Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN

Vortrag „Friedliche Trennung – Wie geht das?“

Kaltenkirchen (em) Trennungen gehören zum Leben – doch sie müssen nicht zwangsläufig im Streit enden. Unter dem Titel „Friedliche Trennung – Wie geht das?“ lädt die Frauenberatung Frauenräume e. V. zu einem Vortrag ein, der Wege aufzeigt, wie Paare respektvoll auseinandergehen können – besonders dann, wenn gemeinsame Kinder betroffen sind. Die Referentin Britta Lüdeke spricht offen, alltagsnah und lösungsorientiert über die Herausforderungen von Trennungsprozessen – und darüber, wie man mit Empathie, Klarheit und Kommunikation eine tragfähige Grundlage für die Zeit danach schaffen kann. Der Vortrag richtet sich sowohl an Menschen in belastenden Beziehungssituationen als auch an alle, die sich vorbeugend mit dem Thema Trennung und Neuanfang auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, die von dem Haus der Sozialen Beratung unter dem Titel „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“ organisiert wird. Ziel ist es, nicht nur stark
23.06.2025
Kreis Segeberg

Projekt „WATCH OUT“ bringt UV-Index-Tafeln ins Freibad Kaltenkirchen

Kreis Segeberg. Auch wenn es aktuell wieder etwas kühler ist: Der Frühling hat sich in diesem Jahr mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bereits von seiner besten Seite gezeigt und zum Verweilen im Freien eingeladen. „Doch während die ersten warmen Tage viele von uns erfreuen, dürfen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken nicht unbeachtet bleiben“, sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern vom Bereich Gesundheitsförderung des Kreises, weswegen der Kreis Segeberg weiter über gesundheitsförderliches Verhalten an Hitzetagen aufklären möchte.   Im Rahmen der Initiative „Cool bleiben, wenn’s heiß wird – Aktion für Hitzeprävention im Kreis Segeberg“ werden Bürger*innen auf verschiedenen Wegen informiert. So gibt es seit einem Jahr das Online-Hitze-Portal sowie Informationsmaterialien. Zudem fand im April 2025 eine Hitzeschulung statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) wird nun auf die unsichtbare Gefahr UV-Strahlung
08.05.2025
Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN

Vortragsreihe: Familienverhältnisse im Fokus einer Suchtthematik

Kaltenkirchen (em) Wenn ein nahestehender Mensch im familiären Umfeld von einem Konsummuster oder sogar Abhängigkeit betroffen ist, hat dies in der Regel Auswirkungen auf alle anderen Familienmitglieder. Sie machen sich meist Sorgen, wollen irgendwie helfen und sind häufig überfordert. Weil ihre Gedanken ständig um den abhängigen Angehörigen kreisen, während anderes aus dem Blick gerät, das ebenso Aufmerksamkeit verlangt: Anforderungen im eigenen Berufsfeld, Versorgung und Betreuung von Kindern, die Organisation des Alltags – eben das ganz normale Leben – mit allen Pflichten und Aufgaben. In einer vierteiligen Reihe im ATS Suchthilfezentrum Kaltenkirchen finden Angehörige  suchtkranker Menschen die Möglichkeit für einen Austausch und gegenseitige Unterstützung zu folgenden Themengebieten: Familiendynamiken, Kommunikationsmodelle (Schlüssel zum Verständnis), co-abhängiges Verhalten und Hilfsmöglichkeiten. Die Referentin, Frau Jennifer Peris, wird über
27.01.2025
ATS Suchthilfezentrum Kaltenkirchen

SKOLL - Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten am 25. Januar

Kaltenkirchen (em) Kennen Sie das auch? – Zu Beginn eines neuen Jahres entwickelt man einen Gedanken, hat darüber nachgedacht z.B. weiniger Zucker zu konsumieren, mehr Sport zu treiben oder mit dem Rauchen aufzuhören. Je nachdem, wie gut ein Vorsatz durchführbar ist und im Vorfeld durchdacht wurde, kann er funktionieren. Pläne und Ziele sind immer gut. Das SKOLL-SELBSTKONTROLLTRAINING ist ein Programm für den verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und anderen Konsumphänomenen. Es richtet sich an alle Altersgruppen und Menschen, die ihr alltägliches Konsumverhalten überprüfen wollen. Im Rahmen einer Frühintervention dient das SKOLL-Training als wertvolles Instrument, um Sie zu befähigen, ihren Konsum kritisch zu hinterfragen und ihren eigenen Standpunkt zu finden. Die Auseinandersetzung mit ihrem Konsumverhalten fördert eine realistische Selbsteinschätzung. Der Weg zur eigenen Entscheidungsfindung führt Sie zu einem Infoabend der „
05.01.2024
Tausendfüßler Stiftung

Mein, dein, unser Deutschland

Kaltenkirchen (em) Im Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung in der Schützenstraße gab es kürzlich eine ungewöhnliche Begegnung. An sich treffen sich nachmittags die Seniorinnen und Senioren aus der Nachbarschaft zum Kaffee. Diesmal bekamen sie Verstärkung von den Damen und Herren des Kaltenkirchener Seniorenbeirats und von einer Runde jüngerer MitbürgerInnen, die sich untereinander auf Arabisch begrüßten. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e. V./ Berlin, die sich dafür einsetzt, das Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern sowie Vorurteile abzubauen, gab es unter dem Motto „Mein, dein, unser Deutschland“ eine Gesprächsrunde zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Heike Roth, Referentin bei der Deutschen Gesellschaft. Die Flucht aus Syrien und Irak liegt dabei für die Geflüchteten schon Jahre zurück. Nach Kaltenkirchen führte sie der Zufall, keiner kannte die Stadt vorher. Ein weibl
11.10.2021
Stadt Kaltenkirchen

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

20.09.2017