Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Museum Tuch + Technik

Der Weg zum Grundgesetz - Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

Neumünster. Die „Mütter des Grundgesetzes“ im Gruppenporträt, der Fahrbereitschaftsdienst im Wartemodus, „Zaungäste“ beim Festakt: Im Sommer 1948 beauftragt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Fotografin Erna Wagner-Hehmke, die Arbeit des Parlamentarischen Rats zu dokumentieren. Der Parlamentarische Rat, bestehend aus 65 Mitgliedern, die von den Landtagen der westlichen Besatzungszone gewählt worden waren und fünf Vertretern West-Berlins, verabschiedet am 8. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Erna Wagner-Hehmke ist zu dieser Zeit bekannt als erfahrene Fotografin, geübt in Porträt-, Sach- und Werbefotografie.  Sie hält wichtige Meilensteine der schwierigen Verhandlungen über das Grundgesetz fest, zeigt aber auch den Alltag der verfassungsrechtlichen Arbeit. Ihre rund 4000 Aufnahmen fangen mit großer Nähe den historischen Vorgang ein, die beteiligten Menschen und die Atmosphäre. Wagner-Hehmke arbeitet im Stil der klassischen Repo
22.10.2025
Stadt Neumünster

Kulturgut bewahren - Gründung des Notfallverbundes Rendsburg-Eckernförde-Neumünster

Neumünster. Am Mittwoch, 01. Oktober 2025, wurde in Rendsburg der Notfallverbund Rendsburg-Eckernförde-Neumünster gegründet. Mitglieder dieses Verbundes sind elf Kulturgut-bewahrende Einrichtungen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie aus der Stadt Neumünster. Im Verbund sind sie so zusammen organisiert, dass sie sich im Notfall gegenseitig mit Personal, Fachwissen und Material unterstützen. Darüber hinaus vernetzen sich die Mitglieder untereinander und mit anderen Verbünden in Schleswig-Holstein und Deutschland, informieren einander über neue Erkenntnisse zum Thema Notfallvorsorge und führen gemeinsam Bergungsübungen durch. Der Notfallverbund Rendsburg-Eckernförde-Neumünster ist der fünfte seiner Art in Schleswig-Holstein. In Neumünster gehören das Museum Tuch + Technik sowie das Stadtarchiv zu den Gründungsmitgliedern des Notfallverbundes. Gründe für einen Notfallverbund: Naturkatastrophen und Großschadensereignisse haben in den letzten Jahre
08.10.2025
Herbert Gerisch-Stiftung

Pleinairmalerei zum internationalen Museumstag

Neumünster(em) Zum diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, den 18. Mai bietet die Herbert Gerisch-Stiftung etwas ganz Besonderes: Um 14 Uhr Pleinairmalerei (Malen unter freiem Himmel) an 9 Staffeleien unter der Leitung von Wilhelm Bühse. Im Park bieten sich mit Blütenpracht und interessanten Skulpturen zahlreiche Motive für die Malerei an.  Sie möchten mehr über die Arbeit der Stiftung erfahren? Ergänzt wird der Tag mit drei Kurzführungen um 15 Uhr, 15:45 Uhr und 16:30 Uhr mit Yanine Esquivel. Sie gibt Einblicke in die Ausstellungen und die Parkanlage. Aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung telefonisch unter 04321-555120 oder per Mail an kontakt@gerisch-stiftung.de. (Open-Air-Malen max. 9 Personen; Führungen jeweils max. 20 Personen) Der Eintritt und die Teilnahme an den Veranstaltungen sind frei. Pleinairmalen findet nur bei trockenem Wetter statt.  Die Herbert Gerisch-Stiftung und d
14.05.2025
Stadt Neumünster

Neumünster entdecken - Stadt- und Themenführungen 2025

Neumünster (em) Die Stadtführer und Stadtführerinnen der Stadt Neumünster führen auch in diesem Jahr wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger durch die Stadt. Die Stadtrundgänge finden zwischen den Monaten Mai und Oktober stets am ersten Samstag statt: 03. Mai, 07. Juni, 05. Juli, 02. August, 06. September und 04. Oktober.  Ebenfalls werden wieder Themenführungen angeboten. Sie behandeln eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen. Bereits am Samstag, 19. April, startet die erste Führung dieses Jahres mit dem Thema „Caspar von Saldern“. Die weiteren Termine sind: Samstag, 17. Mai: „Grüne Route“, Treffpunkt an der Papierfabrik, Samstag, 21. Juni: „Frauen aus der Stadtgeschichte“, Samstag, 19. Juli: „Industriekultur“, Samstag, 23. August: „Auf den Spuren Vicelins“, Sonntag, 14. September: „Tag des offenen Denkmals“, Treffpunkt vor dem Alten Rathaus, Sonntag, 21. September: „Hindernisfreie Stadtführung“, Treffpunkt am
28.04.2025
Museum Tuch + Technik

Ausstellung F.C. Gundlach fotografiert MARIS

Neumünster (em) Kunst und Stadtgeschichte vereinen sich zu einer besonderen Ausstellung: SchwarzWeiß- und Farb-Fotografien des renommierten Fotografen F.C. Gundlach (1926 – 2021) zeigen Modelle aus den Kollektionen der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS. Die Ausstellung „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Museum Tuch + Technik wird kuratiert von der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg. Die Ausstellung ist vom 28. März bis zum 28. September 2025 zu sehen.  F.C. Gundlach war einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit. Er arbeitete für auflagenstarke Zeitschriften wie Film und Frau, Brigitte, den stern, aber auch für zahlreiche Großkunden aus der Modeindustrie wie die Konfektionsfirma MARIS aus Neumünster. Er war zudem als Sammler und Kurator bekannt, und 2003 war er der Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen in Hamburg.  Die Bekleidungsfirma MARIS war Teil der Neumünsteraner Unternehmensgruppe
25.03.2025
Sparkasse Südholstein

Kunst zum Mitmachen: Saatgut für einzigartiges Projekt

Neumünster (em) Schleswig-Holstein wird Teil eines außergewöhnlichen Kunstprojekts: Die britische Künstlerin Rebecca Louise Law, international bekannt für ihre Installationen aus Naturmaterialien, stellt im Jahr 2026 an vier Standorten der Stiftung Landesmuseen aus. Das Besondere: Bürgerinnen und Bürger können an der Entstehung der Kunstwerke mitwirken. Mit Unterstützung der Sparkassen wurden 25.000 Saatgut-Tüten produziert, die auch in den Filialen der Sparkasse Südholstein kostenlos erhältlich sind. Die Samen werden zu Hause ausgesät, geerntet und getrocknet. Die getrockneten Blumen fließen dann in die Kunstinstallationen ein. „Dieses Kunstprojekt bringt Menschen aus der Region zusammen, um gemeinsam etwas Einzigartiges zu schaffen – wir freuen uns, dass wir als Sparkasse Südholstein Teil der Aktion sind“, erklärt Saskia Ernst, Teamleitung Regionales Engagement der Sparkasse Südholstein. Und so funktioniert es: • Saatgut in einer Filiale
23.03.2025