Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

„Sicher von und nach Wittorf radeln“ Erster Bauabschnitt abgeschlossen.

Neumünster. Durch das Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ entsteht ein Teil der im Masterplan Mobilität erarbeiteten Radroute 1. Mit dieser Fahrradroute wird eine sichere Radverkehrsverbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Wittorf entwickelt. Die Wiesenstraße bildet dabei den Streckenabschnitt, der die Anbindung des Industriegebiets Süd an die Radroute sicherstellt. Nach der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme können Berufstätige zukünftig sicher und mit Schwung in das Industriegebiet radeln.  Ab jetzt ist die Wiesenstraße eine Fahrradstraße mit freigegebenem Kfz-Verkehr. Das bedeutet, es darf auch weiterhin mit dem Kfz durch die Wiesenstraße gefahren werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Fahrradstraßen ist 30 Km/h und gilt auch in der Wiesenstraße. Fahrradfahrende müssen nicht hintereinanderfahren, sondern dürfen nebeneinander fahren. Ein generelles Überholverbot von Fahrradfahrenden gibt es nicht, jedoch dürfen bei ein
15.08.2025
Sparkasse Südholstein

Kunst zum Mitmachen: Saatgut für einzigartiges Projekt

Neumünster (em) Schleswig-Holstein wird Teil eines außergewöhnlichen Kunstprojekts: Die britische Künstlerin Rebecca Louise Law, international bekannt für ihre Installationen aus Naturmaterialien, stellt im Jahr 2026 an vier Standorten der Stiftung Landesmuseen aus. Das Besondere: Bürgerinnen und Bürger können an der Entstehung der Kunstwerke mitwirken. Mit Unterstützung der Sparkassen wurden 25.000 Saatgut-Tüten produziert, die auch in den Filialen der Sparkasse Südholstein kostenlos erhältlich sind. Die Samen werden zu Hause ausgesät, geerntet und getrocknet. Die getrockneten Blumen fließen dann in die Kunstinstallationen ein. „Dieses Kunstprojekt bringt Menschen aus der Region zusammen, um gemeinsam etwas Einzigartiges zu schaffen – wir freuen uns, dass wir als Sparkasse Südholstein Teil der Aktion sind“, erklärt Saskia Ernst, Teamleitung Regionales Engagement der Sparkasse Südholstein. Und so funktioniert es: • Saatgut in einer Filiale
23.03.2025
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH

50 Jahre duales Studium im Norden

Neumünster (em) Erfolgreich bestanden – das können in diesem Jahr 145 Absolventinnen und Absolventen der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) von sich sagen. In Neumünster haben sie auf der zentralen Verabschiedungsfeier der Hochschule Ende September in den Holstenhallen ihre Bachelor-Studienabschlüsse entgegennehmen können. In den vergangenen drei Jahren absolvierten sie ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre oder der Wirtschaftsinformatik in Kiel, Lübeck und Flensburg. Zeitgleich kombinierten sie ihr Studium mit einer Ausbildung in einem Unternehmen, so dass sich Studien- und Praxisphasen im Betrieb abwechselten. Bereits 1974 hatte die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihre Berufsakademie gegründet und die ersten dualen Studiengänge im Land angeboten. In 2018 wurde der Wandel zur DHSH als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Trägerschaft der Wirtschaftsakademie vollzogen. „Damit können wir auf 50 Jahre duales Stud
01.10.2024
Neumünster

Schwerer Unfall auf A7 - Zwei Personen und zwei Hunde in Fahrzeug eingeschlossen

Neumünster (nyf/em) Gegen 09:55 Uhr touchierte ein PKW, auf der A7 Fahrtrichtung Süden kurz nach der Autobahnabfahrt Nord einen Sattelschlepper. Anschließen überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Stehen. Der Rüstzug sowie der Rettungsdienst zusammen mit dem Notarzt der Berufsfeuerwehr Neumünster wurden über die Leistelle alarmiert und fuhren die Einsatzstelle zusammen mit der Autobahnpolizei an. Das Schadensbild laut Einsatzleiter Thomas Hoch „Wir mussten mit dem Spreizer die Türen öffnen um an die verunfallten Personen zu gelangen, die beiden Personen waren nicht eingeklemmt nur eingeschlossen. Die beiden Hunde, ein Hund auf der Rücksitzbank in einem Käfig sowie ein weitere Hund im Kofferraum konnten befreit werden“. Die Fahrerin hatte sich abschnallen können und saß im inneren auf Dachseite, der Beifahrer hang noch beim Eintreffen des Rüstzuges im Sicherheitsgurt im Sitz. Die beiden verletzten Personen, wach und ansprechbar wurde an den Rettun
11.08.2023
Herbert Gerisch Stiftung

„Reine Formsache“ in der Herbert Gerisch-Stiftung

Die Besucher erwartet ein einzigartiges Ausstellungsprojekt, welches in vergleichbarer Form noch nie stattgefunden hat und sich dem Credo des Künstlers widmet "Plastik ist Form, nichts als das.". Eine Hommage ist es in dem Sinne, dass auch eine persönliche Auswahl von Lieblingswerken der Familie Gerisch-Hölk zu sehen sein wird und dass der Nachlass Karl Hartung alle Innen und Außenbereiche des Stiftungsgeländes bespielt. Der Bildhauer Karl Hartung (1908 – 1967) gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der Nachkriegsmoderne. Die retrospektiv angelegte Einzelausstellung widmet sich seinem grafischen und plastischen Schaffen im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration. Sein Oeuvre ist stringent in der Formensprache wie auch vielfältig in Motiv und Ausdruck variierend. Der Besucher wird Metamorphosen von der menschlichen, tierischen und vegetativen Welt begegnen, aber auch in Berührung mit Kriegsdarstellungen und vollkommen abstrakten Arbeiten komm
30.06.2023
Kirchenkreis Altholstein

Neue Referentin des Kirchenkreises für die Partnerschaftsarbeit

Neumünster (em) „Jeder kann seinen Teil zu einer gerechten Welt beitragen - auch mit kleinem Einkommen“, davon ist Corinna Lehmann fest überzeugt. Wie das geht, möchte die Neumünsteranerin den Menschen vermitteln. Sie ist die neue Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein und Nachfolgerin von Silke Leng. Dabei hat sich die 36-Jährige ein Ziel gesteckt: „Wir müssen weg von Ideologien. Es geht nicht um Verbote oder Verzicht, sondern um freundliche Wissensvermittlung.“ Schon jungen Leute möchte sie verständlich machen, dass sie es in der Hand haben, wie die Wirtschaft funktioniert. „Wenn ich hier vor Ort mein Geld ausgebe, dann stärke ich meine regionale Wirtschaft“, bringt es Lehmann auf den Punkt. Das gehe auch, wenn man üblicherweise beim Discounter einkaufe. Dafür setzt die Mitarbeiterin des Kirchenkreises Altholstein beispielsweise auf saisonale Lebensmittel oder sie hinterfragt, woher man seinen Str
25.05.2023