Norderstedt (em) Beeindruckende Zahlen liefert das Kriseninterventionsteam, kurz auch KIT Malteser Norderstedt in seinem aktuellen Jahresbericht 2013.

Demnach haben die ehrenamtlichen Helfer in knapp 30 Einsätzen über 100 Menschen Unterstützung und Trost in unvorhersehbaren Krisensituationen geschenkt. Ob bei schweren Unfällen oder beim Überbringen von Todesnachrichten, die Herausforderungen an die Krisenhelfer sind hoch. Da ist der Zusammenhalt im Team von großer Bedeutung. Claudia Milde-George und Reinald Seiffert leiten die Gruppe und betonen: „Nach dem Start in das Jahr mit der Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Norderstedt gestaltete sich 2013 insgesamt äußerst inhaltsreich, wir sind sehr zufrieden und bedanken uns bei unserem Team für ihr großes Engagement!“

Das KIT Malteser Norderstedt besteht aktuell aus 22 Mitgliedern, die insgesamt 17.520 Stunden Bereitschaftsdienst geleistet haben, und neben verschiedenen Treffen, Schulungen und anderen Terminen in knapp 30 Einsätze geschickt wurden. In diesen waren die ehrenamtlichen Kriseninterventionshelfer beispielsweise damit vertraut, Angehörige bei plötzlichen Todesfällen zu betreuen, da zu sein, wenn schwere Unfälle passieren, Todesnachrichten zu überbringen, bei einer Evakuierung zu unterstützen. So unterschiedlich die Einsätze auch waren, eines stand stets im Mittelpunkt: Schnelle Hilfe für Menschen zu leisten, denen plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde.

Das KIT Malteser Norderstedt wird auch in 2014 seine Arbeit engagiert fortsetzen und ist ab sofort im gesamten Kreis Bad Segeberg aktiv. Dafür werden insbesondere aus dem Bereich rund um Bad Segeberg neue Ehrenamtliche gesucht. Interessierte können sich beim Malteser Hilfsdienst in Hamburg unter der Telefonnummer 040 / 209 408 - 10 melden. Direkte Informationen über die Arbeit der KIT Malteser Norderstedt können auch auf der Ehrenamtsmesse am 15. März in Henstedt-Ulzburg erhalten werden.