bühne.
Anette Okinedo interpretiert dabei mit ihrer berührenden und intensiven Stimme die Texte überzeugt und überzeugend, so dass die Songs zu Geschichten werden und das immer in Feinabstimmung mit Thomas Schilling, der mit der Gitarre vielseitige Arrangements gestaltet, wobei dies ständig mit Elementen des Jazz und Bossa Nova angereichert wird. Ihr Programm hat auch die Jury beim renommierten Pinneberger Jazzfestival „Summerjazz“ überzeugt; 2012 sind sie als Preisträger ausgewählt worden. „Jayblend“ spielen häufig in Cafés oder Restaurants in Hamburg, auf Privatfeiern oder bei betrieblichen Anlässen. Für das Konzertprogramm am 9. Mai haben sie Highlights aus ih
29.04.2014
Veranstaltungstipp
Platt-Paket in der Bürgerhalle am 29. November
Kaltenkirchen (rj) Geschichten, Döntjes und Lieder op Platt: Jochen Wiegandt und Gerd Spiekermann sorgen für Stimmung am Donnerstag, 29. November, ab 20 Uhr in der Bürgerhalle.
Spiekermann ist mit der niederdeutschen Sprache groß geworden. Er erzählt gern Geschichten von „em un ehr“, sogenannte plattdeutsche Alltagsphilosophie. Kein Wunder, dass die Arbeit als Plattdeutsch- Redakteur bei der NDR Hamburg-Welle 90,3 sein Traumberuf ist. Seine Markenzeichen sind die plattdeutschen „Sonntakte“- Sendungen und seine „Hör moln beten to“-Geschichten. Zweimal wurde Spiekermann bereits für seine plattdeutschen Erzählungen mit literarischen Preisen ausgezeichnet. Lieder von der Waterkant Für hervorragendes plattdeutsches Kulturgut steht auch Wiegandt.
Mit viel Liebe zur Sprache, zur Geschichte des Nordens und zu den waterkantigen Menschen gelingt es ihm stets aufs Neue, die alten Lieder vor dem Vergessen zu bewahren und das mit großem Erfolg op hoch und
31.10.2012
Veranstaltungstipp
Axel Pätz: „Die ganze Wahrheit“ am 24. Februar
Kaltenkirchen/Kisdorf (rj) Der vielfache Preisträger mit Kisdorfer Wurzeln, Axel Pätz, stellt am Freitag, 24. Februar, um 20 Uhr im Margarethenhoff einen durch langjährige Ehe und Kindererziehung gestählten Familienvater auf die Bühne, der mit klaren Worten und viel Musik seine in den dunklen Schluchten des brutalen Alltags erworbenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des täglichen Lebens schildert.
Vom Alles prägenden Geburtstrauma bis zu den in Endlosschleifen kreisenden Oma-Dialogen in der Seniorenresidenz hat Pätz nicht nur gelernt, wie man die Familie heldenhaft den Klauen eines schwedischen Möbelriesen entreißt, sondern auch seinen Blick geschärft für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Das lässt ihn zu einem fachkundigen Lebensberater am Piano, Akkordeon und Concertina werden. Karten gibt es noch in der Buchhandlung Fiehland.
17.02.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Schlemmen auf der Mülldeponie
Kaltenkirchen (em) Einen etwas ungewöhnlichen Ort hatte sich der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) für die Preisträger des WZV-Ideenwettbewerbes ausgesucht. Sie hatten ein abfallarmes Frühstück auf der renaturierten Mülldeponie in Damsdorf gewonnen. Doch wer glaubte, einen unangenehmen Ort vorzufinden, der hatte sich geirrt. Die weiße Tafel mit vielen regionalen Leckereien aus der Küche des Landhauses Schulze-Hamann stand bei strahlendem Sonnenschein auf einer blühenden Wiese inmitten der Natur. Dass es sich um eine Altdeponie handelt, sah der Betrachter erst am dichten Netz von Gasbrunnen, die Deponiegase sammeln und gezielt einem Gasmotor zuführen.
„Das sieht ja wie ein natürliches Biotop aus. Man merkt gar nicht, dass im Untergrund viele tausend Kubikmeter Abfall lagern“, sagte Kai Bendfeldt aus Negernbötel und biss herzhaft in ein Brötchen. Unter den Gästen gab es angeregte Diskussionen mit Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und D
25.08.2011
