Artikel
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Rap, Poetry-Slam- und Graphic Novel-Workshops
Kaltenkirchen (em) Schon seit längerem integriert die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen künstlerisch-kreative Elemente kultureller Bildung in ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Auch in diesem Jahr wurden auf der KZ-Gedenkstätte ein Grapic Novel-Workshop und vier Rap-, Poetry-Slam-Workshops erfolgreich durch-geführt.
Im Rahmen des nach 2020 erneut durchgeführten, zweitägigen Graphic Novel-/Comic-Workshops haben sechs Schüler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Kaltenkirchen vom 22.-23.09.2022 den Spagat zwischen kultureller Bildung und konkreter Geschichtsvermittlung gewagt. Zunächst haben sich die Teilnehmenden mit der Gedenkstättenpädagogin Ulrike Dörr Aspekte der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen in Springhirsch erarbeitet. Hier standen kognitive Aneignungsprozesse, das Arbeiten mit historischen Text und Bildquellen sowie die Auseinandersetzung mit Biographien ehemaliger Häftlinge des KZ-Außenlagers im Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage fertigten
03.11.2022
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband
Saisoneröffnung der Frauen: Auftaktspieltag beim FSC
Kaltenkirchen (em) Der Frauenbereich im SHFV geht mit seiner neuausgerichteten Saisoneröffnung ins zweite Jahr. Anstatt nur ein Eröffnungsspiel auszutragen, wird es einen zentralen Auftaktspieltag mit allen sechs aufeinanderfolgenden Partien am Sonntag, 25. August geben.
Der FSC Kaltenkirchen war 2018 mit seiner Sportanlage an der Schirnauallee bereits Ausrichter und wird auch dieses Jahr die neue Saison eröffnen. Der SHFV freut sich, gemeinsam mit dem FSC ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Die Entscheidung, dieses Konzept fortzuführen, wurde gemeinsam mit den Vereinen der Frauen-Oberliga im zurückliegenden Sommer getroffen. Damit für diejenigen Mannschaften, die eigentlich ein Heimspiel ausgetragen oder einen kürzeren Weg zum Auswärtsspiel gehabt hätten, kein finanzieller Mehraufwand entsteht, wird der Verband diesen Vereinen auch in diesem Jahr eine Fahrtkostenentschädigung zukommen lassen.
„Wir erhoffen uns von diesem neuen Veranstaltungsformat ei
31.07.2019
AKN
Theaterprojekt Hin & Weg startet wieder
Kaltenkirchen (em) Dreimal wurde es in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich durchgeführt: das Theaterprojekt „Hin & Weg“ von AKN Eisenbahn AG (AKN), Schauspielhaus Hamburg und Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein (IQSH). Jetzt sind am Dienstag, 8. Juli, mit der Zusammenstellung der Teams bestehend aus je einem Theaterpädagogen und Schülerinnen und Schüler einer Schule die Vorbereitungen für die nächste Runde gestartet.
Wer sich die Termine allerdings jetzt bereits vormerken will, braucht noch ein bisschen Geduld: Geprobt wird ab dem Frühjahr kommenden Jahres. „Vorhang auf!“ heißt es anschließend im Sommer 2016. Die Aufführungen finden in den Zügen auf der Linie A1 statt. Alle Termine werden rechtzeitig auf der Homepage der AKN unter www.akn.de und auf Plakaten in den Zügen veröffentlicht. Folgende Teams wurden gebildet: Die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt arbeitet zusammen mit Meike Petzold, die Bad Bramstedter Gemeinsch
09.07.2015
AKN
Theaterprojekt „Hin & Weg“: Schulteams 2014 stehen fest
Kaltenkirchen (em) „Hin & Weg“, das Theaterprojekt der AKN Eisenbahn AG (AKN), des Schauspielhauses Hamburg und dem IQSH, geht in die nächste Runde: Nach erfolgreichen Durchführungen in den Jahren 2011 und 2013 findet das Projekt zum dritten Mal statt. In der vergangenen Woche konnten sich die sieben interessierten Schulen mit den Theaterpädagogen austauschen und gegenseitig ihre Konzepte und pädagogischen Ansätze vorstellen.
Jetzt stehen die Teams fest: Das Carl-Friedrich-von Weizsäcker Gymnasium aus Barmstedt erarbeitet mit Theaterpädagogin Meike Klapprodt eine Performance zum Thema „Raum + Räume“. Das Motto des Teams bestehend aus Jürgen-Fuhlendorf-Schule (Gymnasium, Bad Bramstedt) und Theaterpädagogin Ann-Kathrin Quednau lautet „Soundscapes on a journey“. Das Elsensee-Gymnasium aus Quickborn arbeitet mit dem Theaterpädagogen Jakob Engel zusammen; im Fokus seiner Arbeit werden Wahrnehmung und Phantasie stehen. Einen konkreten Titel gibt es noch n
22.05.2014
AKN Eisenbahn
Letzte Gelegenheit für Theaterfreunde
Kaltenkirchen (em) Wer bislang noch keine der „Hin & Weg“-Aufführungen in den Zügen der AKN erleben konnte, dem bietet sich in der kommenden Woche die letzte Gelegenheit dazu: Am Montag, 3. Juni führen drei der am Projekt beteiligten Schulen zeitgleich ihre Stücke auf.
Dazu treffen sich das Gymnasium Harksheide, die Gemeinschaftsschule Harksheide und die Gemeinschaftsschule Barmstedt in Ulzburg Süd. Die Fahrt der drei Schulen geht von dort um 13.30 Uhr mit der Linie A 1 nach Neumünster, wo der Zug um 14.23 Uhr eintrifft. Zurück geht es mit dem Zug 14.33 Uhr Richtung Ulzburg Süd, wo dieser um 15.30 Uhr ankommt. Es finden mehrere Aufführungen der Schulen während der Fahrt statt.
Wer nicht die Möglichkeit hat, diesen Zug zu nutzen, hat noch zwei weitere Chancen, denn die Schulen führen ihr Stück zusätzlich sowohl auf dem Hin- als auch dem Rückweg auf: Hinweg der beiden Harksheider Schulen ab Norderstedt Mitte um 13.18 Uhr nach Ulzburg Süd, Rückweg ab U
28.05.2013
AKN Eisenbahn
Hin & Weg: Schüler präsentieren ihr Können in der AKN
Kaltenkirchen (em) Wochenlang probten die Schülerinnen und Schüler der Julius-Leber-Schule (Hamburg-Schnelsen), der Gesamtschule Barmstedt, des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Harksheide (Norderstedt) und jetzt ist es endlich soweit: Ab dem 30. April werden die Stücke in den Zügen der AKN uraufgeführt, die die vier am AKN-Projekt „Hin & Weg“ beteiligten Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und den Theaterpädagogen des Hamburger Schauspielhauses entwickelt haben. Zusätzlich zu den Premierentagen gibt es weitere Vorstellungen.
Die Premierentermine im Überblick: „Rasender Stillstand“ der Julius-Leber-Schule aus Hamburg-Schnelsen feiert Premiere am 30. April: 12.08 Uhr ab Bönningstedt, 12.41 Uhr ab Kaltenkirchen, 13.08 Uhr ab Großenaspe, 13.33 Uhr ab Neumünster, 14.01 Uhr ab Bad Bramstedt Kurhaus und 14.30 Uhr ab Ulzburg Süd. „Heute steigen wir nicht aus!“ der Gemeinschaftsschule Barmstedt wird uraufgeführt am 7. Mai: 12.0
26.04.2013
AKN Eisenbahn AG
Die AKN macht wieder Theater
Kaltenkirchen (rj) Jeder kennt sie, die eher unspektakuläre Zugfahrt zur Arbeit, Ausbildung, Sport oder zum Einkaufen. Der eine nutzt die Zeit zum Musik hören oder zum Schmökern, andere sind in Gedanken, träumen und schauen aus dem Fenster. Mit „Hin & Weg“ wird diese Monotonie durchbrochen.
Schon 2011 kooperierte die AKN mit dem Schauspielhaus Hamburg für das Live-Theater, in dem AKN-Züge zu rollenden Theaterbühnen wurden. Die Idee war neu, gewagt und bis heute einmalig in Deutschland. Der vielleicht erste Schreck der unfreiwilligen Zuschauer im Zug wurde schnell zum Erstaunen und regte den einen oder anderen sogar zum Mitmachen an.
Zugfahrt wird ab April belebt
Und auch 2013 will die AKN die Zugfahrt beleben, interessanter machen, neue Ausblicke schaffen und zum Nachdenken anregen. Schüler der Jahrgänge sieben bis elf der Julius-Leber-Schule in Hamburg, Grund- und Gemeinschaftsschule Barmstedt, Gemeinschaftsschule Harksheide und des Gymnasiums
30.01.2013
