Norderstedt (em) Am 3. September ist es wieder soweit, 1.800 Triathleten haben die Möglichkeit ihr Können zu zeigen. „Das Programm ist wie immer vielfältig und abwechslungsreich“, sagt Dagmar Buschbeck, Organisationsleiterin der SG Wasserratten e.V. In Norderstedt kommt sowohl der Triathlon-Einsteiger, als auch der erfahrene Experte auf seine Kosten.
„Die bunte Mischung aus Kinder- und Jugend-Triathlon, Einsteiger-Triathlon, Volks- und dem anspruchsvolleren Olympischen Triathlon sowie der vielen Staffeloptionen steigert die Attraktivität unseres Wettkampfes“ sagt Dagmar Buschbeck. Nicht zuletzt findet sich auch der norddeutsche Spitzensportler im Programm wieder. Die Schleswig-Holstein Liga startet mit ihren Vereinsteams über die Volksdistanz und die Hamburg Liga tritt mit 240 Startern über die Olympische Distanz an. Der Betriebssport schickt seine Athleten über die Olympische Distanz auf die Strecke. Zusätzlich findet die Schleswig-Holsteinische Landesmeisterschaft der Altersklassen und der offenen Klasse in Norderstedt statt. Der Nachwuchs kämpft ebenfalls schon um Ruhm und Ehre, denn der TriBühne Triathlon ist auch Teil der Kids Cup Serie Schleswig-Holstein und der Kids Cup Serie Hamburg.
Über 250 Helfer organisieren den größten Triathlon Norddeutschlands
„Um alle 15 Starts durchführen zu können haben wir ein straffes Programm ausgearbeitet, sagt Dagmar Buschbeck, die von einem 15-köpfigen Organisationsteam unterstützt wird. Jeder im Team hat eine bestimmte Aufgabe. So gibt es die Schwimm-, Lauf- und Rad Koordinatoren. Die Wechselzone, Dreh- und Angelpunkt des Triathlons muss detailliert geplant werden, denn über den Tag verteilt kommen, stehen und gehen 1.800, zum Teil extrem wertvolle Räder, in die Fahrradständer auf der Promenade im Stadtpark. Der Zieleinlauf mit der Nachwettkampfverpflegung und das Wettkampfbüro, die Taschenaufbewahrung und die Cafeteria müssen besetzt sein und für die Sportler einen Rundum-Service anbieten. Die Koordinatorin, die den Einsatz der 250 ehrenamtlichen Helfer plant führt akribisch ihre Listen. Vereinsmitglieder, Familienangehörige und die DLRG sorgen dafür, dass der Auf- und Abbau reibungslos über die Bühne geht und dass alle Streckenposten pünktlich an Ort und Stelle sind. „Wir sind in den letzten 10 Jahren immer professioneller geworden. Nur so konnten wir wachsen und uns einen guten Ruf in der Triathlon Szene erarbeiten“, sagt Dagmar Buschbeck. „Dass die Triathleten jedes Jahr wieder gern nach Norderstedt kommen und der Triathlon meist schon im Juni ausgebucht ist, zeigt, dass im Norderstedter Stadtpark gute Arbeit geleistet wird“, sagt Kai-Jörg Evers, Geschäftsführer der Stadtpark Norderstedt GmbH, der selbst als aktiver Triathlet bei der Veranstaltung dabei ist.
Eventfläche mit buntem Rahmenprogramm dank treuer Partner
Neben dem sportlichen Geschehen gibt es auf der Promenade im Stadtpark auch für Besucher viel zu entdecken. „Wir sind seit elf Jahren Titel-Marketingpartner der Veranstaltung und mit einem Promotion-Team auf dem Gelände unterwegs. Die Kooperation und unser kontinuierliches Engagement sehen wir als großen Gewinn für beide Seiten“, sagt Rajas Thiele-Stechemesser von der Mehrzwecksäle GmbH Norderstedt. Auf der Eventmeile präsentieren sich weitere Partner des TriBühne Triathlons mit tollen Angeboten. Fahrradhändler und Laufspezialisten zeigen ihre Neuheiten. Ein Bike-Service der Firma Specialized kann noch kurzfristig technische Defekte beheben. Die Haspa sorgt für Unterhaltung vor und nach dem Start mit „Manni der Maus“. Die Firma Auto Wichert wird ihre Volkswagen Nutzfahrzeuge und insbesondere die VW Bullis vorstellen, die besonders bei Triathleten beliebt sind. Das Vitalstudio ELIXIA wird sich mit verschiedenen Angeboten rund um das Thema Fitness präsentieren. Stolles Vitalwelten zeigt seine Kompetenz in der Bewegungsanalyse z.B. auf dem Laufband. Die Marketingpartner Mehrzwecksäle Norderstedt GmbH, das ARRIABA- Erlebnisbad, die Stadtwerke Norderstedt und die Hotelkette Heikotel aus Hamburg garantieren die Durchführung der Veranstaltung. Partner wie Magnus Mineralbrunnen, Multipower und Rewe sorgen für die Versorgung der Sportler nach dem Wettkampf.
JUMP & FLY SWIM & RUN bleibt Teil des Programms
Im vergangenen Jahr brachten die SG Wasserratten die Norderstedter sogar zum Fliegen. Der neue Wettkampf „JUMP & FLY SWIM & RUN“ hat sich bewährt und soll Teil der Veranstaltung bleiben. Beim neuen Wettkampf-Format dient der Aussichts-Ponton des Stadtparksees als Sprungschanze für einen Vierkampf der besonderen Art. „Beim „JUMP & FLY SWIM & RUN“ steht Spaß und Action im Vordergrund“, sagt Dagmar Buschbeck. Am 2. September werden am Nachmittag im Wechsel drei Runden gesprungen, geflogen, geschwommen und gelaufen. Die Teilnehmer vom letzten Jahr waren begeistert und freuen sich schon auf die erneute Herausforderung, denn alle waren sich einig: Der schnelle Wechsel zwischen Laufen und Schwimmen war kräftezehrend, aber sehr reizvoll.
Anmeldung ab sofort möglich - Früh anmelden loht sich
Am einfachsten erfolgt die Anmeldung online über die Web-Adresse www.norderstedt-triathlon.de. Alle Informationen zum Wettkampf und der Link zur Anmeldung sind dort zu finden. In diesem Jahr lohnt es sich auch schon bei der Anmeldung schnell zu sein. Bis zum 30. April kann man sich den Startplatz zum Frühbuchertarif sichern. Ab 1. Mai sind die Startgebühren leicht erhöht. Im Startgeld sind alle Leistungen rund um den Wettkampf enthalten. Jeder Teilnehmer, der durchs Ziel läuft erhält eine Medaille und das inzwischen legändere Teilnehmer T-Shirt.
Foto: Die Partner des 11. TriBühne Triathlons freuen sich auf spannende Wettkämpfe im Norderstedter Stadtpark (von Links) Oliver Weiß, Unternehmenssprecher der Stadtwerke Norderstedt, Wulf Mehlert, Haspa Leiter Vermögensaufbau Norderstedt-Langenhorn, Kai-Jörg Evers, Geschäftsführer der Stadtpark GmbH, Dagmar Buschbeck, Organisationsleitung SG Wasserratten Norderstedt e.V., Gerald Wackert, Geschäftsführer SG Wasserratten Norderstedt e.V., Rajas Thiele-Stechemesser, Geschäftsführer der Mehrzwecksäle Norderstedt GmbH, Holger Lahn 1. Vorsitzender DLRG Norderstedt, Barbara Braun Spartenleiterin Triathlon, SG Wasserratten Norderstedt e.V. (Bildnachweis: Dagmar Bushcbeck)