Norderstedt (em) Am Dienstag, 16. Oktober, besteht die einmalige Gelegenheit, eine Vielzahl der Figuren und Exponate in der Sonderausstellung des Stadtmuseums in Aktion zu erleben. Der Gestalter der Ausstellung, der Bremer Künstler Walter Ruffler, demonstriert an diesem Mittag nicht nur die verschiedenen Papiermaschinen, er schildert auch höchst anschaulich die Hintergründigkeit und den Witz mancher Ausstellungsstücke und erzählt die dazugehörigen Geschichten.
So kann jeder in den Gedankenautomaten hineinschauen, ergründen, warum der Bräutigam auf der Hochzeitstorte so unglücklich dreinblickt und sogar einer Melodie auf der Papierorgel lauschen. Die Führung beginnt um 13 Uhr, kostet 5 Euro und dauert etwa eine dreiviertel Stunde. Kinder wie Erwachsene können sich an der Ausstellung, die noch bis zum 28. Oktober zu sehen ist, auch sonst begeistern. Denn es wird nicht nur die Geschichte und Funktionsweise der Papiermaschinen anschaulich vermittelt, sondern die Besucher sind auch eingeladen, vieles selbst auszuprobieren. Manche der beweglichen Skulpturen aus Papier, die zum Beispiel durch das Drehen einer Kurbel in Bewegung versetzt werden können, hat Walter Ruffler als Ausschneidebogen-Bausatz drucken lassen. Diese Bausätze können während der Ausstellung im Stadtmuseum erworben werden.