Artikel
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Uraufführung des Dramas "Is dat noch een Leven?"
Neumünster (em) Am Freitag, dem 14. Februar 2025 feiert die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) die Uraufführung eines für niederdeutsche Bühnen nicht alltäglichen Stückes: Dabei handelt sich um eine eigens von der NBN in Auftrag gegebene Bühnenfassung in Anlehnung an Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein. Damit widmet sich die NBN unter der Regie von Wolfgang Schütz erstmalig in ihrer über 100jährigen Geschichte einem Stoff des großen Dichters Hans Fallada, der in den 1920er Jahren zeitweise in Neumünster lebte und u.a. als Journalist und Schriftsteller wirkte.
Die Handlung spielt in den Jahren 1942-1945 während des 2. Weltkriegs und beruht auf einer wahren Begebenheit: Das Ehepaar Anna und Otto Quangel lebte bisher im unreflektierten Einverständnis mit dem Hitler-Regime. Das ändert sich, als der Sohn der Eheleute als Soldat an der Front fällt. Der Tod des einzigen Kindes erschüttert die Eltern derart, dass sie beschließen, Widerstand zu le
13.02.2025
Kirchenkreis Altholstein
Bürger statt Pastor - Henning Möbius predigt zum Festgottesdienst
Neumünster (em) Engagierter Bürger statt Pastor auf der Kanzel: Henning Möbius predigt im festlichen Reformationsgottesdienst in der Anscharkirche in Neumünster am Dienstag, 31. Oktober, um 17 Uhr. Eingeladen auf die sogenannte Bürgerkanzel hat ihn Propst Stefan Block.
Dass am Reformationstag kein Theologe, sondern eine Persönlichkeit der Stadt zur Gottesdienstgemeinde spricht, hat in Anschar schon Tradition. In den vergangenen Jahren haben der damalige Oberbürgermeister Olaf Tauras, Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und Journalist Sven Radestock eine Predigt gehalten.
In diesem Jahr will Henning Möbius über „Die Freiheit des Christenmenschen“ reden. Diesen Begriff hat Martin Luther geprägt, für den Neumünsteraner Möbius bedeutet diese Freiheit vor allem Verantwortung: „Ich bin nicht nur für mich selbst Christ, sondern für die Gesellschaft. Dieses Wort fordert dazu auf, wo es notwendig ist, Stellung zu beziehen.“ Was er damit sagt, lebt e
22.10.2023
Stadt Neumünster
Lesung mit Oliver Teutsch in der Stadtbücherei
Neumünster (em) Der Frankfurter Journalist Oliver Teutsch liest am Dienstag, 30. August 2022, um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Neumünster aus seinem druckfrischen Roman „Die Akte Klabautermann“. Das Buch handelt über die Entstehung des letzten Romans von Hans Fallada, „Jeder stirbt für sich allein“ (1947), der später zu einem Welterfolg werden sollte.
Innerhalb von nur vier Wochen verfasste Fallada mehrere Hundert Manuskriptseiten, obwohl er mit seiner ruinierten Gesundheit zu kämpfen hatte und die Dürftigkeit der Zeitumstände das Alltagsleben zum Hindernislauf machte. Mit reichlich Zeitkolorit schildert Teutsch die Trümmerperiode im Berlin von 1946, als sich unter dem Einfluss des späteren Kulturministers Johannes R. Becher die DDR-Kulturpolitik neu zu formieren begann. Eine unverzichtbare Stütze für Fallada war in dieser Zeit seine zweite Frau Ulla, die Lebens- und Rauschmittel auf dem Schwarzmarkt besorgte, damit der Schriftsteller buchstäblich nicht
25.08.2022
Agentur für Arbeit Neumünster
„Ich will was machen mit Medien“ - Experten-Chat
Neumünster (em) „Ich will was machen mit Medien“ diesen Wunsch hegen viele Abiturientinnen. Doch wie wird man eigentlich Journalistin? Wie gestaltet sich der Beruf? Und welche Alternativen gibt es? Antworten bietet der nächste abi Chat am 24. Februar von 16 bis 17.30 Uhr. Journalist*innen sind für eine funktionierende Demokratie unverzichtbar das macht die aktuelle Coronakrise deutlich. Schließlich sorgen Medienschaffende selbst in Ausnahmesituationen für einen reibungslosen Informationsfluss, brechen wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich herunter, berichten über gesundheitspolitische Entwicklungen und erläutern neue rechtliche Regelungen.
Zugleich haben sie viele Herausforderungen zu meistern: Zurückgehende Verkaufszahlen und Werbeeinnahmen im Printbereich, die bislang nicht durch entsprechende Mehreinnahmen im boomenden Online-Bereich auszugleichen sind, fordern von Medienunternehmen kreative Lösungen. Das ist nicht immer einfach, birgt jedoch auch die
16.02.2021
Kirchenkreises Altholstein
Journalist und Politiker Sven Radestock auf der Anscharkanzel
Neumünster (em) Am Reformationstag, 31. Oktober, predigt in der Anscharkirche in Neumünster um 17 Uhr kein Pastor, sondern Radiojournalist und Kommunalpolitiker Sven Radestock.
Radestock will seine vielfältigen beruflichen wie ehrenamtlichen Erfahrungen am Reformationstag in seiner Predigt auf der sogenannten Bürgerkanzel einfließen lassen. Der Einfelder arbeitet beim NDR und ist Vorsitzender der Ratsfraktion der Grünen im Neumünsteraner Rathaus. Darüber hinaus ist der engagierte Christ Mitglied des Kirchengemeinderates in Einfeld sowie Synodaler im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein. Für seine Predigt verspricht Radestock: „Ich möchte, dass das echte Leben zur Sprache kommt. Was bedeutet denn Glaube, was bedeutet denn Christ sein in heutiger Zeit.“
Unterstützt wird der Laie im Gottesdienst von Pastor Stefan Bemmé und Propst Stefan Block. Sie möchten mit der Öffnung der Kanzel für Bürger zu einem gesellschaftlichen Diskurs anregen. „Sven Radestock i
24.10.2019
KDW
Das Juni-Programm
Neumünster (em) Im Juni finden wieder viele Veranstaltungen im KDW statt. Von Filmen über Lesungen bis hin zum Politik-Talk ist für jeden etwas dabei.
Das Juni-Programm im KDW*:
Donnerstag, 1. Juni: Bauer unser (17.30 Uhr), KiNO im KDW
Österreich, Belgien, 2016, 92 Minuten
„Bauer unser“ zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Bauernhöfen zugeht. Regisseur Robert Schabus bleibt in seiner Doku vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So kann und wird es nicht weitergehen. Das Mantra der Industrie schneller, billiger, mehr stellen die meisten von ihnen in Frage.
„Bauer unser“ ist ein sehenswerter und spannender Film, in dem deutlich wird, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Weit entfernt von rosigen Bildern einer ländlichen Idylle gibt es dennoch Momente der Hoffnung. E
19.05.2017
ver.di
Politiker/innen nachgefragt: Landtagswahl 2017
Neumünster (em) Der ver.di-Bezirk Südholstein befragt zusammen mit dem DGB-Stadtverband am Donnerstag, 27. April, um 18 Uhr, im Kiek in, Sitzungssaal im 3. Stock, Gartenstraße 32, in 24534 Neumünster, die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien, die zur Landtagswahl am 7. Mai in Neumünster antreten.
Rede und Antwort geben Kirsten Eickhoff-Weber von der SPD, Wolf Rüdiger Fehrs von der CDU, Aminata Touré von Bündnis 90/Die Grünen, Peter Janetzky von der FDP, Heiner Wadle von Die Linke und Cord Böge von der Piratenpartei. Für die Moderation steht der Journalist des Holsteinischen Couriers, Udo Carstens, zur Verfügung, der Fragen aus den Bereichen Arbeitswelt, Privatisierung, Digitalisierung, Bildungspolitik und Daseinsvorsorge stellt.
„Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an dieser Veranstaltung aktiv zu beteiligen, da es schließlich um die Interessen für unsere Stadt geht“, so die ver.di-Bezirksgeschäftsführerin
19.04.2017
Haart-Café
Veranstaltungsreihe zu Fluchtursachen
Neumünster (em) Was treibt die Menschen aus dem Irak, Syrien, Eritrea oder Afghanistan auf die gefährliche Flucht nach Europa?
Mit der aktuellen Situation in den Herkunftsländern derjenigen, die in Deutschland Schutz suchen, beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Flucht und Asyl“ im Beratungszentrum für Flüchtlinge und Migranten der Diakonie Altholstein. Der nächste Termin, am Donnerstag, 17. November, um 18 Uhr im Haart 224, thematisiert die Lage im Jemen. Der Journalist Reinhard Pohl berichtet über die Konflikte des gespaltenen Landes an der Südspitze der arabischen Halbinsel. Durch das Eingreifen einer Allianz arabischer Staaten unter der Führung Saudi-Arabiens, wurde 2015 aus einem Bürgerkrieg ein internationaler Krieg. Heute ist der Jemen das Land mit den meisten Binnenflüchtlingen. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden für die Flüchtlingsarbeit der Diakonie Altholstein sind willkommen.
15.11.2016