Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Historische Aufnahmen des Stadtparks gesucht

Neumünster (em) Die Abteilung Grünflächen der Stadt Neumünster erstellt zurzeit ein sogenanntes Parkpflegewerk für den Stadtpark. Aus diesem Grund sucht die Stadt nach historischen Aufnahmen oder Postkarten des Stadtparks nicht nur aus seiner Entstehungszeit, sondern auch aus den1950er, 1960er und 1970er Jahren. Diese sollen helfen, die Entwicklung des Stadtparks besser zu verstehen.  Der Stadtpark, begrenzt durch die Carlstraße, den Forstweg und die Bahngleise, wird seit 2016 als geschütztes Kultur- und Gartendenkmal anerkannt. Begonnen hat die Anpflanzung bereits im Jahr 1864 durch den damaligen Fleckenvorsteher Carl Geerdts, dem im Park durch das Geerdts-Denkmal gedacht wird. Im Jahr 1906 wurde der Park durch Wilhelm Hennings umgestaltet. Wer im Besitz solcher Aufnahmen ist, kann diese schicken an Fachdienst 66, Thomas Zang, E-Mail: thomas.zang@neumuenster.de, Telefon 04321 942 2035.
23.09.2023
vhs Neumünster

Kunsthistorischer Friedhofsrundgang auf dem Südfriedhof

Neumünster (em) Am Samstag, 3. Juni gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg. Die Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung. Treffpunkt zur ca. zweistündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Eine Anmeldung zur Teilnahme (Veranstaltungsnummer BV20027V) bei der Volkshochsch
24.05.2023
VHS Neumünster

Vortrag - Historische Gartenanlagen in Schleswig-Holstein

Neumünster (em) Die Historische Gartenanlagen in Schleswig-Holstein stehen am 27. Februar um 14:30 Uhr im Rahmen eines Vortrags von Dr. Anette Falkenberg an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) im Mittelpunt eines Vortrags. Schleswig-Holstein war und ist reich an historischen Gärten und Parkanlagen von hoher Qualität, in denen die internationalen Vorbilder eigenständig weiterentwickelt wurden. Gärten dienten von jeher als Medium der sich wandelnden Anschauungen von Gott und Natur, Individuum und Gesellschaft sowie als Spiegel seelischer Befindlichkeiten. Der Vortrag möchte die Geschichte der Gartenkunst anhand dieses lebendigen Erbes nachzeichnen. Der Eintritt beträgt inklusive Kaffee, Tee und Kuchen 8 Euro, ab 65 Jahren 6 Euro. Eine schriftliche Anmeldung (Vortragsnummer BT20021V) bei der Volkshochschule unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de wird bis zum 24. Februar (12:00 Uhr) benötigt. Bitte beachten Sie die zum Vortragstag gültig
17.02.2022
Kulturverein Dada am Waschpohl e. V.

Programmtipps vom Kulturverein Dada am Waschpohl

Neumünster (em) Der Kulturverein Dada hat für die kommenden Wochen wieder interessante Filme im Programm. Coronabedingt ist das Programm sehr überschaubar und wegen der Hygieneauflagen können nur 12 Plätze besetzt werden. Bei großer Nachfrage können aber kurzfristigweitere Termine aufgenommen werden. Mi. 22. Juli, 20 Uhr Measha Brueggersgosman SONGS OF FREEDOM Die bekannte kanadische Sopranistin Measha Brueggergosman erforscht und singt populäre „Freedom Songs“, die aus Afrika über den Sklavenhandel nach Amerika und dann über die Underground-Railroad nach Kanada gelangten. Die Sängerin nimmt die Zuschauer in dem Dokumentarfilm mit auf eine Reise von Maritime Canada, wo ihre Familie seit mehr als 200 Jahren lebt, nach Kamerun, wo ihre Vorfahren im 18. Jahrhundert als Sklaven verkauft und nach Amerika verschifft wurden. Für die Sängerin ist diese Reise sowohl musikalisch, soziologisch, persönlich, historisch, intim und episch zugleich. Während der T
21.07.2020
KDW — Kulturverein Dada am Waschpohl e. V

Kinogenuss im KDW

Neumünster (em) Für Cineasten bietet das KDW für die kommenden Wochen folgende Filme. Das Programm ist aus bekannten Gründen sehr überschaubar. Bei großer Nachfrage wird das KDW kurzfristig weitere Termine aufnehmen. Wegen der Hygieneauflagen dürfen nur max. 12 Plätze besetzt werden. Diese werden nur gegen Vorbestellung vergeben. Einlass ist ab 19.45 Uhr Mi. 15. Juli 2020, 20 Uhr | Die perfekte Kandidatin Maryam ist eine Ärztin in einer kleinen Stadt in Saudi-Arabien. Trotz ihrer exzellenten Fähigkeiten muss sie sich jeden Tag aufs Neue den Respekt der Mitarbeiter und der Patienten erkämpfen. Wütend macht Maryam vor allem der Zustand der Straße vor der Klinik. Weil die Stadt die Zufahrt nicht asphaltiert, bleiben die Patienten regelmäßig im Schlamm stecken. Maryam will Veränderung und bewirbt sich um eine bessere Stelle in Dubai. Doch wegen einer Formalität und weil sie keine männliche Begleitung hat, lässt man sie nicht reisen. Maryam sucht Hi
13.07.2020
EDEKA Grümmi

Ein schmackhafter Wein macht jedes Menü besonders

Neumünster (lr/la) Historisch gewachsen und regionaltypisch das ist der echte Klingelberger 1782. Der alte Klingelberger ist das perfekte Zusammenspiel von Pflanzgut, Boden, Klima, Kultur sowie der Arbeit der Winzer. Knuth Lange, Weinexperte von EDEKA Grümmi, ist begeistert von diesem besonderen Riesling und seiner Herkunft. „Die Weine von Klingelberger sind beliebt in unserem Sortiment und ich kann sie jedem Kunden nur empfehlen. Besonders spannend finde ich neben dem guten Geschmack die Herkunft sowie die Tradition“, erzählt Knuth Lange. Weinberge Der Klingelberger 1782 unterliegt strengen Richtlinien, bevor es zu der Namensgebung kommt. Diese fangen schon bei den Weinbergen an, gehen über das Pflanzgut und die Biodiversität bis hin zur Lese und Verarbeitung im Keller. Dazu gehört zum Beispiel 35 Prozent Hangneigung und eine Lage von mindestens 300 Meter über der Normalnull. Außerdem findet eine selektive Handlese statt, wobei nur die Trauben o
28.09.2017
Holstein-Chor

Holstein-Chor on Tour

Neumünster (em) Für den Holstein-Chor Neumünster ging es am Wochenende von Freitag, 4. August bis Sonntag, 6. August auf Chorfahrt nach Berlin. Diese wurde von seinem Festausschuss und dem Reiseunternehmen Dehn bestens vorbereitet. Zwei Busse starteten mit gut gelaunten Teilnehmern pünktlich um 8 Uhr und fuhren zunächst nach Beelitz zum Erlebnishof Klaistow und zu den Beelitzer Heilstätten, einer der beliebtesten verlassenen Orte Europas, südlich von Berlin. Der sogenannte „Lost Place“ zieht Hobbyfotografen und historisch interessierte Menschen gleichermaßen magisch an. Mit 60 riesigen Häusern, verteilt in zwei Sanatorien und zwei Lungenheilstätten, war die Anlage zur Eröffnung im Jahre 1902 das größte und modernste Tuberkulose-Krankenhaus der Welt. Nach einer informativen Führung durch die Heilstätten und einem atemberaubenden Spaziergang auf dem angrenzenden Baumkronenpfad ging die Fahrt weiter nach Berlin, dort wurde die Hauptstadt u.a. während ein
22.08.2017
VHS

Kunsthistorischer Friedhofsrundgang

Neumünster (em) Am Samstag, 6. Mai gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg Die beiden Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung. Treffpunkt zur ca. zweieinhalbstündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Die Führungsgebühren in Höhe von 7 Euro (Personen über 65 Jahre 5
26.04.2017