Artikel
Stadt Neumünster
Neumünster startet Online-Ideen-Börse zum Wohnumfeld
Neumünster. Ab sofort haben die Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner die Möglichkeit, ihre direkte Wohnumgebung zu bewerten. Die Ideen-Börse ist ein wichtiger Bestandteil des künftigen Wohnungsmarktkonzeptes.
Die Stadt Neumünster lässt zurzeit durch das ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklungein Wohnungsmarktkonzept erarbeiten. In Rahmen dessen möchte sie die Meinung ihrer Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Wohnumfeld einholen.
Hintergrund des Wohnungsmarktkonzeptes sind die Änderungen auf dem Wohnungsmarkt und in der Stadt: Die Bevölkerung wird älter, die Haushalte werden kleiner und die Nachfrage nach Wohnraum und Infrastrukturen ändert sich. Mit dem Wohnungsmarktkonzept wird eine wohnungspolitische Strategie erarbeitet, die sich u. a. mit Themen wie Wohnungsneubau, bezahlbarem Wohnraum, Qualität des Wohnumfeldes sowie Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt befasst.
Eine interaktive Karte lädt zum Mitmachen ein!
Die Bürgerinnen und Bürger in
01.08.2025
Stadt Neumünster
Sommertour 2025: Oberbürgermeister Tobias Bergmann besucht Neumünsters Stadtteile
Neumünster. Auch im Sommer 2025 ist Oberbürgermeister Tobias Bergmann wieder persönlich in den Stadtteilen Neumünsters unterwegs – zu Fuß und direkt an der Haustür. Bei seiner Sommertour sucht er das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern, um deren Anliegen, Ideen und Kritik unmittelbar aufzunehmen.
„Mir ist es wichtig, mit den Mitmenschen in ihrer direkten Umgebung zu sprechen – dort, wo sie leben und den Alltag erleben“, so der Oberbürgermeister. „Ich freue mich auf den persönlichen und ehrlichen Austausch auf Augenhöhe.“
An mehreren Tagen wird Tobias Bergmann jeweils einen oder mehrere Stadtteile besuchen, klingeln, zuhören und informieren.
Die Termine der diesjährigen Sommertour im Überblick:
Dienstag, 29. Juli 2025: Gadeland
Mittwoch, 30. Juli 2025: Tungendorf
Freitag, 01. August 2025: Brachenfeld-Ruthenberg
Mittwoch, 13. August 2025: Stadtmitte
Freitag, 15. August 2025: Faldera und Gartenstadt
Montag, 18. August 2025:
24.07.2025
Polizeidirektion Neumünster
Häufung von Betrugsfällen in Neumünster mit falschen Mitarbeitern der Stadtwerke und Telefonanbietern
Neumünster (em) Im Stadtgebiet Neumünster und den anliegenden Kreisen (z.Zt. bekannt: SE, Plö, KI) kommt es vermehrt in letzter Zeit zu Taten vermeintlicher Mitarbeiter der Stadtwerke, Vodafone oder der Telekom.
Die Täter, meist zwei bis drei männliche Personen ,treten in scheinbar professioneller Erscheinung auf. Sie tragen Kleidung mit Stadtwerke- oder Telekom-Logos und verschaffen sich unter dem Vorwand, Router oder Telefonanschlüsse überprüfen, optimieren oder austauschen zu müssen, Zugang zu den Wohnungen.
Im weiteren Verlauf geben sie an, für die angebliche Dienstleistung einen geringen Geldbetrag -meistens einen Betrag um fünf Euro- zu verlangen. Diese Summe müsse per EC-Karten-Zahlung beglichen werden.
Die Täter bitten die Geschädigten, ihre EC-Karte an ein mobiles Kartenlesegerät zu halten und fordern dabei die Eingabe der PIN. Während des Aufenthalts gelingt es ihnen anschließend, die EC-Karte unbemerkt zu entwenden.
Mit der erbeuteten Karte u
02.05.2025
Stadt Neumünster
Fachhochschule Kiel zieht sich aus Neumünster zurück
Neumünster (em) Die Fachhochschule Kiel hat sich jetzt entschlossen, den Studiengang Pflege aus Neumünster abzuziehen und nach Kiel zu verlagern. Hierüber hat der Präsident der FH Kiel, Prof. Dr. Björn Christensen, Oberbürgermeister Tobias Bergmann, Stadtrat Carsten Hillgruber, den FEK-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Olaf Tauras und FEK-Geschäftsführerin Svenja Ehlers im Rahmen einer von der Stadt initiierten Klausurtagung am vergangenen Freitag informiert.
„Das ist ein bitterer Tag für Neumünster. Wir als Stadt haben alles in unserer Macht Stehende getan, um den Studiengang hier vor Ort zu erhalten“, formuliert Oberbürgermeister Tobias Bergmann.
Auch das FEK hat alle Vereinbarungspunkte unter anderem die räumliche Infrastruktur im FEK und die zukünftige Planung im Sinne einer baulichen Erweiterung erfüllt und diverse Angebote für die fachliche Zusammenarbeit zwischen Studiengang und Krankenhaus realisiert.
„Es ist extrem schade für die Stadt und d
19.02.2025
Holstein Chor
Weihnachtsoratorium "Spuren nach Bethlehem"
Neumünster (em) Hans-Georg Wolos verabschiedet sich nach fünfzig Jahren in der Anscharkirche vom Holstein-Chor mit der Wiederaufführung seines für den Chor komponierten Weihnachtsoratoriums „im alten Stil“. Es wird das letzte öffentliche Konzert des Holstein-Chores unter der Leitung von Hans-Georg Wolos sein.
Am 1. Advent (Sonntag, 1.12.2024) führt der scheidende Chorleiter mit dem Holstein-Chor noch einmal sein Weihnachtsoratorium auf. Der Chor wird von professionellen Solisten und Musikern begleitet. Außerdem wirkt der Kammerchor Canterino aus Wasbek mit.
Extra für den Holstein-Chor komponiert, berührte und begeisterte „Spuren nach Bethlehem“ seit 1993 und zuletzt 2018 viele Besucher und wurde auch von der Presse hoch gelobt.
Es finden zwei Vorstellungen statt: Um 16:30 Uhr und 19:30 Uhr. Die Dauer ist jeweils etwa 75 Minuten. Der Kartenverkauf startet am 16.09.2024.
Eine Karte kostet 20,00 EUR, bei Sichtbehinderung auf der Empore 15,00 EUR.
28.11.2024
Bürgerverein Tasdorf e.V.
Martine Lestrat liest aus "Bonjour Deutschland"
Neumünster (em) Martine LESTRAT, geboren 1959, zog mit 24 Jahren von Frankreich nach Deutschland. Seit 1999 lebt Sie in Schleswig-Holstein.
Aus Ihrem Buch „Bonjour Deutschland“ erfahren Zuhörer: innen lustige und nachdenkliche Geschichten mit den Deutschen und der deutschen Sprache. Aus Ihrem zweiten Buch „Kleine Geschichten, die guttun“ kommen herzerwärmende Erzählungen aus dem Alltag zu Gehör, mit einer Liebeserklärung an die Ostsee mit Fotos von Herzen. Vor Ort gibt es auch die Möglichkeit die Bücher käuflich zu erwerben.
Kartenvorkauf im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Tasdorf (Heidberg, 24536 Tasdorf) jeweils an folgenden Terminen:
Mittwoch, 13.12.2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 20.12.2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 17.01.2024 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 07.02.2024 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Kosten für Mitglieder: 10,00 €/Karte, für Nichtmitglieder 15,00 €/Karte
Martine Lestrat liest a
24.11.2023
Stadt Neumünster
Infostand zur Klimaanpassung auf dem Großflecken am 30. September
Neumünster (em) Mit einem Infostand zur Klimaanpassung beteiligt sich die Stadt Neumünster am Klimaflecken am Sonnabend, 30. September 2023, auf dem Großflecken. Wo begegnen die Auswirkungen der Klimakrise und entsprechende Maßnahmen den Bürgerinnen und Bürgern Neumünsters schon heute im Alltag? Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es bereits? Was können Bürgerinnen und Bürger selbst tun? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt die Stadt interessierte Bürgerinnnen und Bürger ein, den Infostand ab 10:00 Uhr zu besuchen.
Der Infostand bietet zudem die Möglichkeit, sich über den begonnenen Prozess einer Klimaanpassungsstrategie für Neumünster zu informieren. Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie sollen die Handlungsmöglichkeiten der Stadt Neumünster in diesem Themenbereich untersucht werden. „Es gilt Neumünster für extremere Klimabedingungen fit zu machen. In der Klimaanpassungsstrategie schauen wir deshalb gemeinsam darauf, wie wir mit vielfältigen Maßnahm
28.09.2023
Stadt Neumünster
Woche der Klimaanpassung - Infostand auf dem Wochenmarkt
Neumünster (em) Kommende Woche findet erneut die bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für Klimaanpassung“ werden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen umgesetzt. Sie zeigen vielfältige Ideen, Konzepte und Maßnahmen auf, mit denen Klimaanpassung vor Ort vorangebracht wird.
Auch die dem Dezernat IV zugeordnete Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster beteiligt sich mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt auf dem Großflecken an der Aktionswoche. Wo begegnen die Auswirkungen der Klimakrise und entsprechende Maßnahmen den Bürgerinnen und Bürgern Neumünsters schon heute im Alltag? Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es bereits? Was können Bürgerinnen und Bürger selbst tun? Um diese Fragen zu diskutieren, lädt die Stabsstelle interessierte Bürgerinnnen und Bürger ein, den Infostand am Dienstag, den 19. September 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt zu besuchen.
Der Infostan
17.09.2023
