Norderstedt/Nahe (em) Am 27. Februar findet um 19.30 im Bürgerhaus Nahe (B432) eine Einwohnerversammlung statt.
1. Darstellung der zukünftigen Abwasserbeseitigung in der Gemeinde
Die Gemeinde Nahe steht heute mit ihrem Abwasser- und Regenwasserrohrnetz vor der Situation, dass geschätzte drei Millionen Euro an Reparaturen, Sanierungen und Erneuerungen in den nächsten Jahren aufgewendet werden müssen. Die Gemeindevertretung sucht seit ca. acht Jahren nach einer neuen Betriebsform für das Netz, um die Sanierung professioneller und schneller voranzutreiben. Die Gründung eines gemeinsamen Verbandes mit den Nachbargemeinden ist nicht gelungen. Es konnte keine Einigung erreicht werden. Das ist ein Grund weshalb die CDU, die Betriebsführung des Abwassersystems in professionelle Hände geben will. Die CDU-Fraktion ist der Meinung, dass der WZV der beste Partner für eine professionelle Betriebsführung ist. Der WZV ist ein Verband der Gemeinden des Kreises Segeberg und Nahe ist stimmberechtigtes Mitglied. Der WZV ist beim Auftreten von plötzlichen Schäden durch eigene Gerätschaften und professionelles Personal besser in der Lage, diese zu managen. Er wird das Netz durch die größere Erfahrung sicherer und auf lange Sicht auch kostengünstiger betreiben. Im Reparatur- oder Erneuerungsfall ist es den Profis in Orange möglich, Preisvorteile durch Bündelausschreibungen zu erzielen. Der WZV unterliegt dem Kommunalabgabengesetz und darf keine Gewinne machen. Das garantiert die geringstmöglichen Gebühren. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben muss die Abwassergebühr in den nächsten Jahren in eine Regenwasser- und Abwassergebühr aufgetrennt werden. Die Ermittlung der Größe der Regenwasserflächen, Aufteilung der Kosten und Ausarbeitung einer Satzung soll auch der WZV übernehmen.
Einige Zahlen: Es sind 34 Kilometer Rohrleitungen und 6 Regenrückhaltebecken zu unterhalten. Davon sind 20 Prozent in den nächsten Jahren dringend zu sanieren.
2. Versorgung der Gemeinde mit einem Breitbandnetz
Nahe besitzt aktuell nur eine DSL-Versorgung mit maximal 16 MBit/s über die Deutsche Telekom oder 32 MBit/s über Kabel Deutschland. Das kann je nach Lage des Grundstücks in der Gemeinde auch weniger sein. Der Wege-Zweckverband (WZV) beabsichtigt im Amtsbereich Itzstedt für Gemeinden, die noch keine Breitbandversorgung haben, ein Netz mit Leerrohren für Glasfaserkabel zu installieren. Der WZV übernimmt die Kosten für den Bau des Netzes und finanziert die Kosten über eine langfristige Vermietung des Netzes an einen externen Betreiber einer Breitbandversorgung. Die Versorgung über Glasfaserkabel ist zukunftssicher und garantiert eine wesentlich höhere Übertragungsrate als die heutige Anbindung mit Kupferkabel. Die CDU-Fraktion unterstützt das Projekt des WZV. Eine Breitbandversorgung in Nahe ist ein unverzichtbarer Faktor, um für Gewerbebetriebe ein attraktiver Standort zu bleiben. Für die Schule und die Einwohner ist damit der zukunftsfähige Anschluss für Neue Medien gewährleistet.
3. Bericht des Bürgermeisters
An dieser Stelle wird Bürgermeister Ortwin Peters über zahlreiche aktuelle Entwicklungen berichten.
4. Fragen, Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner zu Gemeindeangelegenheiten
Nicht nur auf der Einwohnerversammlung haben die Bürger die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über Gemeindeangelegenheiten zu sprechen. Es gibt 30 Minuten vor jeder Gemeindevertretersitzung die Möglichkeit zum Bürgermeistergespräch ohne die Öffentlichkeit. Zu Beginn und zum Ende jeder Gemeindevertretersitzung gibt es ebenfalls eine Bürgerfragezeit.
Themen, die nicht auf der Tagesordnung stehen
Die CDU ist für den Erhalt des Dörphuses
Räume im älteren Teil des Dörphuses werden nicht mehr genutzt. Die CDU Fraktion stellt sich immer wieder die Frage was mit diesen Räumlichkeiten künftig passieren soll. Hindernis sind die ernormen Heizkosten und der sanierungsbedürftige Zustand. Die CDU Fraktion möchte unter Ermittlung der Sanierungskosten, die Sanierung zielgerichtet auf die künftige Nutzung hin durchführen lassen. Selbst eine Vermietung des älteren Teiles könnte sich Bürgermeister Ortwin Peters vorstellen, wenn damit der Erhalt gesichert werden kann. Das darf aber kein Fass ohne Boden werden. Es gibt in der Gemeinde bereits diverse Räumlichkeiten die zur öffentlichen Nutzung. Auch die Nachbargemeinden bieten diverse Möglichkeiten für Privatfeiern und Veranstaltungen. Unter diesen Gesichtspunkten muss die künftige Nutzung, unter Einbeziehung aller Räumlichkeiten in Nahe, noch einmal durchdacht werden.
Miteinander Wohnen und Bürgerpark
Die CDU Fraktion unterstützt das Projekt „Miteinander Wohnen“ als zukunftsweisende Gestaltung einer Gemeinschaft älterer Menschen in der Gemeinde und das Projekt Bürgerpark als weiterer zukünftiger Open Air - Treffpunkt im Ort.
Homepage
Die Rechte für die Nahe Homepage sind gesichert und die neue Homepage wird in Kürze ins Netz gehen.
Tonanlage für Gemeindevertretersitzungen
Für künftige Gemeindevertretersitzungen wurde eine mobile Tonanlage mit zwei Funkmikrophonen bestell.