Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Kaltenkirchen

Saatgut ausleihen in der Stadtbücherei

06.05.2021
Stadt Kaltenkirchen

Gerd Godt-Grell Stiftung spendet 200 Bäume

03.05.2021
VHS

Filmabend: „Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“

Kaltenkirchen (em) Ein Schatz der Menschheit ist in Gefahr! Der Dokumentarfilm „Unser Saatgut Wir ernten, was wir säen“ ist ein Appell an uns alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung! Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Aber viele unserer Samen sind heute ebenso gefährdet wie der Panda oder der Eisbär. Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt. Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern. Mit weltweit bekannten Aktivisten wie Jane Goodall, Percy Schmeiser, Vandana Shiva. (Originalfilm mit Untertitel) Nach dem Film und einem kleinen Imbiss werden
27.09.2019
VHS

Neues Programm im Herbst-/Wintersemester

Kaltenkirchen (em) Von A wie Aquarellmalen bis Z wie Zugewanderte lernen Deutsch. Die vhs Kaltenkirchen startet mit der neuen Geschäftsführerin Dr. Karen Strehlow in ein buntes Herbst- / Wintersemester 2019. Unter den knapp 200 Kursen finden sich neue Kursangebote wie Workshops zum Elektroauto und Onlinebanking, eine Theatergruppe, ein Musikkurs für Kinder, ein Eltern-Kind-Wichtelbasteln und eine Vortragsreihe zu Hochbegabung und Hochsensibilität. In der kostenfreien Fortbildungsreihe für Mitwirkende an offenen Ganztagschulen im Kreis Segeberg bietet die VHS im Herbstsemester neue Zusatzmodule an. Neu sind auch Angebote aus den Bereichen Fotografie sowie zahlreiche Kurse für den Einstieg mit Laptop oder Smartphone. Das Semester beginnt am Montag, 2. September. Die bewährten Kursangebote werden teilweise mit neuen Inhalten weitergeführt. Im Bürgerhaus gibt es wieder einen Film- und Informationsabend „Unser Saatgut“, im Bereich Gesundheit werden die Yoga- und
08.08.2019
Stadt Kaltenkirchen

Kaltenkirchen wächst: 5,6 Hektar Wildblumenwiesen angelegt

Kaltenkirchen (em) Auf mehr als 20 Flächen wurden in diesem Jahr auf einer Gesamtfläche von ca. 5,6 Hektar Wildblumenwiesen angelegt. Darüber hinaus sind im neuen Flottmoorpark viele Wildblumenwiesen eingesät und die Wildblumenflächen im Freizeit- und Erholungspark sowie den Randbereichen des Krückau-Wanderweges ausgedehnt worden. Durch den Baubetriebshof der Stadt wurden pro Fläche 200 bis 7.000 m² mechanisch vorbereitet und anschließend flächig mit einer Kleemischung eingesät. Kleemischungen werden vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) empfohlen, da diese sehr gute Nektar- und Pollenspender für Insekten sind und zusätzlich Offenland bewohnende Vogel- und Säugetierarten fördern. Die Ränder der ausgesuchten Flächen wurden linear mit blütenpflanzenreichen Saatgutmischen angelegt, um die Biodiversität in den eher von wenigen Grasarten dominierten ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzbeauft
02.08.2019
Gesprächskreis ILEX e.V.

Es war der Mönch und mit ihm sein Wissen

Kaltenkirchen (em) Im Jahr 800 n. Chr. begann unter Karl dem Großen im Norden die Christianisierung, also die Mission. Die Missionare hatten von Karl dem Großen den Befehl, jeden zu töten, der sich nicht bekehren ließ. Herr Kleiner referiert über die Geschichte des Mönchswegs, seine Entstehung und beschreibt die Wegführung. Der Mönchsweg entstand durch die Mönche, die von Kloster zu Kloster gingen um ihr Wissen auszutauschen. Im Gegensatz zu den nicht so gebildeten Bauern, hatten die Mönche ein breitgefächertes Wissen über, Kräuterkunde, Viehzucht, Obstanbau, Saatgut, und auch medizinisches Wissen. Die Mönche bemühten sich gerne um die Bauern, gerade am Ende ihres Lebens, wodurch sie immer mehr Land für ihre Klöster erbten. Am Montag, 31. Oktober, ist Herr Hans Kleiner zu Gast beim Gesprächskreis Ilex e.V. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
13.10.2016
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

BaBiA – Umweltaktionstag für Grundschulen am 24. Oktober

Kaltenkirchen (em) BaBiA steht für Baum, Biene und Apfel. Die drei gehören irgendwie zusammen. Doch wie? Das können Grundschüler im Kreis Segeberg am 24. Oktober beim BaBiA-Aktionstag erfahren, der von den Landfrauen im Kreis Segeberg, der Imkerschule, dem NaBu und dem Martin-Meiners-Förderverein (MMF) gerade intensiv vorbereitet wird. Bereits 16 Grundschulen haben sich bei den örtlichen Landfrauengruppen angemeldet und warten nun auf einen erlebnis- und lehrreichen 24. Oktober. Jede Schule erhält als Spende vom MMF einen Apfelbaum und Saatgut für eine Bienenweide vom NaBu. Am Aktionstag pflanzen und säen die Schüler gemeinsam mit den Initiatoren. Nach getaner Arbeit gibt es zu Honigbrot und Äpfeln jede Menge Informationen über Bienen, ihre Lebensbedingungen und ihre Bedeutung für unsere Ernährung. Denn ohne Bienen gäbe es weder Äpfel noch Honig. Bienen brauchen Blüten und Akteure, damit sie dafür sorgen können, dass aus Blüten Früchte werden und leckerer
11.10.2012