Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Neumünster

Neue Radwegweiser in Neumünster

Neumünster. Wie gelingt es, die wichtigsten Quell- und Zielorte für Alltags-, Freizeit- und touristischen Radverkehr miteinander zu verbinden? Vor fast zwei Jahren wurde der Masterplan Mobilität von der Ratsversammlung der Stadt Neumünster beschlossen. Dieser enthält u. a. die Strecken des Haupt- und Nebennetzes des Radverkehrs mit den daraus abgeleiteten acht Radrouten. Parallel wurden die touristischen Radrundtouren in der Streckenführung verbessert. Daher war es an der Zeit, die Radverkehrswegweisung in Neumünster komplett zu überarbeiten. „Da passte es ideal, dass das Land zur Förderung des Radverkehrs sogenannte FAG-Mittel bereitgestellt hat. So konnten wir ein Beschilderungskonzept erarbeiten lassen, das zu 100 % bezuschusst wurde,“ erläutert Stadtbaurätin Sabine Kling. Diese Planung führt die touristischen Routen mit den Ergebnissen aus dem Masterplan Mobilität zusammen und wurde im Jahr 2024 fertiggestellt. „Das beste Konzept hilft uns nicht weiter,
27.08.2025
Stadt Neumünster

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“

Neumünster (em) Rund 100 Interessenten besuchten am Dienstag, 14. Januar 2025, die Veranstaltung „Offenes Beteiligungsforum“ zum Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“. „Mit dem Förderprojekt setzen wir eine große Maßnahme aus dem Masterplan Mobilität um. Für den Radverkehr ist dieses Projekt von sehr großer Bedeutung. Es entsteht eine qualifizierte Radroute nach heutigen Standards, die den Stadtteil Wittorf mit der Innenstadt, der Nachbarkommune Padenstedt und dem Industriegebiet Süd verbindet“, stellte Stadtbaurätin Sabine Kling bereits zu Beginn der Veranstaltung heraus und begrüßte die anwesenden Gäste aus der Ratsversammlung und den Stadtteilbeiräten Mitte und Wittorf sowie zahlreiche Anwohner und andere Interessenten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Gorenflo von der Agentur boy – Kommunikation und Strategie GmbH, die für dieses Projekt beauftragt wurde. Über den aktuellen Projektstand berichteten die Mitarbeiter de
24.01.2025
Stadt Neumünster

Stadt Neumünster veröffentlicht neuen Mietspiegel

Neumünster (em) Der Fachdienst Stadtplanung und -entwicklung der Stadt Neumünster hat in Zusammenarbeit mit dem Haus- und Grundeigentümerverein, dem Mieterverein, den Wohnungsunternehmen und den Immobilienvertretern einen neuen Mietspiegel aufgestellt. Der Mietspiegel hat nur Gültigkeit für den Bereich der Stadt Neumünster. Er gilt nur für freifinanzierten Wohnraum und solchem, der nicht mehr einer Zweckbindung unterliegt – nicht auf Sozialwohnungen und preisgebundene Wohnungen. Er gilt für die Zeit vom 01.06.2024 bis 01.06.2026. Der neue Mietspiel kann zum Preis von 3,50 Euro im Bürgerbüro (Abholschalter für Personalausweise und Pässe) während der Öffnungszeiten (Montag, Donnerstag und Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Dienstag: 8.00 bis 14.00 Uhr, Donnerstagnachmittag: 14.30 bis 17.30 Uhr) bezogen werden. Eine Bestellung per E-Mail unter der Adresse  mattis.grunow@neumuenster.de  ist auch möglich. Der Miets
11.06.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Belebung der Innenstadt - Pop-Up-Store eröffnet am Kuhberg

Neumünster (em) Bis Jahresende präsentieren wechselnde Aussteller:innen ihre Produkte und Dienstleistungen am Kuhberg 18. Damit hat die Innenstadt ein neues Schaufenster. Der Store bietet eine Chance, sich im Verkauf zu erproben. Das Geschäft wird bis 2023 vom Lebenshilfewerk Neumünster betrieben und wird im Rahmen des Innenstadtprogramms des Landes Schleswig-Holstein gefördert. „Mit dem Pop-Up-Store wollen wir ein neues Projekt für die Belebung der Innenstadt auf den Weg bringen und gleichzeitig dem jahrelangen Leerstand im ehemaligen Penny-Markt neues Leben einhauchen. Für junge Unternehmen bietet der Store die Möglichkeit zu testen, wie ihr Produkt angenommen wird – sie stellen es quasi ins Schaufenster. Besucherinnen und Besucher des Ladens können unterschiedliche Produkte aus der Region erwerben. Mein Dank gilt dem Leerstandsmanager Markus Metzler, dem Lebenshilfewerk, dass den Store betreut, und der Stadtplanung“, freut sich Oberbürgermeister Tobias Bergman
07.11.2023
Stadt Neumünster

Kathrin Teichert wird Fachdienstleiterin Stadtplanung

Neumünster (em) Die leitende Baudirektorin Kathrin Teichert wird ab 1. Dezember 2022 neue Fachdienstleiterin Stadtplanung und -entwicklung bei der Stadt Neumünster. Nach dem Wechsel von Ute Spieler im Dezember 2020 als Kreisrätin in den Landkreis Gifhorn war die Stelle vakant. Die 45-jährige Kathrin Teichert ist derzeit Büroleiterin des Oberbürgermeisters Ulf Kämpfer in der Landeshauptstadt Kiel und betreut dort vorrangig alle Themen im Bereich Stadtentwicklung und Bauen. Sie wurde in Hagen geboren und ist in Niedersachsen aufgewachsen, hat in Aachen Architektur mit dem Schwerpunkt Stadtplanung studiert. Kathrin Teichert hat dann einige Jahre in einem privaten Planungsbüro gearbeitet bevor sie 2011 zur Stadt Kiel kam. Hier war sie zunächst als Referentin im Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt tätig. „Wir freuen uns mit Kathrin Teichert eine versierte Fachfrau für Stadtplanung und Stadtentwicklung gewonnen zu haben. Mit ihrem Fachwissen wird sie in unse
14.11.2022
Stadt Neumünster

Informationen zu Starkregen für Neumünster

Neumünster (em) Von den Auswirkungen des Klimawandels, verbunden mit mehr Hitzetagen und Trockenheit, aber auch mit einer zunehmenden Häufung von Starkregenereignissen ist auch die Stadt Neumünster betroffen. Bei Starkregen fallen innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen Niederschlag. Meist geschieht dies im Sommer, oft in Kombination mit starken Gewittern. Da der Starkregen sehr lokal begrenzt fällt und sich nicht langfristig ankündigt, wie zum Bei-spiel ein vorausberechenbares Hochwasser, wird dies zum Problem. Auch in Neumünster gab es bereits mehrfach Feuerwehreinsätze, um Wasser aus den Kellern zu pumpen und überflutete Straßen zu sichern, da solche Wassermassen kurzfristig nicht von der Kanalisation aufgenommen werden können. Je nach betroffenem Gebiet können hohe Sachschäden entste-hen und sogar Menschenleben gefährdet werden. „Aufgrund des Klimawandels werden Starkregen auch in Neumünster häufiger auftreten. Deshalb muss die Überfl
24.03.2022
Stadt Neumünster

660.000 Euro für die Innenstadt

Neumünster (em) Die Stadt Neumünster erhält die maximale Förderung aus dem Innenstadtprogramm des Landes! „Sofort nach Bekanntgabe der Richtlinie hat eine Expertengruppe mögliche Projekte diskutiert“, erläutert Stadtbaurat Thorsten Kubiak das schnelle Vorgehen. „Es ist in hervorragender Weise gelungen, sich auf geeignete Maßnahmen zu verständigen, die der Innenstadt in dieser schwierigen Situation neue Impulse verleihen werden.“ Diese Maßnahmen wurden unter dem Leitmotiv „Neumünster geht neue Wege für eine partizipative und experimentierfreudige Neuausrichtung der Innenstadt“ mit dem Förderantrag eingereicht. Stadtbaurat Kubiak erklärt das weitere Vorgehen: „Der bei der Antragsstellung erfolgreiche Schulterschluss von Verwaltung und Wirtschaft soll uns ebenfalls bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele helfen.“ Daher ist ein Projektfonds beantragt und bewilligt worden. Über den Einsatz der bewilligten Mittel entscheidet eine Steuerungsgruppe, in
30.07.2021
ver.di

Wohnraumbeschaffung in Neumünster

Neumünster (em) Für das Jahr 2030 verkündete OB Tauras beim Neujahrsempfang seine Vision von der Großstadt Neumünster mit 90.000 Einwohnern. Laut Stadtplanung ist dabei von einem Bedarf von 5.200 zusätzlichen Wohnungen auszugehen. Besondere Nachfrage werde von Ein- bis Zweipersonenhaushalten mit wenig Einkommen ausgehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der ver.di-Ortsverein Neumünster die Programme der Parteien zur letzten Kommunalwahl vorgenommen und dabei festgestellt, dass hier zwischen den Zielvorgaben der einzelnen Parteien gravierende, z.T. überraschende Unterschiede bestehen. „Die Frage ist jetzt, welche der wohnraumpolitischen Zielvorstellungen sich bei der Planung der verschiedenen Bebauungsvorhaben durchsetzen,“ stellt Christof Ostheimer für den ver.di-Ortsverein fest, „die der linken und sozialdemokratischen oder die der bürgerlichen Fraktionen unserer Ratsversammlung“. In der Berichterstattung über die aktuell diskutierten Bauvorhaben auf d
24.01.2019