Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Stadtbücherei lädt zur Nacht der Bibliotheken ein

Neumünster (em) Gemeinsam mit über fünfzig weiteren Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein beteiligt sich auch die Stadtbücherei Neumünster am Freitag, 17. März 2023, mit einem besonderen Programm an der „Nacht der Bibliotheken“. Unter der Überschrift „Grenzenlos“ wollen die Büchereien den Besucherinnen und Besuchern vorführen, wie beeindruckend nicht nur ihr Medienangebot sondern auch ihre Aufenthaltsqualität ist. In Neumünster beginnt das Programm um 18 Uhr mit folgenden Angebote: eine Rallye mit Suchaufgaben quer durch drei Publikumsetagen, Barmusik mit dem renommierten Kreuzfahrt-Pianisten Rolf Thomsen, eine Krimilesung von Jochen Bender aus seinem Roman „Tod am Schwedenkai“, eine Fotobox für Selbstporträts mit Lieblings- und Lebensbüchern, leckeres Finger-Food und Getränke, natürlich bleiben auch die Infoplätze und die Medienausleihe im Normalbetrieb. Indem die Stadtbücherei so ihre gastlichen Seiten herausstreicht, soll an diesem A
03.03.2023
Stadtwerke

Per App Türen öffnen und automatisiert Hilfe rufen

Neumünster (em) Keine Zukunftsmusik mehr Die SWN-Zukunftsbude hat jetzt, wovon viele schon lange geträumt haben: Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist. Das sind nur zwei der smarten Anwendungen aus der Smart-Home-Plattform „Zukunftsbude“, die von den Stadtwerken Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, dem führenden Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT an den Start gebracht wurde. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die „Zukunftsbude“-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. „Man kann damit unter anderem den Verbrauc
20.07.2021
Stadt Neumünster

Stadt führt Biotopkartierung durch

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster wird im Zeitraum der Jahre 2016 und 2017 eine Stadtbiotopkartierung durchführen. Diese soll die landesweite Biotopkartierung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ergänzen. Hintergrund ist, dass die Prüfkulisse der Landesaufnahmen für eine Stadtbiotopkartierung unzureichend ist. Weiterhin sind in einer Stadt im Gegensatz zur freien Landschaft unter anderem andere Maßstäbe anzulegen, ab wann eine Fläche als naturschutzfachlich wertvoll eingestuft wird. Für diese Kartierung ist ein Umweltingenieurbüro beauftragt worden. Die Mitarbeiter dürfen als „Beauftragte der Naturschutzbehörden“ nach § 65 (3) Bundesnaturschutzgesetzt sowie §49 (1) Landesnaturschutzgesetz zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben Grundstücke betreten und Bestandserhebungen vornehmen. Es werden Pflanzenaufnahmen stattfinden, sodass keine Boden- oder sonstigen Schäden entstehen werden. Für Fragen steht Anja Schubring bei der Stad
10.05.2016
Stadtbibliothek

Vorlesung aus dem Buch „Jojo“ am 26. August

Neumünster (em) Am 26. August liest eine der berühmtesten Autorinnen Islands, Steinunn Sigurdardóttir, aus ihrem neuen Roman „Jojo“ vor. Interessierte sind herzlich eingeladen. Dienstag | 26. August | 20 Uhr Neumünster - Stadtbibliothek
16.07.2014
Stadt Neumünster

Ein neues Trittsteinbiotop in der Schwale-Aue

Neumünster (em) Auf der städtischen Grünlandfläche zwischen Schwale und Bahn am Ende der Wrangelstraße bestimmen ab der nächsten Woche für einige Tage Bagger und Lkw das Landschaftsbild. Hier wird im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde ein neues Amphibienlaichgewässer angelegt und der schon vorhandene kleine Teich entschlammt. Damit wird nicht nur ein neuer Lebensraum für „Erdkröte, Grasfrosch und Co.“ geschaffen, sondern auch ein weiteres Trittstein-Biotop auf der Biotopverbundachse zwischen der vergleichsweise naturnahen Schwale-/Stör-Aue und dem innerstädtischen Grünzug, der sich über den Falderapark bis weit in die Stadt erstreckt. Kleingewässer dieser Art stellen eine wertvolle Grundlage dar, wenn naturnahe Landschaft und biologische Vielfalt erhalten werden sollen. Denn neben den Amphibien bieten sie auch für eine Vielzahl von an Gewässer gebundene Insekten wie zum Beispiel Libellen und andere wirbellose Tiere Lebensraum, die ihrerseits wieder N
10.02.2014
Polizei

Einbruch in Physiotherapie-Praxis

Neumünster (em) Ein aufmerksamer Zeitungsausträger wurde in den frühen Morgenstunden am Freitag. 3 Januar, um 3.15 Uhr, Zeuge eines Einbruchs in eine Praxis für Physiotherapie in der Noldestraße. Ein junger Mann, ca. 18 Jahre alt, 170 cm groß, Trainingshose, dunkle Jacke, kam in dem Moment aus der Praxis, als sich der Austräger näherte. Der Unbekannte flüchtete auf die gegenüber liegende Straßenseite, wo sich eine weitere männliche Person (möglicherweise ein Komplize) mit einem Handy aufhielt. Beide flüchteten zu Fuß in die Emil-Köster-Straße. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief leider ohne Erfolg. Festgestellt wurde, dass eine Tür aufgehebelt worden war. Gestohlen wurden ein Laptop und etwas Bargeld. Hinweise bitte an die Kripo Neumünster unter der Rufnummer 9450. OTS: Polizeidirektion Neumünster
06.01.2014
Stadtbibliothek

Büchervorstellung am 6. November

Neumünster (em) Unter dem Motto „Lesefutter für den Herbst“ werden am Dienstag, 6. November, um 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei Neumünster (Wasbeker Str. 14) Bücherneuerscheinungen vorgestellt. Damit das Lesefutter nicht ausgeht, werden in einem gemütlichen Rahmen mit musikalischer Begleitung, eine Auswahl der schönsten, spannendsten und interessanten Bücher des Jahres 2012 präsentiert und ein Wegweiser durch die Vielzahl der Neuerscheinungen gegeben. Der Eintritt beträgt 6 Euro und ist an der Abendkasse zu entrichten. Eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter Tel.: 0 43 21 - 70 76 90 ist erforderlich.
01.11.2012
Herbert Gerisch-Stiftung

Endspurt für die Piotr Nathan-Ausstellung

Neumünster (em) Mit der groß angelegten Schau "Träume und Albträume" des in Berlin lebenden Künstlers Piotr Nathan (geb. 1956) startet die Herbert Gerisch-Stiftung in ihr Ausstellungsjahr 2012. Ausgangspunkt für viele von Nathans Arbeiten bilden Holzschnitte des 18. und 19. Jahrhunderts. Für die Verbreitung idyllisierender Naturdarstellungen und Bildern von fernen, abenteuerversprechenden Ländern spielten solche Reproduktionsgrafiken eine wichtige Rolle. Wie schon in vorangegangenen Gegenwartskunst-Ausstellungen der Gerisch-Stiftung knüpft damit auch "Träume und Albträume" an ihr ortspezifisches Profil an. Ihr historischer Park sowie die Jugendstil-Villa Wachholtz werfen aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen nach der kulturellen Bedingtheit von Natur- und Idyllevorstellungen auf. Piotr Nathan verleiht dieser Programmatik jetzt eine ganz besondere und persönliche Note. Seine Ausstellung reichert er im Sinne einer Kunst- und Wunderkammer mit
19.06.2012