Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

ver.di

Wohnraumbeschaffung in Neumünster

Neumünster (em) Für das Jahr 2030 verkündete OB Tauras beim Neujahrsempfang seine Vision von der Großstadt Neumünster mit 90.000 Einwohnern. Laut Stadtplanung ist dabei von einem Bedarf von 5.200 zusätzlichen Wohnungen auszugehen. Besondere Nachfrage werde von Ein- bis Zweipersonenhaushalten mit wenig Einkommen ausgehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der ver.di-Ortsverein Neumünster die Programme der Parteien zur letzten Kommunalwahl vorgenommen und dabei festgestellt, dass hier zwischen den Zielvorgaben der einzelnen Parteien gravierende, z.T. überraschende Unterschiede bestehen. „Die Frage ist jetzt, welche der wohnraumpolitischen Zielvorstellungen sich bei der Planung der verschiedenen Bebauungsvorhaben durchsetzen,“ stellt Christof Ostheimer für den ver.di-Ortsverein fest, „die der linken und sozialdemokratischen oder die der bürgerlichen Fraktionen unserer Ratsversammlung“. In der Berichterstattung über die aktuell diskutierten Bauvorhaben auf d
24.01.2019
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Bürgerentscheid zur Zukunft der Kitas

Neumünster (em) Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Das Bürgerbegehren ist zulässig! Der Eilantrag der Fraktionen von BFB-, CDU-, FDP- und WHU-Fraktionen wurde bekannter Weise zurückgewiesen. „Ich habe gedacht, jetzt da die Verwaltungsgerichtsbarkeit entschieden hat, würde es allen Beteiligten darum gehen, den demokratischen Willensbildungsprozess für den Bürgerentscheid voranzutreiben. Stattdessen müssen wir erleben, dass die Fraktionen von CDU, BFB, WHU und FDP die Verwaltung und Erzieherinnen für unfähig erklären. Wo leben wir denn? Statt die politische Auseinandersetzung zu führen, werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer disqualifiziert. Verstehen die genannten Fraktionen das unter Demokratie?“, fragt ver.di Fachsekretärin Annette Falkenberg. Die Kita-Beschäftigten arbeiten tagtäglich hochmotiviert. Sie haben sich bewusst für ein Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde entschieden. Käme es zur Ausgründung in eine Anstalt öffentlichen Rechts (
14.09.2017
Büro Dr. Birgit Malecha-Nissen

„Glaubensfragen? – Religion und Gesellschaft heute“

Neumünster (em) Bundestagsabgeordnete Dr. Birgit Malecha-Nissen ruft zur Teilnahme am Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag auf. Vom 5. bis zum 11. März findet im Deutschen Bundestag der vierzehnte Jugendmedienworkshop statt. Bewerbungen können noch bis zum 8. Januar 2017 eingereicht werden. Zum Workshop für junge Medienmacherinnen und Medienmacher zwischen 16 und 20 Jahren lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. ein. Die Schirmherrschaft für den Workshop für 30 junge Journalistinnen und Journalisten übernimmt dieses Mal Johannes Singhammer, Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Eine Woche lang werden die Jugendlichen hinter die Kulissen des parlamentarischen und medialen Geschehens in der Hauptstadt blicken. Sie hospitieren in Redaktionen, lernen Hauptstadt-Journalisten kennen, diskutieren mit Abgeordneten aller Fraktionen, besuchen Plenarsitzungen im Deutschen Bundestag und
22.12.2016
ver.di

„Ausgründung der Kindertagesstätten verhindern!“

Neumünster (em) Die Fraktionen von BFB-, CDU-, FDP- und WHU haben für die Sitzung der Gemeindevertretung in Henstedt-Ulzburg am Dienstag, 13. Dezember, den Antrag gestellt, die Ausgründung des Kindertagesstättenbereiches in eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) zu beschließen. Beschäftigte und Eltern versammelten sich am Dienstag, 13. Dezember, um 18 Uhr, vor dem Rathaus, Rathausplatz 1, in 24588 Henstedt-Ulzburg, um ihr Votum für einen Eigenbetrieb deutlich zu machen. Anschließend wurde sie an den Sitzungen: 18.30 Uhr Sondersitzung des Hauptausschusses, 19.30 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung, teilgnenommen. Bereits am 6. Dezember fand die erste Sitzung des Hauptausschusses zum Thema „Neuorganisation der Kindertagesstätten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg“ statt. An der Sitzung hatten 150 Beschäftigte und Eltern der Gemeinde teilgenommen. Die Beschäftigten der Gemeinde haben sich mit 84 Prozent für den Eigenbetrieb ausgesprochen und erwartet, dass ihr Vo
13.12.2016
FDP, BfB und Grüne

Werden FDP, BfB und die Grünen ausgegrenzt?

Neumünster (em) Die Ratsfraktionen von FDP, vom BfB und den Grünen können sich des Eindrucks nicht erwehren, dass CDU und SPD in der Ratsversammlung die wesentlichen Entscheidungen der Kommunalpolitik gern unter sich ausmachen und die kleineren Fraktionen bewusst ausgrenzen. An drei Beispielen machen die drei Fraktionsvorsitzenden ihre Kritik deutlich: „Von der Idee, die Stelle eines dritten Stadtrats (für den Baubereich) zu schaffen, haben wir mehr zufällig und am Rande des Neujahrsempfangs erfahren. Mit den kleineren Fraktionen haben weder CDU noch SPD gesprochen, „der OB leider auch erst, als sich die Großen schon einig waren.“ Die Suche nach einem Nachfolger für den ausscheidenden Stadtrat Humpe-Waßmuth laufe leider auch nur „suboptimal“, so FDP-Fraktionschef Reinhard Ruge. „Man muss eine Findungskommission bestehend aus Vertretern aller Fraktionen damit beauftragen, die eingegangenen Bewerbungen zu sichten“, schlägt der grüne Fraktionsvorsitz
29.01.2016
ver.di

Mehr Personal für Flüchtlinge

Neumünster (em) Der Vorsitzende des ver.di-Bezirkes Südholstein, Andreas Hering, und die Bezirksgeschäftsführerin Almut Auerbach, haben die Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und die Vorsitzenden der Fraktionen in Neumünster und in den Kreisen Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg angeschrieben, da aufgrund der zunehmenden Flüchtlingszahlen mehr Personal im öffentlichen Dienst benötigt wird. In den letzten Jahren sind immer mehr Arbeitskräfte in den Kommunalverwaltungen abgebaut worden, was zu einer starken Belastung der übriggebliebenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geführt hat und unter anderem an den hohen Krankenständen ablesbar ist. Benötigt wird festangestelltes Personal, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen bei der Versorgung der Bevölkerung und den Asylbewerberinnen und Asylbewerbern gerecht zu werden. Es ist nicht länger zumutbar, alle Arbeiten und Aufgaben lediglich ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu ü
29.10.2015
Agentur für Arbeit

Erste Jugendberufsagentur in Neumünster!

Neumünster (em) Freude herrschte am Dienstagabend bei der Steuerungsgruppe „Regionales Übergangsmanagement Neumünster“ (RÜM), als die Ratsversammlung mit großer Mehrheit die Zustimmung dazu gab, dass in Neumünster eine Jugendberufsagentur errichtet wird. „Mit dem klaren Votum der Ratsversammlung hat die Stadt alle Weichen dafür gestellt, dass wir mit den weiteren Planungen loslegen können“, lobten der Erste Stadtrat Günter Humpe-Waßmuth und Jens-Peter Stahl, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Neumünster, als Vorsitzende der Steuerungsgruppe die Entscheidung der Ratsmitglieder. Jens-Peter Stahl ließ es sich nicht nehmen, bei der Abstimmung persönlich auf der Besuchertribüne vor Ort zu sein und dabei auch die zustimmenden Redebeiträge aus den Fraktionen zur Kenntnis zu nehmen. In der Steuerungsgruppe arbeiten des Weiteren der Geschäftsführer des Jobcenters Neumünster, die Geschäftsführungen der Regionalen Berufsbildungszentren, der Sch
15.07.2015