Artikel
Verein Info-Zentrum Dosenmoor e.V.
Neue Wege ins Dosenmoor - Frühlingsfest für Natur
Neumünster (em) Am 12. April 2025 lädt das Info-Zentrum Dosenmoor in Neumünster von 14 bis 18 Uhr zum großen Frühlingsfest rund um das historische Torfwerk ein. Das Fest markiert den Start einer neuen Veranstaltungsreihe mit einem abwechslungsreichen Programm für Familien, Naturbegeisterte und alle, die das einzigartige Ökosystem Moor erleben und entdecken möchten.
Höhepunkte sind geführte Wanderungen durch die erwachende Moorlandschaft, Mitmachaktionen für Kinder sowie kulinarische Genüsse vom Café Oldehus. Besucher*innen erwartet zudem die Gelegenheit, das sanierte Torfwerk zu erkunden und mehr über die Geschichte und Ökologie des Moores zu erfahren.
Veranstaltungsort:
Info-Zentrum Dosenmoor / Altes Torfwerk
Am Moor 99, 24534 Neumünster
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.neue-wege-ins-dosenmoor.de
Veranstalter sind der Bund vereinigter Organismen e.V. in Kooperation m
17.03.2025
Loki Schmidt Stiftung
„12 Monate – 12 Moore“ entdecken
Neumünster (em) Vom Dosenmoor bei Neumünster bis zum Pietzmoor bei Schneverdingen, vom Ahlenmoor bei Steinau bis zum Brenner Moor bei Bad Oldesloe: In unserer Region gibt es zahlreiche Moorgebiete, die darauf warten, entdeckt zu werden. Mal liegen sie versteckt, mal können sie mit der Torfbahn erkundet werden. Sie alle haben eines gemeinsam: eine faszinierende Welt an Tier- und Pflanzenarten.
12 Moorgebiete wurden zusammen mit zertifizierten Moorführenden für die Veranstaltungsreihe „12 Monate – 12 Moore“ ausgewählt. Sie können bei kostenfreien Sonntagsführungen erkundet werden. 15 abwechslungsreiche Führungen sowie ein Online-Vortrag werden angeboten. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das faszinierende Ökosystem Moor mit seinen hochspezialisierten Pflanzen- und Tierarten erlebbar zu machen sowie Wissen zur Klimawirksamkeit von Mooren zu vermitteln. Dank Förderung durch die Vertical Stiftung können die Angebote kostenfrei besucht werden.
Für alle, di
24.01.2025
VHS Neumünster
Vortrag: Pilze - Einteilung und Ökologie
Neumünster (em) Am Freitag, den 13. September, um 19:00 Uhr lädt die Volkshochschule Neumünster zu einem Vortrag über "Grundwissen Pilze - Die Einteilung der Pilze" ein. Dr. Anita Engler, Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM), wird umfassend über die Ökologie der Pilze und deren Einteilung, wie sie in Bestimmungsbüchern zu finden ist, informieren.
Der Vortrag erläutert zudem alternative Einteilungsmöglichkeiten und stellt wichtige Pilzgattungen und -arten detaillierter vor. Diese Veranstaltung kann als Vorbereitung auf die Pilzwanderungen "Querfeldein" dienen (siehe BY10931, BY10932), ist jedoch keine Voraussetzung für deren Teilnahme.
Eine Anmeldung wird bis Mittwoch, den 11. September, 12:00 Uhr, unter info@vhs-neumuenster.de oder auf www.vhs-neumuenster.de erbeten (Kursnummer BY10929V). Die Teilnahmegebühr be-trägt 8,00 €. Der Vortrag findet in der Volkshochschule Neumünster statt.
10.09.2024
Stadt Neumünster
Jetzt anmelden und das Klima vor der Haustür schützen
Neumünster (em) Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren schon längst in Deutschland. Dies haben im vergangenen Jahr vor allem die dramatischen Fluten im Ahrtal schmerzlich vor Augen geführt. Und auch der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in seinem Sachstandsbericht 2021 deutlich unterstrichen, dass die Zeit drängt. Deutschland liegt mit 1,6 Grad Erderwärmung im Vergleich zur vor-industriellen Zeit sogar ein ganzes Stück vor dem weltweiten Durchschnitt von 1,1 Grad.
Das Klimaziel des Pariser Abkommens rückt weiter in die Ferne. Heftige Gewitter, Starkregen und lange Hitzephasen werden wahrscheinlicher und richten Schäden in Milliardenhöhe an. Was können wir alle gegen die Klimakrise auf regionaler und lokaler Ebene tun?
„Ignoranz oder ein schlechtes Gewissen hilft uns nicht weiter“ sagt die Kursleiterin vor Ort, Katja Schulz. „Der Kurs „klimafit Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ gibt Antworten für alle Menschen, die mithelfen möc
14.02.2022
Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Waldwissen zum Weitersagen – Zertifikat zum Waldpädagogen
Neumünster (em/sw) Wer seine Begeisterung für den Wald und seine Freude an der Vielfalt und Bedeutung der Wälder mit anderen teilen möchte, für den ist der Kurs zum zertifizierten Waldpädagogen genau richtig.
In mehreren Modulen und einer praktischen Abschlussprüfung erlangen die Teilnehmer das staatliche Zertifikat als Waldpädagoge. Der gesamte Kurs kostet ca. 1.400 Euro und erstreckt sich über ca. sechs Wochen, die auf zwei Jahre verteilt werden können. Kursbeginn ist am 18. Juni mit dem einwöchigen Grundmodul „Forst- und Ökologie“ in der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg. Für Interessenten mit forstlicher Ausbildung ist dieses Modul fakultativ, ihnen ist auch ein Einstieg am 17. September mit dem Grundmodul „Pädagogik“ möglich. Module können auch einzeln gebucht werden.
Alle Infos dazu gibt es unter www.forst-sh.de oder direkt im ErlebnisWald Trappenkamp (0 43 28 / 17 04 80, oder per E-Mail an info@erlebniswald-trappenkamp.de).
05.06.2018
BiZ
Informationsnachmittag: FÖJ und ÖBFD
Neumünster (em) Informationsnachmittag am Donnerstag, 5. Oktober um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neumünster, Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster.
FÖJ und ÖBFD bieten Entfaltungsmöglichkeiten für die Zeit zwischen Schule und Beruf. Experten des Ökologischen Freiwilligendienstes Koppelsberg berichten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und informieren über die vielfältigen Zusammenhänge von Ökologie, Kultur, Klima und weiteren Bereichen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Telefon: 0 43 21 / 94 34 32 oder E-Mail: neumuenster.biz@arbeitsagentur.de
22.09.2017
Agentur für Arbeit
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Neumünster (em) Informationen von Experten am Donnerstag, 9. Februar, um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neumünster, Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster.
Das FÖJ bietet Entfaltungsmöglichkeiten für die Zeit zwischen Schule und Beruf. Experten des Ökologischen Freiwilligendienstes Koppelsberg berichten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und informieren über die vielfältigen Zusammenhänge von Ökologie, Kultur, Klima und weiteren Bereichen.
Auch Fragen zum Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD), der ebenso abgeleistet werden kann, können gestellt werden. Der Bewerbungsschluss für eine Teilnahme in diesem Jahr ist der 28. Februar!
Donnerstag | 9. Februar | 15 Uhr
BiZ, Brachenfelder Str. 45
24534 Neumünster, Raum 111
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Telefon: 0 43 21 / 943 432 oder E-Mail: neumuenster.biz@arbeitsagentur.de
27.01.2017
Agentur für Arbeit
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)
Neumünster (em) Informationsnachmittag am Donnerstag, 3. November, um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neumünster, Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster.
Das FÖJ bietet Entfaltungsmöglichkeiten für die Zeit zwischen Schule und Beruf. Experten des Ökologischen Freiwilligendienstes Koppelsberg berichten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und informieren über die vielfältigen Zusammenhänge von Ökologie, Kultur, Klima und weiteren Bereichen. Auch Fragen zum Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD), der ebenso abgeleistet werden kann, können gestellt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Telefon: 0 43 21 943 432
E-Mail: neumuenster.biz@arbeitsagentur.de
Donnerstag | 3. November | 15 Uhr
Neumünster - BiZ, Brachenfelder Str. 45
20.10.2016
