Norderstedt (em) Der Weltladen in der Rathausallee 44 ist seit 2006 zertifizierter Partner des Landes SH als außerschulischer Lernort für Bildung und nachhaltige Entwicklung.

Jetzt führte er gemeinsam mit Caren Westermann vom Institut für Qualitätssicherung SH (IQSH) eine Lehrerfortbildung in Norderstedt durch. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich angesagt. Sie haben zum Thema „Fair Trade fair handeln“ gearbeitet und Unterrichtseinheiten sowie Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwikklung kennengelernt. Im Rahmen dieser Fortbildung diskutierte Gunter Warnecke vom Weltladen nach seinem Vortrag über „faire Schokolade“ mit den Lehrerinnen und Lehrern über die Hintergründe und wirtschaftlichen Zusammenhänge. In einem zweiten Teil stellte Franz Maletzke die Weltladenbewegung sowie anschauliche Informationen über die fair gehandelten Produkte im Weltladen vor. Caren Westermann erarbeitete mit den Teilnehmern der Fortbildung die Vermittlung von Werten im Geographie- und Weltkundeunterricht und konkrete Unterrichtseinheiten. „Daneben kommen der Genuss und das Spielerische bei unseren Bildungsveranstaltungen für nachhaltige Entwicklung nicht zu kurz,“ sagte der ehemalige Lehrer Franz Maletzke. „Es gibt eine Schokoladenprobe, natürlich wird „FAIRflixt goot!“ Norderstedts Kaffee angeboten und es gibt ein 'Nachhaltigkeitsspiel'“.

Unter nachhaltiger Entwicklung verstehen die Fachleute eine dauerhafte Entwicklung, die die Bedürfnisse der Menschen in der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. „Wir gehen von einem Dreisäulen-Modell der Nachhaltigkeit aus“, erläuterte Franz Maletzke. Ökologisch darf kein Raubbau an der Natur betrieben werden. Wirtschaftlich darf niemand über seine Verhältnisse leben. Und die Entwicklung muss weltweit sozial gerecht von statten gehen. Dies versucht das Bildungsteam des Weltladens mit seinen Bildungsveranstaltungen für Schulklassen, Konfirmandengruppen, Lehrern und anderen Erwachsenengruppen anschaulich zu vermitteln. Anmeldungen zu Informationsveranstaltungen sind unter info@ewfa.de möglich.