Artikel
Tischler-Innung Neumünster
Individualisten im Handwerk – Tischlerinnung spricht Gesellen frei
Neumünster (em) Zwar konnte Obermeister Joachim Schlüter in diesem Jahr nur neun junge Tischler aus ihren Lehrpflichten befreien und in den Gesellenstand erheben, dennoch sind die gut ausgebildeten Fachkräfte gefragt wie nie. Die kreativen Gesellenstücke erhielten in diesem Jahr eine besondere Würdigung.
„Ihr habt mit eurer Ausbildung den Grundstein gelegt für einen Beruf mit Zukunft und verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten“, lobte der Obermeister der Neumünsteraner Innung die Absolventen bei der feierlichen Freisprechung am Freitag, 27. Juni 2025, im Landgasthof Wilhelmsruh. So sei etwa der Aufstieg zum Tischlermeister möglich oder die Fortbildung zum Innenarchitekten. „Faszinierend und besonders schön“ habe er die dreijährige Lehrzeit empfunden, weil „am Ende immer Unikate stehen“, anerkannte Henrik Pünner, Lehrer an der Walther- Lehmkuhl-Schule in Neumünster, die Leistungen der jungen Handwerker.
Unikate aus Holz
Ein Schreibtisch mit
03.07.2025
Stadt Neumünster
„ECHT FAIR!“ in Neumünster – Gewaltprävention in der Schule
Neumünster (em) Über den Besuch von 23 Schulklassen in der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld freute sich Stadtrat Carsten Hillgruber mit den Kooperationspartnern Simon Schön (Schulleiter der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld), Nadine Bock (Koordinatorin), Kristin Hohmuth (Schulsozialarbeit), Stephan Just (Offener Ganztag der Diakonie Altholstein) sowie Daniela Taubenheim und Mario Grittner (Kinder- und Jugendschutz der Stadt Neumünster). „Es ist großartig, dass so viele Kinder und Jugendliche die Ausstellung besucht haben. Gleichzeitig danke ich allen, die dies möglich gemacht haben“, formulierte Stadtrat Carsten Hillgruber.
Während der vergangenen drei Wochen kamen rund 500 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Jahrgängen von sechs Neumünsteraner Schulen in die Ausstellung „ECHT FAIR!“ des Petze-Instituts für Gewaltprävention aus Kiel. An den interaktiv gestalteten Erlebnisstationen GEWALTIG! – STRITTIG! – MIT GEFÜHL! – ICH & DU –
01.03.2024
Wirtschaftsakademie Neumünster
Neuer IHK-Zertifikatslehrgang Key Account Manager
Neumünster (em) Die Wirtschaftsakademie in Neumünster bietet einen neuen Lehrgang an, der Vertriebsverantwortliche zu professionellen Key Account Managern qualifiziert. Im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Fortbildung stehen Themen wie beispielsweise Neukundengewinnung, Gesprächsführung oder Kundenbeziehungsmanagement.
Interessierte erfahren weitere Details zur Weiterbildung Key Account Manager/-in (IHK) in einem kostenfreien Online-Infotermin am 5. Februar um 15:30 Uhr.
Zusätzliche Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Beratungstermin bei Jasmin Respondeck von der Wirtschaftsakademie per E-Mail an kundenberatung@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de.
21.01.2024
Stadt Neumünster
Stadt Neumünster sucht eine Schiedsperson für Wittorf
Neumünster (em) Die Stadt Neumünster sucht für das ehrenamtliche Schiedsamt im Bezirk Wittorf eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. Die ehrenamtliche Tätigkeit setzt keine juristischen Vorkenntnisse voraus, sondern vielmehr Verhandlungsgeschick und Freude am Umgang mit Menschen. Schiedspersonen sollen kleine Streitigkeiten unbürokratisch und kostengünstig schlichten.
Bewerberinnen oder Bewerber müssen mindestens 30 Jahre alt sein und sollen möglichst in dem entsprechenden Stadtteil oder einem angrenzenden Gebiet wohnen. Die Wahl erfolgt gemäß § 3 Absatz 3 der Schiedsordnung für fünf Jahre.
Bei dem Schiedsamt handelt sich nicht um eine Vollzeitbeschäftigung, sondern lediglich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die eine Aufwandsentschädigung und die Möglichkeiten der Fortbildung gewährt werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Stadt Neumünster unter der Rufnummer 942 2431 näher informieren.
17.01.2024
Stadt Neumünster
Qualifiziertes Personal bei der Berufsfeuerwehr Neumünster
Neumünster (em) Im Rahmen eines umfangreichen Stellenüberprüfungsverfahrens wurden bei der Berufsfeuerwehr aufgrund der Fachkenntnisse viele Stellen aufgewertet. Zehn Berufsfeuerwehrmänner wurden zu Hauptbrandmeistern, eine zur Oberbrandmeisterin und zwölf weitere zu Oberbrandmeistern ernannt.
Bereits im Mai waren 17 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr aufgrund ihrer Aus- und Fortbildung befördert worden. „Dies zeigt wie hochqualifiziert das Personal der Berufsfeuerwehr Neumünster ist, was bei Einsatzlagen von enormer Bedeutung ist, um Menschenleben zu retten“, formuliert der Erste Stadtrat und Dezernent für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Michael Knapp.
22.12.2023
Stadt Neumünster
Erfolgreiche Konferenz zum Digitalpakt Schule
Neumünster (em) „Es ist beeindruckend zu sehen, was die Stadtverwaltung und die Schulen in kurzer Zeit alles verwirklicht haben“, zog Stadtrat Carsten Hillgruber ein positives Zwischenfazit zur Umsetzung des Digitalpakts Schule: Es ist schon viel passiert und gemeinsam soll es weitergehen – waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz zum Digitalpakt Schule.
Die Veranstaltung sollte nicht die letzte ihrer Art gewesen sein. Zuvor hatten sich rund 35 Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen mit der aktuellen und zukünftigen Umsetzung des Digitalpakts Schule in Neumünster auseinandergesetzt. Die Digitalkonferenz ging auf einen Antrag des Kinder- und Jugendbeirats (KJB) zurück. Leon Damerow, KJB-Vorsitzender: „Uns war es wichtig, als direkt Betroffene mehr über die digitale Ausstattung der Schulen zu erfahren und zukünftig noch besser beteiligt zu werden“.
Die Digitalkonferenz fand als gemeinsame Veranstaltung des KJB und der S
20.10.2023
Stadt Neumünster
Auswahlverfahren für die Ausbildung zu Notfallsanitätern
Neumünster (em) Am Samstag, 03.06.2023, wurden mehrere Bewerberinnen und Bewerber, nachdem sie erfolgreich den allgemeinen Onlinetest absolviert hatten, zum sportlichen Test im Gefahrenabwehrzentrum eingeladen. Als erstes stellte sich der Rettungsdienst der Stadt Neumünster als Arbeitgeber und als rettungsdienstliche Lehrrettungswache mit einer Präsentation vor.
Hier erklärten Praxisanleiter sowie Mitarbeiterinnen der Personalabteilung, was die zukünftige Ausbildung mit sich bringt. Nach einer Vorstellungsrunde konnten die Bewerberinnen und Bewerber in ihre sportliche Kleidung wechseln. Vor Ort mussten alle eine Gesamtstrecke von 3000 Metern in der vorgesehenen Zeit erlaufen (weiblich: 20 Minuten; männlich 18,5 Minuten). Daraufhin folgte eine Kombinationsaufgabe bestehend aus Ausdauer- und Geschicklichkeitsübungen.
Zum Abschluss mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch zehn Liegestütze schaffen. Wer diese Aufgaben in den vorgesehenen Zeitrahmen schaffte
12.06.2023
