Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zukunftstechnologien - Bildung, die bewegt

Neumünster. Mit dem neuen Herbstprogramm 2025 lädt die Volkshochschule Neumünster (vhs) erneut zum gemeinsamen Lernen und Mitgestalten ein. Das neue Programmheft „Herbst 2025“ ist ab sofort online und an vielen öffentlichen Stellen in der Stadt erhältlich, etwa in der Stadtbücherei, dem Kulturbüro oder in Buchhandlungen. Ebenso ist eine Anmeldung für alle Kurse ab sofort möglich. Das Herbstsemester umfasst 331 Kurse mit insgesamt 4.069 Unterrichtsstunden im offenen Programm. Hinzu kommen 74 Kurse aus Drittmitteln und Auftragsmaßnahmen, darunter vor allem Sprachkurse, die weitere 5.995 Unterrichtseinheiten umfassen. Stephanie Steiner, Leiterin der VHS Neumünster, betont: „Unsere Bildungsangebote ermöglichen Teilhabe, schaffen neue Perspektiven und fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt. Das Programm zeigt: Zukunft gestalten wir gemeinsam – mit Offenheit, Dialog und lebenslangem Lernen.“ Stadtrat Carsten Hillgruber hob hervor, wie wichtig zukunftsgeric
15.07.2025
Sparkasse Südholstein

Waldbaden für Schulklassen mit Unterstützung der Sparkasse Südholstein

Neumünster (em) Den Wald als einzigartigen Lebensraum mit allen Sinnen erfahren – das ist das Ziel der Aktion „Waldbaden für Schulklassen“ des Vereins Naturhelden aus Neumünster. Dank der Unterstützung der Sparkasse Südholstein in Höhe von 3.000 Euro haben die Kinder der 6. Klassen der Gemeinschaftsschulen von Mai bis zu den Sommerferien wieder die Gelegenheit daran teilzunehmen. Bei dem geführten Waldbaden-Erlebnis vermitteln die zertifizierten Gesundheits-Trainerinnen Gaby Fehmer und Heidrun Warning-Schröder verschiedene Eindrücke in der Natur wie das gemeinsame Bauen einer Waldhütte aus Totholz, Balancieren auf umgestürzten Baumstämmen, Barfußlaufen auf einem Waldweg und dabei die Unebenheiten des Bodens unter den Füßen spüren. Interessierte Schulklassen können sich unter kontakt@naturhelden.sh melden. Konkrete Termine werden dann mit der Schule und der Klassenleitung abgestimmt. „Die Natur und speziell der Wald hab
05.03.2024
VHS Neumünster

Kurs: Entspannt und zufrieden in den (Feier)Abend

Neumünster (em) Unter diesem Motto startet ab dem 7. September der Entspannungskurs an der Volkshochschule (Gartenstraße 32). An vier Abenden (7.9., 14.9.,21.9., 5.10.), in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr, wird über die Wirkung und das Zusammenspiel von Stress, Achtsamkeit (bewusstes Wahrnehmen) und Entspannung informiert und wirksame Übungen zum Thema Motivation, Bewusstsein, Entspannung, Gedanken und Selbstfürsorge vermittelt und ausprobiert. Weitere Anregungen für alltagstaugliche Techniken werden im Rahmen dieser Einheiten vorgestellt. Ziel ist es, das Verständnis für die körperlichen und gedanklichen Vorgänge zu erhalten und kleine Veränderungen und Herangehensweisen in den Tagesablauf einzubringen. Diese können dafür sorgen, dass wir uns wieder mehr Zufriedenheit, Gesundheit und Entspannung schenken.  Die Kursgebühren betragen 51,50 Euro. Eine Anmeldung (Kursnummer BW30116) ist bei der Volkshochschule unter [info@vhs-neumuenster.de](mailto:info@vhs-neu
14.08.2023
VHS Neumünster

Mit Achtsamkeit ins Wochenende

Neumünster (em) „Achtsamkeit leben - mitten im Alltagsstress“, unter diesem Motto startet am Freitag, den 18. Februar in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Achtsamkeitskurs an der vhs Neumünster, Gartenstraße 32. Achtsamkeit ist keine spezielle Technik, die alle Probleme löst, sie gibt uns die Möglichkeit die Dinge im Hier und Jetzt neu zu betrachten und eine andere Perspektive einnehmen zu können. In diesem Kurs erlernt man mit Hilfe der formellen und informellen Achtsamkeit aus dem sogenannten Autopiloten auszusteigen, was wir selbst tun können, um unsere eigenen Stressmuster zu durchbrechen und wieder mehr Zufriedenheit und Mitgefühl in unserem Leben wachsen zu lassen. Der Kurs (BT30114) findet insgesamt acht Mal statt. Die Kursgebühren betragen 83,20 Euro. Eine schriftliche Anmeldung ist bei der Volkshochschule unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de noch bis zum 10. Februar möglich. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Sport/Y
04.02.2022
Diakonisches Werk Altholstein GmbH

Vortrag von Familiencoach Sascha Schmidt

Neumünster (em) Wie die Kommunikation in der Familie besser gelingen kann, vermittelt der Vortrag „Hör mir doch mal zu!“ am 3. März in der Ev. Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein. Kommunikation ist Beziehung. Der Vortrag unterstützt Eltern, sich bewusst zu werden, wie ihre Worte wirken und wie sie sie gezielter einsetzen können. Beantwortet werden Fragen wie „Welche Sprache verstehen unsere Kinder?“, „Was mache ich, wenn mein Kind „nicht hört“?“ oder „Wie lerne ich, richtig zu zuhören?“. Der Elterncoach Sascha Schmidt, bekannt aus den aktuellen Podcast „Familiensache“ bei R.SH, möchte in seinem Vortrag Eltern Tipps für mehr Klarheit in der Kommunikation geben und so die Achtsamkeit gegenüber Kindern erhöhen. Raum für Elternfragen aus dem Alltag schließen den Vortrag ab. Start ist um 19:30 Uhr. Die Gebühr beträgt 12 Euro. Anmeldungen (bis zum 25.2.20) und Infos: Ev. Familienbildungsstätte, Christianstr. 8-10, 245
07.02.2020
Diakonisches Werk Altholstein

Workshop „Wie geht Sterben?“

Neumünster (em) Die Themen Tod und Sterben sind immer noch Tabu-Themen. Das wollen Katharina Kuhlmann-Becker (Fachbereichsleitung Palliativversorgung der Diakonie Altholstein) und Andrea Krull (Vorsitzende des Vereins Eierstockkrebs) ändern. So brachten die beiden Frauen im Vorjahr nicht nur einen Abschiedsknigge raus, sondern entwickelten den Workshop „Wie geht sterben“. Am Sonnabend, 29. Februar, findet der erste Workshop im Mehrgenerationenhaus Volkshaus (Hürsland 2) statt. „Ziel ist es umfassende Informationen für interessierte, gesunde oder erkrankte Menschen zu geben, die sich mit Themen rund um die Versorgung, das Sterben und den Tod befassen wollen“, sagt Katharina Kuhlmann-Becker. Beginn ist um 10 Uhr. Über Versorgungsmöglichkeiten am Lebensende, Formen der Bestattung und Patientenverfügung/Vollmachten werden verschiedene Referenten sprechen. Ergänzend dazu behandeln Gesprächskreise mit ambulant und stationär erfahrenen Palliativfachkräften, P
17.01.2020
Diakonisches Werk Altholstein

Emotionen und Erinnerungen als Geschenk

Neumünster (em) Den sterbenden Menschen und seine Wünsche in den Mittelpunkt rücken, den Austausch suchen und selbstbestimmt den Abschied gestalten so lässt sich das Ziel vom Palliativnetz der Diakonie Altholstein und dem Verein Eierstockkrebs Deutschland mit dem erstmalig im Herbst stattfindenden Workshop „Wie geht sterben?“ beschreiben. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist ein Abschiedsknigge und die selbst zu gestaltende Lebens-und Informationsbox. Letztere fand nun Anklang im Unterricht der angehenden Pflegeassistenten und assistentinnen in der Elly-Heuss-Knapp-Schule und so wurde fleißig gebastelt und über das Thema gesprochen. „Wer sich selbst mit dem Thema auseinandersetzt, kann Sterbende empathischer begleiten und lange stabil seinen Beruf ausüben“, sagt Katharina Wittkugel-Fierencielli, Klassenlehrerin der 17b in der Berufsfachschule Sozialwesen. Und so entstand schon beim Basteln und später in gemeinsamer Runde mit den Initiatorinnen Katharina K
23.05.2019
Diakonisches Werk Altholstein

Für eine liebevolle Familienatmosphäre

Neumünster (em) Wie die Kommunikation in der Familie besser gelingen kann, vermittelt der Vortrag „Hör mir doch mal zu!“ am 14. Mai in der Ev. Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein. Kommunikation ist Beziehung der Vortrag unterstützt Eltern, sich bewusst zu werden, wie ihre Worte wirken und wie sie sie gezielter einsetzen können. Beantwortet werden Fragen wie „Welche Sprache verstehen unsere Kinder?“, „Was mache ich, wenn mein Kind „nicht hört“?“ oder „Wie lerne ich, richtig zu zuhören?“. Der Elterncoach (familylab) Sascha Schmidt möchte in seinem Vortrag Eltern Tipps für mehr Klarheit in der Kommunikation geben und so die Achtsamkeit gegenüber Kindern erhöhen. Raum für Elternfragen aus dem Alltag schließen den Vortrag ab. Start ist um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 12 Euro. Anmeldungen und Infos erhalten Interessierte in der Ev. Familienbildungsstätte, Christianstr. 8-10, 24534 Neumünster (Tel.: 0 43 21 / 250 54 00.
16.04.2019