Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

AWO Kita Bollerwagen zieht an neuen Standort

Neumünster (em) Bereits Ende Juni wurden die Eltern der Kinder der AWO Kita Bollerwagen in einem Schreiben über den Umzug der Kindertageseinrichtung informiert. Hintergrund sind bauliche Mängel am bisherigen Standort in der Straße Haart 13–15. Ein Verbleib am alten Standort war nicht länger möglich.  Die Kita Bollerwagen wird vorübergehend in der Georg-Fuhg-Straße 8 in Neumünster untergebracht, solange, bis eine Klärung zur Beseitigung der baulichen Mängel am ursprünglichen Standort erfolgt ist. Alle bestehenden Gruppen können weitergeführt werden: drei Regelgruppen mit je rund 20 Plätzen, eine altersgemischte Gruppe mit 15 Plätzen sowie eine Krippengruppe mit 10 Plätzen. Die Einrichtung bietet großzügige und kindgerechte Bedingungen, darunter einen Bewegungsraum, eine große Küche, helle, offene Gruppenräume sowie eigene Garderobenbereiche für jede Gruppe. „Die Gesundheit der Kinder hat für mich oberste Priorität. Ich bin froh, dass wir gemeinsam
11.07.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH

BSVI Präsident besuchte Fachausstellung Bau powered by Nordbau

10.09.2020
CDU

Erste Europa-Werkstatt zum neuen Finanzrahmen

Neumünster (em) Europa macht Politik für die Menschen. Darum sollen diese auch frühzeitig in den Meinungsbildungsprozess eingebunden werden. Zu diesem Zweck lädt der Europaabgeordnete Reimer Boege zu vier „Europawerkstätten“ (Fachgesprächen) mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden aus Schleswig-Holstein ein. Beraten werden die von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU 2021-2027, die derzeit parlamentarisch beraten werden. Der neue Haushalt bietet die Möglichkeit, eine Bewertung der zu vergebenden Mittel an die aktuellen ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen vorzunehmen. Die Einhaltung des Zeitraums ist entscheidend, um Planungssicherheit für die schleswig-holsteinische Wirtschaft zu gewährleisten. Unabhängig von möglichen politischen Verwerfungen muss der nächste mehrjährige Finanzrahmen (MFR) spätestens bis zum Frühjahr 2019 verabschiedet werden,“ spricht sich
24.09.2018
Sparkasse Südholstein

Raketenstart ins eigene Zuhause

Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em/lm) Die Zinsen sind auf einem historisch niedrigen Niveau. Das ist gut für diejenigen, die jetzt eine Immobilie erwerben wollen. Aber auch für diejenigen, die das erst in ein paar Jahren vorhaben. Denn sie können sich die niedrigen Zinsen für die Zukunft sichern - mit Hilfe des Bausparens. Wer davon ausgeht, dass die Zinsen nicht noch weiter fallen werden, für den ist Bausparen jetzt eine gute Option. Dabei sparen die künftigen Immobilienbesitzer über mehrere Jahre an und erhalten dann, wenn gewünscht, einen Baukredit. Das Gute an dem Modell: Schon heute stehen die Zinsen für die Sparphase und den folgenden Kredit fest. Wer hingegen erst über Tagesgeld oder Sparkonten bei seiner Bank spart, weiß zum einen nicht, wie viel Geld er am Ende angesammelt hat. Und zweitens ahnt er nicht, wie viel ihn dann ein Baukredit kostet. Mit Bausparen besteht Planungssicherheit. Und die staatlichen Förderungen geben dem Traum vom ei
15.02.2017
Sparkasse Südholstein

Der passende Kredit für großzügige Weihnachten

Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em/ lm) Weihnachten naht und wieder steht die Zeit großer Geschenke vor der Tür. Um der Familie, Freunden oder vielleicht auch sich selbst dieses Jahr den einen oder anderen extragroßen Weihnachtswunsch erfüllen zu können, bietet die Sparkasse Südholstein viele attraktive und praktische Finanzprodukte. Der klassische Kredit, um sich größere Wünsche zu erfüllen, ist der Sparkassen-Privatkredit. Er bietet eine hohe Planungssicherheit, denn die vereinbarten Raten bleiben während der gesamten Laufzeit gleich. Unabhängig davon, wie sich die Zinsen am Markt entwickeln. Hinzu kommen attraktive Konditionen, maßgeschneidert für die jeweilige Situation. „Bei uns gibt es keinen 08/15-Kredit, sondern individuelle Beratung. Wir beraten verantwortungsvoll, sodass sich der Kunde den Kredit auch leisten kann“, erklärt Andreas Knappe, Direktor für das Filialgeschäft der Sparkasse Südholstein. Auch kurzfristig ist die Aufnahme eines Kred
23.11.2016
SPD

Planungssicherheit für Träger von Mehrgenerationenhäusern

Neumünser/Segeberg/Kiel (em) Mitte März hatte das Bundesfamilienministerium darüber informiert, dass das Aktionsprogramm „Mehrgenerationen-häuser“ verlängert wird. Sowohl die bisher geförderten Träger als auch neue Bewerber hatten die Gelegenheit, ihr Inte-resse an einer Teilnahme zu bekunden. Das Bundesfamilienministerium hat mittlerweile eine Auswahl getroffen und wird die jeweiligen Träger in den nächsten Tagen darüber informieren. Sie werden nun dazu aufgefordert, den offiziellen Antrag zu stellen. „Ich freue mich sehr, dass die Einrichtungen Vinetazentrum in Kiel, das Mehrgenerationenhaus Volkshaus in Neumünster und das MGH Tausendfüßler Gemeinschaftshaus in Segeberg mit dabei sind und auf Unterstützung auch ab 2017 hoffen dürfen. Die Träger brauchen die Planungssicherheit!“ Zum Hintergrund: Im Anschluss an das bis Ende 2016 verlängerte Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II wird ab Januar 2017 ein neues Bundesprogramm gestartet. D
02.09.2016
IHK

Denkmalschutz darf die Wirtschaft nicht verunsichern

Neumünster (em) „Denkmalschutz darf die Wirtschaft nicht verunsichern“, erklärt Marcus Schween, Federführer Recht der IHK Schleswig-Holstein, „wir begrüßen den Vorstoß, das Denkmalrecht zu modernisieren und Bürokratie abzubauen, allerdings bringt der Entwurf derzeit noch erhebliche Rechts- und Planungsunsicherheit für die Unternehmen in Schleswig-Holstein“. Im Regierungsentwurf ist ein Systemwechsel im Denkmalschutz vorgesehen: In Zukunft entscheiden nicht mehr die Denkmalbehörden, ob es sich bei einem Gebäude um ein Denkmal handelt oder nicht. Betroffene müssen selbst eine Einschätzung vornehmen, oder die Frage gerichtlich klären lassen das KnowHow der Denkmalbehörden ist dabei nicht mehr gefragt. Dadurch trägt der Eigentümer das Risiko der Fehleinschätzung: So können sich Unternehmen zukünftig weder darauf verlassen, dass sie über ein denkmalgeschütztes Gebäude verfügen, nur weil es in die Denkmalliste eingetragen ist. Noch sind sie vor einer U
06.10.2014
Neumünster

Wohin soll sich Neumünster orientieren?

Neumünster (red) Die Landesregierung will das Landesplanungsgesetz ändern und dabei auch die Planungsräume in Schleswig-Holstein neu schneiden. Wohin orientiert sich Neumünster? Ziel der Planung ist es, die vielfältigen Nutzungsansprüche an das Landesgebiet zu koordinieren. Eventuell auftretende Konflikte sollen gelöst und eine Vorsorge für einzelne Raumfunktionen und -nutzungen getroffen werden. Dabei sind alle relevanten ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte zu berücksichtigen. Bürger dürfen mitreden Ein erster Entwurf ist erarbeitet und wurde am 20. November 2012 erstmals im Kabinett beraten. Bis zum 28. Januar läuft nun ein förmliches Beteiligungsverfahren, in dem sich die kommunalen Landesverbände sowie Kammern und weitere Verbände schriftlich ge-genüber der Landesregierung zu diesem Gesetzentwurf äußern können. Auch Bürger können bis 28. Januar mitdiskutieren und ihre Meinung in einem Internetforum (www.schleswig-holstein.de/
06.02.2013