Norderstedt (em) Mehr Geld für mehr Häuser so lassen sich die Neuerungen beim KfW-Förderprogramm für energetisches Sanieren ab 1. August 2015 zusammenfassen. Gute Nachrichten also für alle, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen. Am meisten profitiert laut Dipl.-Ing. Iris Thyroff-Krause, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, aber weiterhin, wer sich vor einer Sanierung unabhängig beraten lässt.

KfW verbessert Förderung Beratung bleibt wichtig
Ob Komplettsanierung mit Fassadendämmung, Einsatz modernster Heiztechnik und Solaranlage auf dem Dach oder einfach der überfällige Einbau neuer Fenster Maßnahmen zur energetischen Sanierung von privaten Wohngebäuden werden von der KfW finanziell unterstützt. Die Förderung gibt es entweder in Form eines sehr zinsgünstigen Kredits oder als Investitionszuschuss.

Förderfähig sind sowohl die vollständige Sanierung eines Hauses als auch einzelne Vorhaben. „Für alle Anträge, die ab 1. August gestellt werden, haben sich die Bedingungen nun noch einmal deutlich verbessert“, erläutert Iris Thyroff-Krause: „Der Förderhöchstbetrag für einen Kredit steigt um ein glattes Drittel, von 75.000 auf 100.000 Euro. Außerdem kann die Förderung nunmehr für alle Häuser mit Bauantrag beziehungsweise Bauanzeige vor dem 1. Februar 2002 in Anspruch genommen werden statt bisher dem 1. Januar 1995.“ Sowohl die Förderhöhe als auch der Kreis der Förderberechtigten werden also spürbar vergrößert.

Wichtig für alle Sanierungswilligen bleibt jedoch in jedem Fall, so Thyroff-Krause, eine unabhängige Expertenmeinung: „Ein Energieberater analysiert die Ausgangssituation des Hauses, schlägt sinnvolle Maßnahmen vor und kennt außerdem die richtigen Förderprogramme.“ Denn nur wenn Haus, Bewohner und Sanierungsplan zusammenpassen, sind am Ende alle zufrieden.

Sie haben Beratungsbedarf? Fragen rund ums Sanieren, Bauen und Heizen mit erneuerbaren Energien, sowie zu öffentlichen Fördermitteln beantworten unsere unabhängigen Energieberater im persönlichen Gespräch. Wer schon Angebote eingeholt hat, kann diese gleich zur Beratung mitbringen und analysieren lassen. Jetzt unter 040 / 523 84 55 anmelden! Beratungsgespräch ab 5 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. In Norderstedt findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle, Rathausallee 38 statt.

Interessierte, die wissen möchten, wo und mit welchen Mitteln sie in Ihrem Haus oder ihrer Wohnung Energie einsparen können können den Energie-Check ab 10 Euro nutzen. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.