Artikel
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen
Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen wählt neue Jugendwartung
Kaltenkirchen. Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine neue Jugendwartung gewählt. Mit großer Mehrheit wurde Nina Kleiß zur neuen Jugendwartin gewählt. Unterstützt wird sie künftig von Martin Brück und Bastian Böttcher als stellvertretende Jugendwartung.
Die Wahl fand in der Feuerwache Kaltenkirchen statt und wurde vom Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß geleitet. Die Mitglieder der Feuerwehr sprachen mit ihrer Wahl dem neuen Leitungsteam ihr Vertrauen aus und freuen sich auf neue Impulse für die Jugendfeuerwehr.
Heß gratulierte den Gewählten im Namen der gesamten Wehr und betonte die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft der Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen bedankt sich bei der bisherigen Jugendwartung für ihren Einsatz und freut sich auf eine weiterhin starke und motivierte Nachwuchsarbeit.
Foto: von l. n. r.: Stadtwehrführer Claas-Hendrik Heß, Jugendwartung Nina
23.07.2025
Wirtschaftsjunioren Segeberg
Erwartungen übertroffen bei Kauf-1-Mehr-Aktion zugunsten der Tafel Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Ein beeindruckendes Zeichen der Hilfsbereitschaft: Die diesjährige Kauf-1-Mehr-Aktion der Wirtschaftsjunioren Segeberg in Zusammenarbeit mit dem Famila Markt Kaltenkirchen war ein voller Erfolg. Dank der großen Unterstützung der Kundinnen und Kunden sammelten die Wirtschaftsjunioren mehr als 100 Kisten mit Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs für die Tafel Kaltenkirchen. „Dieses außergewöhnliche Ergebnis übertraf alle Erwartungen“, sagte Dirk Bornholdt, WJ-Mitglied und Organisator.
Am Sonnabend, 14. Dezember 2024, hatten Besucherinnen und Besucher des Famila Marktes zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit, ein zusätzliches Produkt für die Tafel zu kaufen und zu spenden. Die Aktion stieß auf große Resonanz und leistete einen wichtigen Beitrag für Bedürftige in der Region.
Die Leiterin der Tafel Kaltenkirchen, Karla Röttger, war dankbar für die gesammelten Spenden und betonte die Bedeutung derartiger Aktionen für die Arbeit de
18.12.2024
Stadt Kaltenkirchen
Digitalisierung der Kaltenkirchener Schulen
Kaltenkirchen (em) Ende 2019 haben die Stadt Kaltenkirchen und der Schulverband Kaltenkirchen als Schulträger die Umsetzung des „Medienentwicklungskonzeptes (MEK) der Kaltenkirchener Schulen“ beschlossen. Mit dem gemeinsamen Medienentwicklungskonzept wurden Ausstattungsszenarien für die digitale Medientechnik (Klassenraumausstattungen), die Modernisierung der Netzwerkverkabelung und die Integration einer flächendeckenden WLAN-Versorgung in allen Kaltenkirchener Schulen entwickelt und abgestimmt.
Für die Umsetzung des Medienentwicklungskonzeptes bis Ende 2022 sind Investitionen der Stadt Kaltenkirchen in Höhe von insgesamt 1.008.740,53 Euro und des Schulverbandes Kaltenkirchen in Höhe von 1.059.605,53 Euro vorgesehen.
Diese Investitionen werden über den sogenannten Digitalpakt 1 vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Die Beantragung der Fördermittel kann förderunschädlich bis Ende 2022 erfolgen.
Durch die Stadt Kaltenkirchen sind bislang Auszahlungen
25.01.2021
Stadt Kaltenkirchen
Einweihung des Stadt.Land.Licht Firmengebäudes
Kaltenkirchen (em) Das 2014 gegründete Kaltenkirchener Unternehmen Stadt.Land.Licht hat sich auf Licht- und Beleuchtungslösungen im kommunalen und gewerblichen Bereich spezialisiert. Am 1. September wird die neue Büro- und Lagerhalle des Unternehmens in der Wilhelm-Röntgen-Str. 22 im Gewerbegebiet in Kaltenkirchen eröffnet.
Das ortsansässige Unternehmen hat sich als ganzheitlicher Dienstleister rund um das Thema Licht aufgestellt. Von der Beratung, Lichtberechnung und Lichtplanung, sowie Wirtschaftlichkeits- und Amortisationskalkulationen, bis hin zur Finanzierung, Installation und Wartung der Beleuchtung bildet das Unternehmen Lösungen für das komplette Spektrum rund um das Thema LED. Geführt wird Stadt.Land.Licht durch die beiden in Kaltenkirchen geborenen Brüder Dieter und Jan Breckau.
Zum Kundenstamm des Unternehmens gehören insbesondere Städte und Gemeinden, aber auch Industrie- und Handwerksbetriebe. Besonders die Straßen- und Sportstättenbeleuchtung
04.09.2020
