Neumünster. Mit dem neuen Herbstprogramm 2025 lädt die Volkshochschule Neumünster (vhs) erneut zum gemeinsamen Lernen und Mitgestalten ein. Das neue Programmheft „Herbst 2025“ ist ab sofort online und an vielen öffentlichen Stellen in der Stadt erhältlich, etwa in der Stadtbücherei, dem Kulturbüro oder in Buchhandlungen. Ebenso ist eine Anmeldung für alle Kurse ab sofort möglich.

Das Herbstsemester umfasst 331 Kurse mit insgesamt 4.069 Unterrichtsstunden im offenen Programm. Hinzu kommen 74 Kurse aus Drittmitteln und Auftragsmaßnahmen, darunter vor allem Sprachkurse, die weitere 5.995 Unterrichtseinheiten umfassen. Stephanie Steiner, Leiterin der VHS Neumünster, betont: „Unsere Bildungsangebote ermöglichen Teilhabe, schaffen neue Perspektiven und fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt. Das Programm zeigt: Zukunft gestalten wir gemeinsam – mit Offenheit, Dialog und lebenslangem Lernen.“

Stadtrat Carsten Hillgruber hob hervor, wie wichtig zukunftsgerichtete Bildungsangebote in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche seien – von technologischem Fortschritt bis zu Fragen des Zusammenhalts. „Globale Krisen, der Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen und der technologische Wandel fordern uns alle. Bildung ist hierfür der Schlüssel. Die vhs Neumünster eröffnet mit ihren Angeboten neue Perspektiven und macht Mut, sich aktiv einzubringen.“

Diese gesellschaftliche Bedeutung spiegelt sich auch im facettenreichen Kursangebot wider. Passend zum Motto des Heftes bietet das Herbstprogramm zahlreiche neue Kurse in verschiedenen Programmbereichen. Im Programmbereich Gesellschaft gibt es kostenlose Online-Vorträge für Vereine und Ehrenamt, etwa zu Entscheidungsfindung und Kreativität, sowie das neue Townhall-Gespräch zur Langen Nacht der Demokratie – ein öffentliches Dialogformat, bei dem Bürgerinnen und Bürger direkt mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung ins Gespräch kommen können. Dabei wird auch ein Gast aus dem Auswärtigen Amt erwartet.

Der Bereich Kultur bringt Angebote wie einen Stadtrundgang zur NS-Zeit und historische Spurensuche mit dem Fahrrad, ein Märchenseminar, das Wege vermittelt, wie man mit Märchen Zugänge für demenziell Erkrankte schaffen kann, sowie kreative Workshops wie "Malen mit Pastellkreide" oder ein musikalisches Seminar zur Stimmbildung, das Erwachsene beim stimmlichen Ausdruck unterstützt.

Im Gesundheitsbereich gibt es Kurse zu Achtsamkeit, Yoga für die Chakren, Shiatsu oder auch alltagsnahem Kochen wie „Bowl Food“ und „Meal Prep“. 

Sprachlich erweitert sich das Angebot mit neuen Kursen in Arabisch, Georgisch und Dänisch als Bildungsurlaub. Insgesamt werden Kurse in 31 Sprachen angeboten. 

Der EDV- und Berufsbereich bietet praxisnahe Kurse wie „KI von A bis Z“, Excel-Grundlagen oder berufliche Neuorientierung mit 50+.

In der Grundbildung stehen neue Kurse wie „Lesetreffs“, „Bewerbungstraining“, „Kontakt mit Behörden“ oder „Rundgänge und Führungen in einfacher Sprache“ zur Verfügung. Erhan Batman, Leiter des Grundbildungszentrums, betont: „Unser Ziel ist es, mit den Angeboten der Grundbildung lebensnahe Kompetenzen zu fördern, Selbstvertrauen zu stärken und Teilhabe zu ermöglichen.“ Diese Vielfalt zeigt: Die vhs bietet ein ebenso breitgefächertes wie lebendiges Bildungsangebot für Menschen in jeder Lebenslage.

Das Herbstsemester beginnt am 29. September 2025. Kursanmeldungen sind persönlich in der Geschäftsstelle der vhs Neumünster, per E-Mail, per Brief oder online unter www.vhs-neumuenster.de möglich.

Die VHS-Geschäftsstelle (im Kiek in!) in der Gartenstraße 32, 24534 Neumünster, ist telefonisch unter 04321 – 942-5600 oder per E-Mail unter vhs@neumuenster.de erreichbar. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr. In den Schulferien ist die Geschäftsstelle dienstags und donnerstags von 09:30 bis 12:00 Uhr geöffnet. 

Foto:  Start ins Herbstsemester 2025: Stadtrat Carsten Hillgruber, vhs-Programmbereichsleiter Thorsten Kehl, Projektleiter Erhan Batman (Grundbildungszentrum), die stellvertretende vhs-Leiterin Stephanie Fechtner und vhs-Leiterin Stephanie Steiner (v. l. n. r.) präsentieren das neue Programmheft „Herbst 25“ der Volkshochschule Neumünster. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Zukunft – Bildung, die bewegt“ stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt, digitale Teilhabe und lebensnahe Bildung im Mittelpunkt.