Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Diakonie Altholstein

Über Glückskatzen und Höhen und Tiefen der Frauenbewegung

Neumünster (em) Im Rahmen der Aktiv-Wochen für SeniorInnen veranstaltet die Ev. Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein am 20. und am 27. März gleich zwei Lesungen mit Dr. Ursula G.T. Müller. Die 1944 geborene Autorin hat als Soziologin verschiedene Varianten der Frauenbewegung miterlebt und war nicht nur Frauenbeauftragte der Stadt Hannover, sondern zuletzt auch als Staatssekretärin im Frauen-, Jugend-, Wohnungs- und Städteministerium in Schleswig Holstein tätig. Am 20. März hat Müller jedoch zunächst die Erzählung „Was die Brüder Grimm verschwiegen haben“ im Gepäck, in der ihre beiden Katzen Pepita und Rosita die Protagonisten sind. Eine Rückschau auf die ersten 15 Jahre der Frauenbewegung wartet am 27. März auf die Gäste des Sonntags-Cafés, wenn Müller aus ihrem Buch „Die Wahrheit der lila Latzhosen“ vorliest. Autobiographisch und mit lokalem Bezug werden die turbulenten Zeiten einer Bewegung beschrieben, die mehr vor hatte als die Bewäl
16.03.2022
Diakonisches Werk Altholstein

Wohnungslosenhilfe: Anpacken statt urteilen!

Neumünster (em) Die Diakonie Altholstein bietet auf vielfältige Weise Unterstützung für Menschen, die in Not geraten sind, denen anderswo nicht zugehört wird, die sich an den Rand gedrängt fühlen. In Neumünster ist dabei ein wichtiger Bestandteil die Tages- und Übernachtungsstätte für Menschen in Wohnungsnot (ZBS) in der Gasstraße. Die Arbeit leistet, die ebenfalls auf Spenden angewiesen ist, die Menschen ein Dach über dem Kopf gibt und die gerade in Zeiten sozialer Ungleichheit offen für Neumünsteraner Bürger ist, die sich über die Arbeit informieren wollen und somit den Austausch fördert. Viele Aktionen zeigen, wie wichtig das Thema in der Stadt verortet ist, so gaben Bürger bei der Weihnachtspäckchen-Aktion im Dezember wieder über hundert Geschenke für die Weihnachtsfeier der Wohnungslosen direkt vor Ort ab, kamen ins Gespräch und sogar auf weitere Ideen, wie die Spende eines Mittagsmenüs. Ebenso machte sich Wilhelm Bühse, Museumspädagoge der
04.02.2020
Landesfeuerwehrverband

Freitag, der 13. ist Rauchmeldertag!

Neumünster (em) Freitag, der 13. November ist bundesweiter Rauchmeldertag Bei einem Brand ist vieles abgesichert: das Auto, das eigene Haus, das Inventar. Alles ist ersetzbar. Doch wie sieht es mit unserem Leben aus? Wer beschützt bei einem Brand in den eigenen vier Wänden mein Leben und das meiner Familie? Rauchmelder! Deswegen gibt es mittlerweile in 13 Bundesländern eine gesetzlich vorgeschriebene Rauchmelderpflicht seit nunmehr zehn Jahren auch in Schleswig-Holstein. Viele Vermieter sind ihren Pflichten zur Installation von Rauchmeldern bereits nachgekommen. Wohnungs- und Hauseigentümer, die ihr Ei-gentum selbst bewohnen, sind vereinzelt jedoch noch immer nicht ausreichend infor-miert. Deshalb stehen sie beim diesjährigen Rauchmeldertag am 13. November im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem Stadtfeuerwehrverband Neumünster informiert der Landes-feuerwehrverband Schleswig-Holstein am Freitag, 13. November von 8.30 Uhr bis 20 Uhr an einem Infostand in der neuen „
10.11.2015
Veranstaltungstipp

Abschlussfest des Projektes KIBiTZ am 25. Mai

Neumünster (em) Am Sonntag, 25. Mai, findet im Neubau der Stadtteilschule Vicelinviertel das Abschlussfest des Projektes KIBiTZ statt. Dieses Projekt wurde zweieinhalb Jahre im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau „Orte der Integration im Quartier“ vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. In diesem Zusammenhang wurde in Modellvorhaben erprobt und untersucht, wie in strukturschwachen Quartieren die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen sowie generell von Bewohnerinnen und Bewohnern mit und ohne Migrationshintergrund und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe verbessert werden kann. Gemeinsam mit sieben weiteren Projekten wurde das Projekt KIBiTZ aus zahlreichen Interessenbekundungen ausgewählt und neben der finanziellen Zuwendung auch fachlich unterstützt. Zum Ende der Projektlaufzeit findet am 25. Mai ab 14.30 Uhr ein Abschlussfest im Neubau der Stadtteilschule statt: Programm 14.30
22.05.2014