Norderstedt (em) Am Samstag, den 08. Juli spielt Maia Siradze mit Berkay Olgun und Jan Tim Schmidt erstmalig ein abendfüllendes Programm im Stadtpark Norderstedt .Zum 10-jährigen Jubiläum der Landesgartenschau im Jahre 2021 kamen die Gäste bereits in den Genuss des Streichertrios. Nun lassen die jungen Musiker:innen um Maia Siradze an der Geige, Berkay Olgun an der Viola und Jan Tim Schmidt am Cello, das Birkenarboretum hinter dem Bustan mit folgendem Programm stimmungsvoll erklingen:

Joseph Haydn – Divertimento für Streichtrio in B_Dur No. 8
Franz Schubert – Streichtrio D 471 in B-Dur
Ludwig van Beethoven – Serenade D-Dur für Violine, Viola und Violoncello, op. 8

Maia Siradze, geboren 1997, ist eine kanadisch-georgische Geigerin. Sie wuchs in Vancouver auf und begann im Alter von acht Jahren unter der Anleitung des Barockspezialisten Marc Destrubé mit dem Geigenunterricht. Mit 16 Jahren nahm sie Unterricht bei Dale Barltrop (Konzertmeister des Vancouver Symphony Orchestra) und ging nach der Schule nach Hamburg, um sich auf ein Musikstudium vorzubereiten. Während dieser Zeit spielte sie in allen Hamburger Jugendorchestern mit und nahm Geigenunterricht bei mehreren Lehrern. Im Oktober 2016 hat sie ihr Studium bei Prof. Sebastian Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg angefangen und begann parallel dazu ein Bachelorstudium in Elementarer Musikpädagogik. Seit Beginn ihres Studiums hat Maia Siradze in Orchestern wie der Lions Gate Sinfonia, dem Vancouver Youth Symphony Orchestra, dem NDR Jugendorchester, dem Hochschulorchester der HfMT Hamburg, dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen, der Hamburger Camerata, Pan-Caucasian Youth Orchestra und dem Kammerorchester der Deutschen Oper Berlin gespielt. Sie war auch Teil anderer Ensembles, die auf Bühnen wie der Hamburgischen Staatsoper, der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle auftraten. Neben Aufnahmen, Improvisationen, Meisterkursen und Projekten war sie Stipendiatin der Stiftung Maritim Hermann & Milena Ebel. Maia Siradze hat ihr Doppel-Bachelor-Studium abgeschlossen und befindet sich im Masterstudium Violine bei Prof. Maria Egelhof in Lübeck.

Berkay Olgun wurde 1998 in Istanbul geboren. Er fing mit acht Jahren an Violine zu spielen und mit zwölf Jahren bekam er einen Platz am Mimar Sinan Staatlichen Konservatorium in Istanbul. Er wechselte dann mit fünfzehn Jahren zur Viola, da das Instrument ihm klanglich besser gefiel. Nach dem Wechsel zur Viola entschied er sich an der HfMT Hamburg zu studieren und ist demnach seit Oktober 2016 in der Klasse Prof. Anna Kreetta Gribajcevic. Angerundet wurde das Masterstudium durch ein Auslandssemester an dem Salzburger Mozarteum bei Prof. William Coleman. Er schloss sein Bachelor- und Masterstudium erfolgreich ab und ist momentan als Selbständiger in der Hamburger Musikszene tätig. Während seines Studiums erhielt er bei den Meisterkursen weitere musikalische Einflüsse - unter anderem bei Kim Kashkashian, Nobuko Imai, Diemut Poppen, Tabea Zimmermann, Carol Rodland, Hartmut Rohde, Jeniffer Stumm und Boris Faust. Mit dem Wechsel zur Viola hat er eine große Leidenschaft für Kammermusik und Orchester entwickelt. Sowohl in Istanbul als auch in Hamburg spielte er in verschiedenen Kammerorchestern und tritt regelmäßig als Stimmführer oder als Tuttispieler in verschiedenen Orchestern auf. Auch als Kammermusiker hat er europaweit auf mehreren Kammermusik-Festivals teilgenommen. Förderungen erhielt er durch ein Musikstipendium von der Borusan Sanat Stiftung, welche eine der wichtigsten Stiftungen in der Türkei ist. Des Weiteren wurde er auch von Yehudi Menuhin Live Music Now Hamburg und Musethica Deutschland gefördert.

Der Cellist Jan Tim Schmidt erhielt seinen ersten Unterricht im Alter von 8 Jahren bei der Barockcellistin Christiane Jung. Ihre archaische und integre Lebensweise haben einen dauerhaft tiefen Eindruck bei ihm hinterlassen. Ebensolchen Einfluss hatte die Ensemblearbeit mit Petra Bensieck. 2014-2017 war Jan Tim Schmid Cellist im Landesjugendorchester Hamburg, wo er Maia Siradze kennenlernte und sich zudem als 1. Vorstandsvorsitzender engagierte. Hier bekam er Gelegenheit mit Dozenten des NDR Sinfonieorchesters, dem Staatsphilharmonischen Orchester Hamburg, sowie dem Ensemble Resonanz zusammenzuarbeiten. Konzerte führten ihn in alle möglichen großen Säle Deutschlands, wie der Laeiszhalle Hamburg, dem Herkulessaal München, der Weimarhalle, dem Konzerthaus Berlin oder der Elbphilharmonie. Reisen führten ihn bis nach Shanghai. Des Weiteren engagierte er sich in innovativen Projekten wie der Jungen Norddeutschen Philharmonie oder dem Silk Road Symphony Orchestra. 2018-2022 absolvierte er ein künstlerisch pädagogisches Studium bei MenschMusik Hamburg, zunächst in der Klasse von Gesa Riedel, dann bei Valentin Priebus. Im Rahmen seines Studiums gab er Konzerte im Rudolf-Steiner-Haus, sowie der Alfred-Schnittke-Akademie, mit den Sonaten von Johannes Brahms, Frederic Chopin, Franz Schubert und Dimitri Schostakowitsch, sowie den Solo-Suiten von Johann Sebastian Bach. Für das Jahr 2022/23 ist er Atelier-Student bei MenschMusik Hamburg. Weitere künstlerische Impulse bekam er bei Meisterkursen von Mathias de Oliveira Pinto, Arto Noras, Sebastian Klinger, Niklas Schmidt, Steven Isserlis, David Waterman und David Geringas. Dabei nahm er am Mendelssohn-Festival Hamburg, dem Erben-Music-Festival in München, sowie den Usedomer Musikfestspielen Teil.

Er war Stipendiat der Kulturstiftung Norderstedt. Dank privater Förderer spielt Jan Tim Schmidt auf einem italienischen Cello, gebaut 1710 in Mailand und einem Bogen von Stéphane Thomachot aus Paris. Einen wichtigen Teil nimmt für Jan Tim Schmidt das eigene Unterrichten ein. Neben seinen Privatschülerinnen unterrichtet er an den Musikschulen »Klangperle« in Reinbek und der »Musikschule Lépel« in Neu Wulmstorf und gibt dort mit seinen Schülerinnen regelmäßig Konzerte. Neben der Musik interessiert er sich stark für Literatur. Besonders beeindruckt haben ihn die Werke von Fjodor Dostojewski, Friedrich Nietzsche, Marcel Proust, Alexander Solschenizyn und Berthold Brecht.

Die Kammermusik für Streichtrio am 08. Juli beginnt um 19:00 Uhr.
Der Ticketvorverkauf läuft bereits und Eintrittskarten für 11,- Euro pro Person sind online über die Webseite www.stadtpark-norderstedt.de erhältlich. Eine Abendkasse wird nach Verfügbarkeit eingerichtet.

Das Konzert ist eine Veranstaltung der Stadtpark Norderstedt GmbH.