Artikel
VHS Neumünster
Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte
Neumünster (em) Am Dienstag, den 21.1.2025, um 19:30 Uhr findet der Vortrag „Schleswig-Holstein im Spiegel seiner Migrationsgeschichte“ in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) statt. Heutzutage haben mehr als zwölf Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins einen Migrationshintergrund. Migration und Einwanderung sind jedoch keine Phänomene der Gegenwart, sondern blicken auf eine lange Geschichte zurück.
Ein Blick auf die Einwanderung in Antike und Mittelalter verdeutlicht, dass Schleswig-Holstein in vielerlei Hinsicht von Innovationen, Verdiensten und Leistungen profitiert hat, die Einwanderer in der Vergangenheit erbracht haben. Prof. Dr. Oliver Auge, Experte für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wird diese Thematik ausführlich beleuchten. Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule und der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein.
Für Mitglieder der Univ
20.01.2025
Kirchenkreises Altholstein
Spots statt Predigt in der Ansgarvesper
Neumünster (em) Vor mehr als 1000 Jahren gestorben, für Neumünster bis heute aktuell: Die Kirchen der Stadt gedenken am Donnerstag, 3. Februar, dem Heiligen Ansgar. Um 19 Uhr laden sie zur ökumenischen Vesper in die Anscharkirche ein.
Statt klassischer Predigt gibt es kurze Spots von Pfarrer Peter Wohs (katholische Kirche), Propst Stefan Block (Kirchenkreis Altholstein), Diakon Henning Worreschk (Baptisten) und Hirte Jürgen Jegminat (Neuapostolische Kirche).
In jeweils drei Minuten erzählen sie, was einen Gottesdienst für sie erst zum Gottesdienst macht. Beispielsweise nimmt sich Diakon Worreschk das gemeinsame Singen vor und Pfarrer Wohs das Schlagen des Kreuzzeichens. „Während der Pandemie habe ich von vielen Menschen gehört, dass ihnen der Gottesdienst in der Kirche gefehlt hat. Wir wollen uns bewusst machen, was diese Feier für uns persönlich ausmachen kann“, erklärt Propst Stefan Block.
Der 3. Februar ist der Todestag des Heiligen Ansgar, norddeu
02.02.2022
Ev.Luth. Kirchenkreis Altholstein
Ansgar-Botschafter statt Ansgarvesper
Neumünster (em) Am 6. Dezember kommt Nikolaus, und in Neumünster kommt immer am 3. Februar Ansgar. Der Festtag dieses Stadtheiligen ist hier seit Jahren eine feste Größe in der Zusammenarbeit zwischen Katholiken, Lutheranern und Freikirchen. Wegen Corona fällt zwar die gemeinsame Ansgarvesper aus, am Ansgargedenken wollen die Christen in Neumünster dennoch festhalten. Propst Stefan Block übernimmt dafür die Rolle des ökumenischen Ansgar-Botschafters.
Am kommenden Sonntag, 7. Februar, erinnert er in Gottesdiensten an den großen Missionar des Nordens. Persönlich tut er das in der Vicelinkirche am Kleinflecken, zuerst um 10 Uhr im evangelischen Gottesdienst, danach um 12.30 Uhr in der katholischen Messe. In vielen anderen Kirchen Neumünsters wird der Text des Propsten verlesen und im Geiste Ansgars gebetet. Block fordert auf, heute in einer Zeit der Verunsicherung, der Angst und Aufgeregtheit durch die Pandemie, den Mitmenschen besonders zu helfen und zu dienen. „A
03.02.2021
Volkshaus Tungendorf
Konzert: Duo Burstein & Legnani
Neumünster (em) Am Montag, 8. Mai, 20 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) in Neumünster im Volkshaus Tungendorf, Festsaal, Hürsland 2, zu Gast. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse ab 19.30 Uhr. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 0 78 52 / 93 30 34.
Ariana Burstein und Roberto Legnani präsentieren mit ihrem neuen Programm ein phänomenales und unvergleichliches Hörerlebnis mit einer spannenden Vielfalt aus Klassik und Weltmusik sowie formvollendete Eigenkompositionen. Zur Aufführung kommen Meisterwerke u. a. von Isaac Albéniz, Gaspar Sanz, Turlough OCarolan, Enrique Granados und eine feine Arrangement-Auswahl beliebter irischkeltischer, spanischer, osteuropäischer und lateinamerikanischer Musik.
Im harmonischen Dialog mit den Kulturen verschmelzen die verschiedenen Epochen und Genres und führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge. Leidenschaftliche Melodien, pu
24.04.2017
VHS
Vortrag: Welterbe Syrien
Neumünster (em) Eine Reise durch die Vergangenheit macht am Mittwoch, 25. Januar, um 19 Uhr Dr. Julia Katharina Koch in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) im Rahmen eines Vortrags.
Zu den Schreckensnachrichten aus den Kriegsregionen des Vorderen Orient gehören auch die Zerstörungen von UNESCO-Welterbestätten und Museen wie in Palmyra. Doch welche Bedeutung haben diese Orte für die Geschichte des Mittelmeerraumes und Europas? Der Vor-trag nimmt mit auf einem Streifzug durch 10.000 Jahre syrische Geschichte von den steinzeitlichen Anfängen bis zum Ende der Kreuzfahrerzeit im Mittelalter. Es wird gezeigt, wie sehr die Geschichte des Vorderen Orients und Europas miteinander verbunden ist.
Der Vortrag ist gebührenfrei, um telefonische Voranmeldung unter Tel. 0 43 21 - 707 690 wird aber gebeten.
20.01.2017
Veranstaltungstipp
Futtern wie bei Luthern – ein mittelalterliches Essen
Neumünster (em) Miteinander essen, feiern, lachen, reden und mitsingen und dabei Martin Luther kennenlernen. Anmeldung per Telefon unter 0 43 21 - 96 58 749.
Samstag | 5. November | 18 Uhr
Neumünster - Prehnsfelder Weg 1
28.10.2016
Sparkasse Südholstein
Mit dem Rad auf den Spuren der Mönche
Neumünster (em) Vorbei an alten Kirchen, beeindruckenden Schlössern und malerischen Gutshöfen folgt ein Radfernweg den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten.
Dieser Radweg, der Mönchsweg, verläuft auch durch Schleswig-Holstein. Deshalb nimmt die Sparkasse Südholstein jetzt die Rad-Saison zum Anlass, eine Wanderausstellung über den Mönchsweg in ihrer Filiale am Kuhberg in Neumünster zu zeigen.
Die Ausstellung präsentiert den 340 Kilometer langen schleswig-holsteinischen Teil des Radfernwegs, der auf über 1.000 Kilometer von Bremen über Bad Bramstedt und Bad Segeberg bis Roskilde in Dänemark verläuft. Sie informiert anschaulich über den Verlauf der Route, die unterschiedlichen Landschaftsformen sowie die am Weg liegenden Kirchen und Sehenswürdigkeiten. Außerdem werden Pilgertouren und Übernachtungsmöglichkeiten in der dazugehörigen Broschüre dargestellt.
Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit de
27.06.2016
Stadt Neumünster
Mittelalterlicher Bartholomäusmarkt am 25. und 26. April
Neumünster (em) So richtig mittelalterlich wird es am Wochenende 25. und 26. April Neumünster zugehen. Als zentraler Programmpunkt der 888-Jahr-Feier der Stadt Neumünster findet ein Mittelalterlicher Bartholomäusmarkt statt. In der früheren Stadtgeschichte wurden jeweils am Bartholomäustag Märkte abgehalten.
Mehr als 40 mittelalterliche Stände öffnen am Sonnabend, 25. April 2015, von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag, 26. April 2015, von 11 Uhr bis 19 Uhr. Ritter, Gaukler, Märchenerzähler, Händler und Handwerker entführen die Besucherinnen und Besucher in eine Zeitreise. Zudem gibt es ein prallgefülltes Programm auf zwei Bühnen neben der Vicelinkirche und vor dem Museum Tuch + Technik. Im Vorraum der Vicelinkirche steht eine Gutenberg-Buchpresse, die am Sonnabend, 25. April 2015, unter Anleitung von 13 Uhr bis 18 Uhr bedient werden. Zudem werden in der Vicelinkirche Turmbesteigungen am Sonnabend um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr sowie am Sonntag um 13 Uhr, 15
17.04.2015
