Neumünster (em) „Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist zum Jahresende saisonal üblich angestiegen. Im Jahresverlauf 2012 hat sich der Arbeitsmarkt als erfreulich stabil erwiesen“, kommentiert Jens-Peter Stahl, stellvertretender Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
„Die Arbeitslosigkeit wird, wie immer zu Beginn eines Jahres, noch einmal ansteigen. Die Unternehmen signalisieren aber weiteren Personalbedarf. So hoffe ich, dass spätestens im Frühsommer die kleine Eintrübung vorüber ist. Dies wird aber wesentlich von der weiteren Entwicklung an den Finanzmärkten abhängen“, so Stahl weiter.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende Dezember 11.550 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 447 mehr als im November (plus 4 Prozent) und 496 mehr als ein Jahr zuvor (plus 4,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,6 Prozent. Im November 2012 und im Dezember 2011 waren es 6,4 Prozent. Im Jahresdurchschnitt ist der Bestand an Arbeitslosen 2012 mit 11.732 Betroffenen etwas niedriger als im Vorjahr (minus 269 oder 2,2 Prozent). Im Jahr 2012 beträgt die durchschnittliche Arbeitslosenquote 6,8 Prozent nach 6,9 Prozent im Jahr 2011.
Die Zahl der Unterbeschäftigten fasst die Zahl der Arbeitslosen mit der Zahl derer zusammen, die aufgrund gesetzlicher Regelungen nur deshalb nicht als Arbeitslose gezählt werden, weil sie derzeit in einem Ein-Euro-Job arbeiten, an einer Weiterbildung oder sonstigen Förderung teilnehmen. Waren es im Dezember 2011 noch 15.478 Personen liegt ihre Zahl aktuell bei 15.358 (minus 120 oder 0,8 Prozent).
Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice (AGS) der Agentur für Arbeit und der Jobcenter wurden seit Jahresbeginn 7.397 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet 640 oder 9,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Menschen steigt im Dezember um 356 Personen auf 3.940 (plus 9,9 Prozent). Im Vergleich zum Dezember 2011 sind 255 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (plus 6,9 Prozent). Die Zahl der Unterbeschäftigten sank gegenüber dem Vorjahr um 230 auf 4.762 (minus 4,6 Prozent). Bei den Jobcentern sind im Dezember 7.610 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 91 mehr als im November (plus 1,2 Prozent). Im Vergleich zum Dezember 2011 sind 241 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (plus 3,3 Prozent). Die Zahl der Unterbeschäftigten stieg gegenüber dem Vorjahr um 110 auf 10.596 (plus 1,0 Prozent).
Die Arbeitslosenquote hat sich in der Stadt Neumünster von 10,8 Prozent im November auf 10,9 Prozent im Dezember erhöht. Vor einem Jahr lag sie bei 10,5 Prozent. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat eine Arbeitslosenquote von 5,4 Prozent, nach 5,1 im November und im Dezember 2011. Im Bezirk der Geschäftsstelle Eckernförde der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende Dezember 1.953 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 120 mehr als im November (plus 6,5 Prozent) und 136 mehr als ein Jahr zuvor (plus 7,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,1 Prozent. Im November 2012 und im Dezember 2011 waren es 5,7 Prozent. I m Bezirk der Geschäftsstelle Rendsburg der Agentur für Arbeit Neumünster sind Ende Dezember 2.931 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 154 mehr als im November (plus 5,5 Prozent) und 148 mehr als ein Jahr zuvor (plus 5,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,1 Prozent. Im November 2012 und im Dezember 2011 waren es 5,8 Prozent.
Für Schülerinnen und Schüler, die 2013 ihren Schulabschluss erreichen, wird es jetzt höchste Zeit, sich zu überlegen, wie es danach weiter gehen soll. „Es ist wichtig, dass sie so früh wie möglich Kontakt zu unseren Berufsberaterinnen und beratern aufnehmen. So können wir sie auch in diesem Jahr dabei unterstützen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Um sich auf ein Gespräch in der Berufsberatung vorzubereiten, bietet das Berufsinformationszentrum* (BiZ) zahlreiche Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe, Studiengänge und weitere Möglichkeiten“, appelliert Stahl an die Jugendlichen. Termine für die Berufsberatung gibt es unter der Rufnummer 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.). Den Betrieben rät Stahl: „Nutzen Sie den professionellen Service des AGS. Rufen Sie an, wenn Sie einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz besetzen möchten.“ - Servicerufnummer 01801 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)