Unternehmen
Kaltenkirchen
Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH
Artikel
Stadtwerke Kaltenkirchen
Bezuschusste Fahrräder für MitarbeiterInnen der Stadtwerke
Kaltenkirchen (em) „Wer regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist im Alltag weniger gestresst und erwiesenermaßen weniger krank. Daneben gewinnt der oder die Radelnde ein deutliches Plus an Lebensqualität. Als moderner, regionaler Arbeitgeber wissen wir, wie wichtig heutzutage attraktive Zusatzleistungen für die Motivation und Bindung von Mitarbeitern sind.
Das neue Angebot, über den Arbeitgeber kostengünstig ein eigenes, bezuschusstes Fahrrad zu beziehen, trägt daher zur Steigerung der Attraktivität der Stadtwerke als Arbeitgeber bei.
Über das Angebot leisten wir als Unternehmen aber auch einen Beitrag zur Luftreinhaltung und Verkehrsentlastung, dies ist uns sehr wichtig.“, so Olaf Nimz, Geschäftsführer der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH.
Für die Umsetzung wurden Verträge mit dem renommierten Unternehmen „JobRad“ geschlossen. Über dieses Unternehmen ist es nun jedem Mitarbeiter sehr einfach möglich, sein eigenes E-Bike zu bekommen. Ganz na
24.05.2022
Stadt Kaltenkirchen
Zusammenkunft des Rettungsverbandes zum Thema „Corona“
Kaltenkirchen (em) Am 16.03.2020 fand auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Kaltenkirchen eine 3 stündige Zusammenkunft der Vertreter des Rettungsverbandes Kaltenkirchen statt. Teilgenommen haben 25 Vertreter des DRK; RKiSH, Ärztenetz, Polizei, Feuerwehr, Stadtwerke, Ordnungsamt und Bauhof.
Es wird dazu aufgerufen, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, um so gut wie möglich die Normalität aufrechtzuerhalten und um eine eventuell aufkommende Panik zu vermeiden.
Die richtige Vorgehensweise bei einem Corona-Verdacht ist die Kontaktaufnahme mit der Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Tel.: 11 61 17. Hier findet die Weichenstellung und „Sortierung“ der Patienten statt. Es wird die Wichtigkeit betont, stark gefährdete Menschen zu schützen. Dies sind, ältere (ab 65 Jahre, besonders gefährdet ab 80 Jahre) und behinderte Menschen in Alten- und Pflegeheimen, im betreuten Wohnen und anderen Einrichtungen. Insbesondere sollten ältere Verwandte nicht d
18.03.2020
Stadt Kaltenkirchen
SVG übernimmt Stadtbusverkehr ab 1. Juni
Kaltenkirchen (em) Ab Samstag, 1. Juni übernimmt der Kreis Segeberg die ÖPNV- Aufgabenträgerschaft und seine Südwestholstein ÖPNV-Verwaltungsgemeinschaft (SVG) das ÖPNV-Management für den Stadtbusverkehr von der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH.
Die SVG wird den Stadtbusverkehr (Linie 7960) zunächst in der bestehenden Linienführung und mit den bestehenden Haltepunkten und Tarifen übernehmen und organisieren. 2020 wird es eine europaweite Ausschreibung des Stadtverkehrs Kaltenkirchen, neben einer Vielzahl weiterer ÖPNV-Angebote, für die Zeit ab 13. Dezember 2020 geben. Hierfür erarbeitet die SVG in diesem Jahr ein Konzept.
Zum 13. Dezember 2020 erfolgt die Integration des Stadtbusverkehrs in den Hamburger Verkehrsverbund GmbH (HVV). Die SVG übernimmt den Stadtbusverkehr im Auftrag des Kreises Segeberg. Möglich wurde dies durch den Beschluss des Kreistages Segeberg vom 6. Dezember 2018, die Kosten des straßengebundenen ÖPNV für die kreisangehörigen Kommune
22.05.2019
Stadt Kaltenkirchen
Fahrplanwechsel: Stadtbusverkehr und Grundschul-Express
Kaltenkirchen (em) Der bundesweite Fahrplanwechsel zum 10. Dezember hat auch Auswirkungen auf den Kaltenkirchener Stadtbusverkehr. Das neue Fahrplankonzept der zuständigen Stadtwerke Kaltenkirchen sieht vor, dass der bisherige Grundschul-Express in einen erweiterten Stadtbusverkehr integriert wird. Damit ist die Hoffnung verbunden, die Attraktivität des Stadtverkehrs insgesamt zu steigern und eine Schülerbeförderung in Kaltenkirchen weiterhin sicher zu stellen.
Ärgerlich hingegen war für viele Eltern der betroffenen Grundschüler die verhältnismäßig späte Information über den Fahrplanwechsel. Diese konnten erst am 8. Dezember seitens der Schulen über die veränderten Fahrzeiten informiert werden. „Leider hat die Erstellung des Fahrplanentwurfes mehr Zeit in Anspruch genommen, als zunächst angenommen“, erläutert Olaf Nimz, Geschäftsführer der Stadtwerke. „Ziel war es, die Einbindung der Schulstandorte in den Linienverkehr abzubilden. Dabei ist die finale A
13.12.2017
Stadt Kaltenkirchen
Einwohnerversammlung mit Schwerpunkt Internet
Kaltenkirchen (em) Am Donnerstag, 16. November findet um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Holstenstraße 14, Kaltenkirchen die Einwohnerversammlung der Stadt Kaltenkirchen statt.
Hauptthema ist in diesem Jahr die Verfügbarkeit von schnellen Internetverbindungen im Stadtgebiet Kaltenkirchen. Die Digitalisierung ist eine Herausforderung unserer Zeit und bewegt nicht nur die Telekommunikationsfirmen und Gewerbebetriebe in der Stadt, sondern auch die Einwohnerinnen und Einwohner.
Zur Einführung in das Thema werden Herr Olaf Nimz von der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH, Herr Benjamin Stotz von der wilhelm.tel GmbH und Herr Rafael Stockmar und der TK Stockmar GmbH kurze Vorträge zum Stand der Glasfaser- und Breitbandversorgung im Stadtgebiet Kaltenkirchen und der allgemeinen derzeitigen Versorgungslage halten und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Telekommunikationsbereichs geben.
„Ich gehe von einer angeregten Diskussion am Ende der Vorträge der 3 Fachl
09.11.2017
