Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Podiumsgespräch „30 Jahre Seniorenbüro Neumünster – von gestern bis morgen“

Neumünster (em) Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 feierte das Seniorenbüro Neumünster mit seinen Ehrenamtlichen, engen Kooperationspartnern und Vertretern aus der Politik im Kiek In sein 30-jähriges Bestehen. In den Grußworten hob der Oberbürgermeister Tobias Bergmann hervor, wie wichtig das Seniorenbüro als erste Anlauf- und Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige in Neumünster ist. „Hier kann man zu allen Fragen, die das Älterwerden betreffen, Rat einholen“, so sein Statement. Franz-Ludwig Blömker, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, zeigte auf, dass sich das Seniorenbüro Neumünster als ein Büro der ersten Modellprojektphase bundesweit zu einem Leuchtturmbüro entwickelt hat, welches mit seinen Angeboten und Ideen über die Stadt- und Landesgrenzen Schleswig-Holsteins hinausstrahlt und anderen Kommunen und Städten wichtige Impulse gegeben hat und noch geben kann. Er betonte die Bedeutung verlässlicher Altenhilfestrukt
25.06.2024
Verdi

Warnstreik in städtischen Kitas in Neumünster und Norderstedt

Neumünster (em) In der ersten Verhandlungsrunde am 25.02 haben die Arbeitgeber kein Entgegenkommen bezüglich der Entlastungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst gezeigt. Nach zwei Jahren besonderer Herausforderungen durch die Pandemie fühlen sie sich im Regen stehen gelassen. „Gerne wird ihre Arbeitsleistung in den höchsten Tönen gelobt und betont wie unverzichtbar sie sind. Es ist an der Zeit den Worten Taten folgen zu lassen“, so die Gewerkschaftssekretärin Annette Falkenberg von ver.di. Es ist unverständlich, dass die Arbeitgeber in der Auftaktrunde Vorschläge, die ver.di zur Entlastung der Beschäftigten insbesondere im Bereich der Kitas, wo mehr als 170.000 Fachkräfte fehlen, rundweg abgelehnt hätten, so werde beispielsweise die Forderung nach Zeit für Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit von den Arbeitgebern kritisch gesehen. Warnstreik am Internationalen Frauentag, 08. März 2022 in den städtischen Kitas in Neu
04.03.2022
Stadt Neumünster

660.000 Euro für die Innenstadt

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster erhält die maximale Förderung aus dem Innenstadtprogramm des Landes! „Sofort nach Bekanntgabe der Richtlinie hat eine Expertengruppe mögliche Projekte diskutiert“, erläutert Stadtbaurat Thorsten Kubiak das schnelle Vorgehen. „Es ist in hervorragender Weise gelungen, sich auf geeignete Maßnahmen zu verständigen, die der Innenstadt in dieser schwierigen Situation neue Impulse verleihen werden.“ Diese Maßnahmen wurden unter dem Leitmotiv „Neumünster geht neue Wege für eine partizipative und experimentierfreudige Neuausrichtung der Innenstadt“ mit dem Förderantrag eingereicht. Stadtbaurat Kubiak erklärt das weitere Vorgehen: „Der bei der Antragsstellung erfolgreiche Schulterschluss von Verwaltung und Wirtschaft soll uns ebenfalls bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele helfen.“ Daher ist ein Projektfonds beantragt und bewilligt worden. Über den Einsatz der bewilligten Mittel entscheidet eine Steuerungsgruppe, in
30.07.2021
Stadt Neumünster

Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2021

Neumünster (em) Vor ca. einem Jahr konnte noch in einer eindrucksvollen Veranstaltung im Bildungszentrum Vicelin mit Work-Shops, Vorträgen und Tanzvorführungen den Internationalen Frauentag gefeiert werden. Heute, mitten in der Pandemie, ist es noch wichtiger, die Themen der Gleichberechtigung in den Focus zu rücken. Frauen arbeiten zu 75% in den systemrelevanten Berufen, beispielsweise als Krankenschwestern, als Pflegerinnen, als Verkäuferinnen und als Erzieherinnen. Da ist die Forderung nach gerechtem Lohn, nach gesellschaftlicher und finanzieller Aufwertung ein zentraler Punkt zu mehr Gleichstellung in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig sind im Lockdown viele „frauenspezifische“ prekäre Arbeitsbereiche weggebrochen, Frauen mussten ihre Arbeit aufgeben, weil auch die Betreuungssituationen in den Familien sich veränderten. Als weiterer Faktor kommt hinzu, dass Frauen den größten Teil an Care-Arbeit incl. Home-Kita und Home-Schooling übernehmen und dass all
01.03.2021
NGG-Region Schleswig-Holstein Nord

Frauen machen 70 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs

Neumünster (em) Die Teilzeit und der Niedriglohn in Neumünster ist beides weiblich: Noch immer sind hier 70 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in Frauenhand. Darauf hat die Gewerkschaft-Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag [f. d. Red.: 8. März] hingewiesen. Bei den rund 10.500 Teilzeit-Stellen in der Stadt liegt der Frauenanteil nach Angaben der Arbeitsagentur sogar bei 80 Prozent. Finn Petersen, Geschäftsführer der NGG Schleswig-Holstein Nord, spricht von einer „Karrierefalle“: Gerade in Hotels, Restaurants und Bäckereien seien Minijobs und Teilzeit-Verträge stark verbreitet. „Die Kellnerin in Vollzeit ist die Ausnahme“, so Petersen. Wer jedoch 20 oder 25 Stunden arbeite, habe es beim beruflichen Aufstieg deutlich schwerer. Das gehe aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Danach sind für Teilzeit-Beschäftigte auch Gehaltszuwächse und Beförderungen seltener. „Bei der Bezahlung stehen Frauen allgemein weiterhin deut
05.03.2018
Ehrenamt Netzwerk Schleßwig-Holstein

EhrenamtForen 2017: Bunte Programmvielfalt mit Mehrwert

Neumünster (em) Die EhrenamtForen Schleswig-Holstein stehen in den Startlöchern: Im Zeitraum Februar bis März 2017 wird es Veranstaltungen in sieben Städten in Schleswig-Holstein geben. Von Flensburg bis Bad Bramstedt, von Film bis Workshop die Vielfalt an Ideen und Inhalten kann sich sehen lassen. So bunt wie die Themen, so bunt gemischt sind auch die verantwortlichen Teams zusammengesetzt. Ehrenamtlich Engagierte, Vertreter von Freiwilligenagenturen, Diakonie und DRK sowie städtische Vertreter bilden die motivierten Gruppen. Sozialministerin Kristin Alheit ist Schirmherrin der EhrenamtForen Schleswig-Holstein und betont: „Viele gesellschaftliche Bereiche wären ohne ehrenamtliche Beteiligung gar nicht vorstellbar. Ich freue mich, dass wir die Tradition der EhrenamtForen 2017 fortsetzen können und hoffe, dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürger reinschauen und mitmachen! Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihr Engagement!“. Den
21.12.2016
SPD

Wege ins Studium: „Du schaffst das“

Neumünster (em) Der Weg zu einem Studium ist nicht für jeden vorgezeichnet. Damit Bildungsaufstieg für jeden möglich ist, brauchen besonders Kinder aus Familien ohne studierte Eltern Anleitung und Förderung. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Birgit Malecha-Nissen unterstützt seit langem die Initiative ArbeiterKind.de, die in diesem Bereich wertvolle Arbeit leistet. Im Rahmen ihrer Sommertour 2016 besuchte die Abgeordnete heute die Gemeinschaftsschule Brachenfeld in Neumünster, um 70 Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs Mut zu machen, den eigenen Bildungsweg zu gehen. „Lasst euch von außen keine Grenzen setzen. Nur eure Träume setzen euch Grenzen und träumen dürft ihr alles“, sagte Birgit Malecha-Nissen den Schülerinnen und Schülern. Als besonderen Gast konnte die Abgeordnete die Gründerin und Bundesgeschäftsführerin von ArbeiterKind.de, Katja Urbatsch, begrüßen, die ebenfalls erste Akademikerin ihrer Familie ist. Nach dem Vortrag von Frau Urba
21.07.2016