Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

FEK-Vortrag: Alkohol - Risiken und Wirkungen

Neumünster (em) Die vhs Neumünster veranstaltet in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) den Vortrag "Volksdroge Alkohol". Der Referent, Oberarzt Urs Oliver Wiesbrock aus der Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie, führt durch den Vortrag am Montag, den 4. März 2024, um 19:00 Uhr im FEK, Patientencafé. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper, die Fahrtüchtigkeit und die damit verbundenen Unfallrisiken sowie die langfristigen Gesundheitsschäden bei regelmäßigem Konsum. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verharmloste Rolle des Alkohols in unserer Gesellschaft zu schärfen.  Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der Volkshochschule erfolgen (Vortragsnummer BX30027VT).
20.02.2024
Stadt Neumünster

Ratsversammlung macht den Weg frei für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt

Neumünster (em) Die Ratsversammlung hat am gestrigen Dienstag, 19. Dezember 2023, den Weg frei gemacht für einen möglichen Einstieg des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Teilbereiche des Klinikums Bad Bramstedt. In nichtöffentlicher Sitzung wurde der Vorlage zugestimmt, die dem FEK den Erwerb des Bereichs Akut des Klinikums Bad Bramstedt und des MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) Klinikum Bad Bramstedt ermöglichen. „Mit diesem Votum gibt der Gesellschafter grünes Licht für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt. Die von uns als Gesellschafter definierten Bedingungen werden im erzielten Verhandlungsergebnis erfüllt. So wird die Übernahme durch das FEK selbst und nicht durch die Stadt finanziert. Auch erfolgt die Übernahme des Akutmedizinischen Bereiches und des MVZ. Mit diesen Bereichen wird auch der Krankenhausstandort Neumünster gestärkt. Deshalb begrüße ich die Zustimmung der Ratsversammlung und bedanke mich bei Aufsichtsrat und Geschäftsführung f
20.12.2023
VHS

Vortrag: Knochenschwund (Osteoporose)

Neumünster (em) Am Montag, 14. November, findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) ein Vortrag aus der Reihe „Einblicke Einsichten“ über die Vorbeugung und Behandlung des Knochenbruchs statt. Sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an Knochenschwund (Osteoporose). Mit zunehmendem Lebensalter erlangt diese „Volkskrankheit“ an Bedeutung. Die beiden Chefärzte PD Dr. med. Michael Fuchs (Chefarzt - Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie) und PD Dr. med. Werner Hofmann (Chefarzt - Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie) informieren über neue Verfahren der Medizin zum Thema, werben für vorbeugende Maßnahmen und erläutern die konservative sowie operative Therapie mit einem nachfolgenden zwischen den Kliniken abgestimmten Programm zur Rehabilitation. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule unter Tel. 0 32 21 / 707 690 wird gebeten.
09.11.2016
VHS

Kontinenz und Beckenboden am 6. Mai

Neumünster (em) Der Beckenboden ist Thema eines Vortrags im Friedrich-Ebert-Krankenhaus am Montag, 6. Mai, um 19 Uhr im Patientencafé. Für viele Menschen ist das eine Region Des Körpers, der sich nur schwer steuern lässt. Dabei hat der Beckenboden mehrere komplexe Aufgaben: Das Halten der inneren Organe und zusätzlich das Speichern und die kontrollierte Ausscheidung von Urin und Stuhl. Verlorengegangene Funktionen des Beckenbodens sind nicht lebensgefährlich, können die Lebensqualität aber ganz erheblich mindern. Viele Menschen mögen nicht über derartige Beeinträchtigungen sprechen, obwohl in vielen Fällen von Senkungsbeschwerden, Blasenentleerungsstörungen, „Reizblase", Urinverlust, Stuhlverlust oder Stuhlentleerungsproblemen geholfen werden kann. Als kompetente Ansprechpartner stehen an diesem Abend zur Verfügung: Priv.-Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Priv.-Doz. Dr. med. Ivo M. Heer, Ch
26.04.2013
BARMER GEK

SAmS gegen Risiken und Nebenwirkungen von Arzneimitteln

Neumünster (em) Für das von der Ärztegenossenschaft Nord gemeinsam mit der BARMER GEK entwickelte Versorgungskonzept „SAmS“ beginnt jetzt die Pilotphase. Umgesetzt wird diese mit dem Medizinischen Praxisnetz Neumünster (MPN). SAmS steht für „Strukturierte Arzneimitteltherapie für multimorbide Senioren“ und soll helfen, die häufig umfangreiche medikamentöse Behandlung älterer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Der Startschuss fiel im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Neumünster. 20 beteiligte Praxen werden Kenntnisse und Erfahrungen, die von Ärzten über mehrere Jahre zu Arzneimittelwirkungen, Geriatrie und Patientenpräferenzen gesammelt wurden, in praxistaugliche Handlungsanweisungen überführen. SAmS greift eine wichtige Begleiterscheinung der immer älter werdenden Bevölkerung auf. Bei einer steigenden Anzahl von Seniorinnen und Senioren treten mehrere Erkrankungen gleichzeitig auf (Multimorbidität), die leitliniengerecht von ihren Ärzten beh
17.08.2012