Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Jazz-Club Neumünster e. V.

Jazz in der Bücherei mit dem Florian Hoefner Trio

Neumünster (em) Nachdem das Florian Hoefner Trio die neue CD „ Desert Bloom“ in Kanada, Wien, Berlin und München vorgestellt hat, ist nun Neumünster an der Reihe. Florian Hoefner zog 2014 nach Kanada. Er erlebt dort  einen nicht abreißenden Fluss von Preisen und Ehrungen.  Als Komponist und als Pianist, aber auch für das Debütalbum mit seinem Trio „ First Spring“ flogen ihm die Ehrungen zu. Die Nominierung zum Musikpreis JUNO als „ Jazzalbum des Jahres (Gruppe)“ gipfelte dann im East Coast Music Awards 2020 für „Instrumentalalbum des Jahres“ und zum „Jazzalbum des Jahres“. Die lange Zeit der musikalischen Zurückgezogenheit in der Pandemie führte zu neuen Kompositionen, die er dann endlich 2021 in Toronto mit Nick Fraser am Schlagzeug und Andrew Downing am Bass aufnehmen konnte. Das neue Album „Desert Bloom“ konnte 2022 veröffentlicht werden. „Desert Bloom“ bezeichnet ein Naturphänomen, bei dem die Wüste nach langer Trockenheit wie du
20.11.2023
Kirchenkreis Altholstein

Schlager, Steckrüben und Gottesdienst in der Anscharkirche

"Du hast mich tausend Mal belogen .", singt Andrea Berg. Die Menschen in den Bänken der Anscharkirche in Neumünster klatschen mit: Die Schlagerparty ist Teil der Planung von Pastorin Mirjam Kull für Erntedank, Sonntag, 2. Oktober, um 14 Uhr. "Ich wünsche mir, dass die Menschen feiern, sich von der Musik mitreißen und berühren lassen", sagt die Theologin. Und das hat einen tieferen Grund. "Da ist die Dankbarkeit für die Ernte und die Erleichterung, dass sie, trotz der großen Trockenheit, hier in Schleswig-Holstein gut ausgefallen ist." Weil Schlager viele Menschen miteinander verbinden, hat die Pastorin zu Erntedank Wiebke Kollster engagiert. Sie tritt bereits seit mehr als zehn Jahren als Andrea-Berg-Double auf. "Weil Andrea Berg eine Powerfrau ist, die das Alter mit Pep und Schwung feiert, mit eingängigen Melodien und Texten aus dem Alltag", meint Kollster. In der Kirche ist das für sie eine Premiere. Was jedoch viele n
22.09.2022
Stadt Neumünster

Informationen zu Starkregen für Neumünster

Neumünster (em) Von den Auswirkungen des Klimawandels, verbunden mit mehr Hitzetagen und Trockenheit, aber auch mit einer zunehmenden Häufung von Starkregenereignissen ist auch die Stadt Neumünster betroffen. Bei Starkregen fallen innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen Niederschlag. Meist geschieht dies im Sommer, oft in Kombination mit starken Gewittern. Da der Starkregen sehr lokal begrenzt fällt und sich nicht langfristig ankündigt, wie zum Bei-spiel ein vorausberechenbares Hochwasser, wird dies zum Problem. Auch in Neumünster gab es bereits mehrfach Feuerwehreinsätze, um Wasser aus den Kellern zu pumpen und überflutete Straßen zu sichern, da solche Wassermassen kurzfristig nicht von der Kanalisation aufgenommen werden können. Je nach betroffenem Gebiet können hohe Sachschäden entste-hen und sogar Menschenleben gefährdet werden. „Aufgrund des Klimawandels werden Starkregen auch in Neumünster häufiger auftreten. Deshalb muss die Überfl
24.03.2022
IG BAU

Warnung vor „Dürre-Stress“ und massiven Schäden

Neumünster (em) Zu trocken, zu warm, zu viele Schädlinge: Ein Großteil der heimischen Nadelbäume ist nach Einschätzung der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Holstein akut bedroht mit massiven Folgen für die Forstwirtschaft in der Region. „Nach dem Hitze-Jahr 2018 fehlt auch in diesem Sommer bislang der nötige Regen. Gerade heimische Fichten leiden unter „Dürre-Stress“. Die Bäume sind Schädlingen wie dem Borkenkäfer fast schutzlos ausgeliefert“, sagt der Bezirksvorsitzende der Forst-Gewerkschaft, Ralf Olschewski. Die aktuelle Lage sei dabei erst der Anfang. „Der heimische Wald bekommt den Klimawandel längst zu spüren. Bei Fichten, Kiefern und Tannen geht es langfristig ums Überleben“, warnt Olschewski. Nadelbäume machen etwa 34 Prozent der über 170.000 Hektar des schleswig-holsteinischen Waldes aus. Das geht aus der letzten Bundeswaldinventur hervor. „Jeder sechste Baum in Schleswig-Holstein ist eine Fichte. Sie ist besonders von der aktuelle
23.07.2019
Schleswig-Holsteinische Landesforsten

Schleswig-Holsteins Wälder in Gefahr!

Neumünster (em) Extreme Witterungsbedingungen und umfangreiche Schäden durch rindenbrütende Borkenkäferarten versetzten bereits in 2018 die Förster der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) und Forstleute deutschlandweit in permanente Alarmbereitschaft. Für 2019 ist mit einer deutlichen Verschärfung der Situation zu rechnen. „Wir befürchten in der Käfersaison 2019 eine existenzielle Gefährdung unserer Wälder, was jetzt umfangreiche und konsequente Bekämpfungsmaßnahmen erfordert“, so Tim Scherer, Direktor der SHLF, zur aktuellen Lage in Schleswig-Holstein. In den letzten Jahren ging die Strategie der sogenannten „Sauberen Waldwirtschaft“ in den Wäldern der SHLF trotz käferbegünstigenden Witterungsbedingungen stets auf: Brutmaterial konnte rechtzeitig durch Monitoring ausfindig gemacht, befallene Bäume schnell aufgearbeitet, aus dem Wald abgefahren und so dem Käfer entzogen werden. In diesem Jahr reichen diese sonst probaten Maßnahmen al
15.04.2019
Polizei

Zeugen gesucht: Eiche stand in Flammen

Bornhöved (em) Am Dienstag, 22. April, kam es zur Mittagszeit in Bornhöved zu einem Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Im Wiesengrund hatten unbekannte Täter eine ca. sechs Meter hohe hohle Eiche angezündet, die beim Eintreffen der Helfer lichterloh in Flammen stand. Die Feuerwehr Bornhöved löschte den Baum und fällte ihn anschließend, da die Standfestigkeit nicht mehr gegeben war. Aufgrund der in den Wochen zuvor herrschenden Trockenheit hätte es leicht dazu kommen können, dass ein größerer Bereich des Waldes in Brand gerät. Die Polizei bittet nun um Mithilfe: Wer hat im Bereich des Waldstückchens Wiesengrund in den letzten Tagen vor dem Brand auffällige Personen gesehen, die sich dort aufgehalten haben ? Hinweise bitte an die Polizeistation Trappenkamp, Zweigstelle Bornhöved, unter Tel.: 04323-6410 oder email: trappenkamp.pst@polizei.landsh.de. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
25.04.2014